Kaufentscheidung XV 2.0i Comfort Lineartronic total verunsichert

Subaru XV G4

Hi,

also ich war des letzt beim Händler und bin den XV 2.0i Comfort Automatik probe gefahren.

Also ich muss sagen das Auto gefällt mir ganz gut.

Die Preisnachlässe die der Händler gibt, sind schön haben mich aber zum grübeln gebracht.

3000€ Subaru Aktion
2600€ mein PKW
1080€ Hausrabatt

Das ist eine Menge an Rabatten und ich würde für den PKW 22000€ bezahlen.

Das ist ja alles schön anzusehen und wie und woran der Händler noch verdient kann ich nicht sagen kenne ja seine Konditionen nicht, aber ich finde es verwunderlich das der Händler soviel Rabatte gibt und ja es ist ein Vertragshändler und somit die deutsche Ausführung kein EU Fahrzeug.

Also habe ich mich im netz mal auf die suche begeben wie die Leute denn so mit dem XV zufrieden sind, ich lasse den Bericht der Autozeitung von dem Diesel mal außer Betracht.

Man ließt immer wieder über Probleme mit den Bremsscheiben und den Bremsklötzen und wie sollte es auch anders sein, Subaru sagt meist das die Garantie in dem Fall nicht zählt weil es sich um ein Verschleißteil handelt.
Aber da frage ich mich doch 7000 km gefahren und die Bremsen sind hinüber das kann nur Garantie sein.
Aber wie es nun mal so ist wird dem Kunden die Schuld in die Schuhe geschoben er würde zu vorsichtig fahren oder er würde zu oft bremsen blabla.

Die Lackqualität soll auch nicht so doll sein, da würde ich desert khaki nehmen, das nicht so das Problem.

Der Auspuff soll auch nicht sehr lange leben.

Nachdem ich die ganzen Berichte diesbezüglich gelesen habe und eigentlich schon fest stand das ich mir das Auto kaufe, bin ich mir nun absolut nicht mehr sicher, denn ich finde das man bei einem Listenpreis von 27990€ doch auch schon etwas erwarten darf.

Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Auto, wurden die Bremsprobleme evtl. ab 2014 abgestellt ?

Sind diese Probleme auch beim neuen Forester Modell bekannt, sonst würde ich evtl. etwas mehr für ein Auto ausgeben und zu dem greifen.

thx

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2 Sachen, die ich unbedingt weiterhin haben will: Automatik und Xenon. Das wäre ja die Exclusive-Ausstattung. Allerdings habe ich gelesen, dass das Xenon-Licht nicht so berauschend sein soll, lohnt dafür der Aufpreis?

Was ist schon berauschend ? Das Blendlicht der AUDIs ? XENON ist toll, wie ich schon in Zephys Blog schrieb, außer man fährt in einer sehr hügeligen Gegend, dann ist Xenon nämlich dämlich. Man sieht oberhalb der Abblendlichtgrenze rein gar nichts. Durchfährt man eine Talsohle, sieht man gelegentlich nur noch 20m weit.

Die Lineartronic ist der AUDI-Automatik weit überlegen. Nur ein Beispiel aus dem Lande des ABC-Technoschrotts: Schneebedeckte oder vereiste Straße deutlich bergab - man schaltet mit der Automatik zurück, merkt aber blitzartig, daß der Wagen ins Rutschen kommt. Mit einem Mercedes, Subaru oder anderen geht man ebenso blitzschnell wieder in die höhere Fahrstufe. Das geht mit einem AUDI nicht ! Der legt den Gang erstmal komplett ein, erst dann kann man wieder hochschalten. Da kann es aber schon zu spät sein.

Subari

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. November 2014 um 18:27:10 Uhr:



Zitat:

@Karle1 schrieb am 18. November 2014 um 20:12:42 Uhr:


Wo hast du denn den Blödsinn her?
Das ist noch die Technik des ersten 4matic im W124 (also uralt) der aber um das mal klar zustellen, konzeptionell als Allrad "angefahren" u. dann den Allrad abgeschaltet hat u. nur bei bedarf wieder eingeschaltet hat! Der konnte aber bei bedarf das mitten Differential u. die H.-achse sperren...!

Die heutigen 4matic fahren als echte Allradgetriebene FHz.! Der Allradantrieb ist permanent "aktiv".
Nix nur "Anfahrhilfe"!

MfG Günter

UPS, das wusste ich gar nicht, ich habe eben mal so Rollentests im Internet angesehen und da sieht's eben aus, wie wenn der Mercedes erst bei durchdrehen einer Achse die andere dazu schaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=EbMWqLc3rS0

und:
https://www.youtube.com/watch?v=ILJh3IPgXN4

und noch etwas schönes zu dem Thema Opa und Autofahren:
https://www.youtube.com/watch?v=K8bJZjMhMCc

Gruß
Karle

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. November 2014 um 19:37:32 Uhr:



Zitat:

@Karle1 schrieb am 18. November 2014 um 20:12:42 Uhr:


Sehen beide Reifen vorne so aus?

MfG Günter

Hallo Günter,

ja fast, in der Anlage beide zum Vergleich, der rechte ist bei mir in der Regel immer etwas mehr abgefahren und zwar bei allen Autos die ich hatte.

Ich habe nun den Luftdruck mal extrem erhöht, mal sehen wie es danach aussieht, wenn das nicht hilft dann muß ich mal die Spur etwas ändern lassen.

Ich habe das Thema mit meinem Reifen ja nicht in erster Linie angesprochen wegen der Lebensdauer des Reifens sonder weil er so abnormal einseitig abgefahren ist, was natürlich dann auch extrem die Lebensdauer verkürzt, denn der Reifen ist ja extrem überlastet in den Kurven was die Außenkante betrifft, die kann so keine Lebensdauer haben.

Ach ja, beide glatten Seiten waren Außen, der eine Reifen stand nur falsch herum beim Fotografieren.

Gruß
Karle

Dsc-0002
Dsc-0008

Zitat:

@Karle1 schrieb am 21. November 2014 um 16:01:21 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. November 2014 um 19:37:32 Uhr:

Hallo Günter,

ja fast, in der Anlage beide zum Vergleich, der rechte ist bei mir in der Regel immer etwas mehr abgefahren und zwar bei allen Autos die ich hatte.

Ich habe nun den Luftdruck mal extrem erhöht, mal sehen wie es danach aussieht, wenn das nicht hilft dann muß ich mal die Spur etwas ändern lassen.

Ich habe das Thema mit meinem Reifen ja nicht in erster Linie angesprochen wegen der Lebensdauer des Reifens sonder weil er so abnormal einseitig abgefahren ist, was natürlich dann auch extrem die Lebensdauer verkürzt, denn der Reifen ist ja extrem überlastet in den Kurven was die Außenkante betrifft, die kann so keine Lebensdauer haben.

Ach ja, beide glatten Seiten waren Außen, der eine Reifen stand nur falsch herum beim Fotografieren.

Gruß
Karle

Das kann natürlich am Fahrstil liegen aber eigentlich laufen die schon etwas heftig auf der Aussenflanke ab!

Du hast das Auto doch bei einem MB Händler gekauft? Ist der Händler weit weg von dir?

Aber egal, schicke ihm mal die Bilder von den Reifen u. frage ihn ob das nach nur 5tkm normal sei!

Fahrwerk ist ja immer so eine sache... (könntest ja kurz nachdem kauf über einen Bordstein gefahren sein..) aber vielleicht willigt er ein das Auto wenigstens für umsonst einmal zuvermessen!

Aber fragen/ reklamieren, würde ich das aufjedenfall!

Ich tippe übrigens auf zuviel Vorspur!

MfG Günter

Zitat:

(...) da sieht's eben aus, wie wenn der Mercedes erst bei durchdrehen einer Achse die andere dazu schaltet.(...)

So kann man sich täuschen! Gerade andersrum ist richtig!

Fakt ist, dass der BMW und dein CVT-Subaru "zuschalten", der Mercedes hat ein Zentraldifferential, da kann nichts "zugeschaltet" werden. Ein Audi schneidet bei dieser "Versuchsanordnung" auch nicht gut ab, obwohl er ebenfalls ein Zentraldifferential hat. Hier wird ein Nachteil des Zentraldifferentials provoziert...

Ähnliche Themen

Zu den abgefahrenen Reifen:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur am Fahrstil liegen soll. Und falls es so sein sollte, solltest du in die Fahrschule...

Ich wundere mich, wie gewisse mit "Opa-Fahrstil" 40'000 oder sogar 60'000 km mit einem Satz reifen fahren, wo sie bei mir bei zügiger Fahrt etwa die Hälfte halten, aber bei 5000 km darf das Bild bei den von dir gefahrenen Fahrzeugen nicht sein.

Zitat:

@Karle1 schrieb am 21. November 2014 um 15:41:58 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. November 2014 um 18:27:10 Uhr:

UPS, das wusste ich gar nicht, ich habe eben mal so Rollentests im Internet angesehen und da sieht's eben aus, wie wenn der Mercedes erst bei durchdrehen einer Achse die andere dazu schaltet.

https://www.youtube.com/watch?v=EbMWqLc3rS0

und:
https://www.youtube.com/watch?v=ILJh3IPgXN4

und noch etwas schönes zu dem Thema Opa und Autofahren:
https://www.youtube.com/watch?v=K8bJZjMhMCc

Gruß
Karle

Hallo Karle,

der 4matic hat ein richtiges Mittendifferential. Ab dem W211 / GLK hat dieses eine Festwertsperre mit einem Grundsperrmoment von 50NM (?). Trotz der Festwertsperre hat diese System Nachteile aber auch Vorteile.
Beim anfahren mit extremen Reibwertunterschieden an vorder/ hinter Achse merkt man das recht deutlich, da ist ein Allradkonzept mit aktiver Momentenverteilung überlegen z.B. X Drive.

Ich bin 50tkm mit einem W210 4matic gefahren u. 70tkm mit einem W211 4matic. Es gibt Situationen da merkt man die vorteile des 211er mit dem Grundsperrmoment gegenüber dem 210er schon ganz deutlich.
Insgesamt bin ich mit dem 4matic zufrieden. Da kann man einen 2t schweren Anhänger auch mal über eine nasse Wiese fahren ohne direkt hängen zubleiben.

Ach ja, das mit dem erstenmal ATG fahren u. dem BAS das kenne ich auch 🙂

MfG Günter

Zitat:

@gruenerv70 schrieb am 20. November 2014 um 19:05:34 Uhr:



Zitat:

@F4r3l schrieb am 20. November 2014 um 18:42:40 Uhr:


Als erste möchte ich mich für die ganzen Antworten und die Hilfestellung hier im Forum ganz herzlich bedanken.

Muss aber nochmal mit einer Frage an Euch heran treten und zwar wenn ich meinen PKW starte und losfahren möchte, kann ich dann von Stellung P direkt runterziehen bis D oder muss ich halt bei R dann auf N und dann erst auf D schalten, also einzelne Schaltstufen und beim Parken dann natürlich auch von D direkt ganz hoch bis P oder auch die einzelnen Schaltstufen ?

Hallo
hatte ja nun schon mehrere Automatik Fahrzeuge,ich habe bislang immer direkt von P nach D runtergezogen,und mache das nach wie vor so

Gruß Peter

Sonst noch Meinungen dazu ?

Zitat:

Sonst noch Meinungen dazu ?

Sicherheitstest machen ! Während der Fahrt (ca. 80 km/h) von D auf P schalten.

Bei meinem amerikanischen Chevrolet ging das (versehentlich) ...

Es sorgt für einen tollen Adrenalinschub, einen gigantischen Schweißausbruch,
und extrem geweitete Augen der Beifahrerin.

Aus heutiger Sicht würde ich die Warnanlage zuerst einschalten und schauen,
ob der Standstreifen leer ist.

Viel Glück ! Wenn's funktioniert hat der Wagen einen Mangel ;-)

Subari

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 21. November 2014 um 19:23:29 Uhr (...) Ich bin 50tkm mit einem W210 4matic gefahren u. 70tkm mit einem W211 4matic. Es gibt Situationen da merkt man die vorteile des 211er mit dem Grundsperrmoment gegenüber dem 210er schon ganz deutlich.


(...)

Nebst dem Grundsperrmoment wurde die Momentverteilung ausgeglichener ausgelegt sowie die Elektronik verbessert - die wahrgenommenen Vorteile dürften die Summe aller drei Massnahmen sein.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 22. November 2014 um 13:14:03 Uhr:



Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 21. November 2014 um 19:23:29 Uhr (...) Ich bin 50tkm mit einem W210 4matic gefahren u. 70tkm mit einem W211 4matic. Es gibt Situationen da merkt man die vorteile des 211er mit dem Grundsperrmoment gegenüber dem 210er schon ganz deutlich.


(...)
Nebst dem Grundsperrmoment wurde die Momentverteilung ausgeglichener ausgelegt sowie die Elektronik verbessert - die wahrgenommenen Vorteile dürften die Summe aller drei Massnahmen sein.

Hallo Primotenente,

bezüglich der Momentenverteilung, bin ich mir nicht sicher!
Da gibt es unterschiedliche angaben zu!?
Beim GLK wurde, soweit ich weiß, definitiv fast in Richtung 50/50 verändert, ich glaube 45/55?

Die Auslegung des 4ETS beim 210er wurde ja auch kritisiert... .
Ich denke aber das Grundsperrmoment, also ein mindest Drehmoment an "jeder" Achse ist der entscheidende Schritt gewesen, der rest kommt on Top oben drauf.

MfG Günter

Zitat:

@Primotenente schrieb am 21. November 2014 um 19:17:09 Uhr:



Zitat:

(...) da sieht's eben aus, wie wenn der Mercedes erst bei durchdrehen einer Achse die andere dazu schaltet.(...)

So kann man sich täuschen! Gerade andersrum ist richtig!

Fakt ist, dass der BMW und dein CVT-Subaru "zuschalten",

Ich lese das jetzt gerade noch einmal u. hätte da mal eine frage bezüglich des X drive in einem BMW X3:

Vor ein paar Tagen hat sich ein Bekannter unseren PKW Anhänger geliehen u. musste dazu auf die nasse Wiese fahren mit seinem X3. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das bei jedem anfahren immer ersteinmal die Hinterräder ganz kurz "schlupf" entwickeln bis sich das FHz. in Bewegung setzte!

Fährt der x drive eventuell grundsätzlich als 2WD an um erst nachdem "erkennen" von schlupf die V.-achse zuzuschalten?

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 22. November 2014 um 17:19:01 Uhr:


(...) bezüglich der Momentenverteilung, bin ich mir nicht sicher!
Da gibt es unterschiedliche angaben zu!?
Beim GLK wurde, soweit ich weiß, definitiv fast in Richtung 50/50 verändert, ich glaube 45/55?

Die Auslegung des 4ETS beim 210er wurde ja auch kritisiert... .
Ich denke aber das Grundsperrmoment, also ein mindest Drehmoment an "jeder" Achse ist der entscheidende Schritt gewesen, der rest kommt on Top oben drauf.

MfG Günter

W210 war 35:65. Die nächste Generation die es dann auch für C-, S-Klasse etc. gab, war dann 40:60 und die aktuelle Generation mit 7G hat 45:55. Bei den Geländewagen bin ich gar nicht sicher, da wäre möglich dass die 50:50 haben, die verwenden ein anderes System.

Wer übrigens am Spritsparen interessiert ist (Benziner/Lineartronic), dem sei ein Trick für Autobahnen verraten: Tempomat, das ist sicher bekannt, ist nicht die günstigste Fahrweise, da der Tempomat den Wagen auch bergauf auf Trab hält; was oft unnötig ist.

Noch günstiger geht es, nutzt man die manuelle Getrieberegelung und bleibt so weit als möglich im 6. Gang. Wenn dann die Geschwindigkeit bergauf mal auf 110 zurückfällt, ist das sicher nur für AUDI-Raser störend. Den Gleiter juckt das gar nicht.

Gut, Leute die nicht wie Opas fahren, brauchen den Tipp nicht zu befolgen. Denn das würde nebenbei auch noch das Reifenleben verlängern; und das ist ja weder im Sinne der Reifenindustrie, noch des Fullpowerdrivers, der keine Furcht vor Kurven kennt.

Subari

Ich bin beim Suchen nach einem Nachfolger für meinen Audi A3 auch auf den Subaru XV gestoßen. Nun habe ich 2 Sachen, die ich unbedingt weiterhin haben will: Automatik und Xenon. Das wäre ja die Exclusive-Ausstattung. Allerdings habe ich gelesen, dass das Xenon-Licht nicht so berauschend sein soll, lohnt dafür der Aufpreis?

Zitat:

2 Sachen, die ich unbedingt weiterhin haben will: Automatik und Xenon. Das wäre ja die Exclusive-Ausstattung. Allerdings habe ich gelesen, dass das Xenon-Licht nicht so berauschend sein soll, lohnt dafür der Aufpreis?

Was ist schon berauschend ? Das Blendlicht der AUDIs ? XENON ist toll, wie ich schon in Zephys Blog schrieb, außer man fährt in einer sehr hügeligen Gegend, dann ist Xenon nämlich dämlich. Man sieht oberhalb der Abblendlichtgrenze rein gar nichts. Durchfährt man eine Talsohle, sieht man gelegentlich nur noch 20m weit.

Die Lineartronic ist der AUDI-Automatik weit überlegen. Nur ein Beispiel aus dem Lande des ABC-Technoschrotts: Schneebedeckte oder vereiste Straße deutlich bergab - man schaltet mit der Automatik zurück, merkt aber blitzartig, daß der Wagen ins Rutschen kommt. Mit einem Mercedes, Subaru oder anderen geht man ebenso blitzschnell wieder in die höhere Fahrstufe. Das geht mit einem AUDI nicht ! Der legt den Gang erstmal komplett ein, erst dann kann man wieder hochschalten. Da kann es aber schon zu spät sein.

Subari

Deine Antwort
Ähnliche Themen