Wagenheber G7
Hallo!
Ich bin gerade beim Radwechsel....und musste feststellen: der neue Scherenwagenheber beim Golf7 ist ein klapperiges, wackeliges und hakeliges Teil.
Mal eben ein Frage und vielleicht kann mir mal schnell jemand eine Antwort geben: ist es egal, was für einen Wagenheber man nimmt? Z.B. DEN vom Golf 5 oder 6 (althergebrachtes Modell 🙂 ) ?????
DER funktionierte immer reibungslos am G5 und 6.
Eilt: FRAU ist mittendrin bei der Arbeit....😁
63 Antworten
Man sagte mir gestern ".....Teller mit den vier 'Zacken' wird so angepasst, dass die Blechkante des Wagens dazwischen passt ... und gut ist". Und eigentlich ist es doch beim Bordwagenheber genauso....und da ist auch kein "Puffer" zwischen. -- Naja, mein Auto hat die Aktion unbeschadet überstanden. ICH hatte nur Angst, dass der klapperige Bordwagenheber nicht hält und das Auto abstürzt...voll auf die Bremsscheibe.... Alptraum.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:05:27 Uhr:
ohne Gummipuck o.ä. ist die Flächenbelastung durch die schmalen Ränder des Metalltellers so groß, dass es direkt aufs Blech geht.
Ich nehme für mich als thematische Quintessenz aus diesem Thread folgendes mit –
(Achtung Ironie)
Thema Reifenwechsel und passender Wagenheber ist (und dass wohl schon seit den 70er) Raketenwissenschaft, extrem kompliziert und nur mit Spezialwerkzeug (am besten man ist selbst Werkzeugmacher) durchzuführen. VW original Wagenheber sind vollkommen ungeeignet, allein durch die schlechte Verwindungssteifigkeit der Karosserie sind maximal 2-3 selbst durchgeführte Reifenwechsel möglich (das einseitige, nur auf einer Achse angehobene Fahrzeug bricht danach hoffnungslos zusammen und ist schrottreif).
(Ironie-Ende)
Ich verstehe nun warum wir hier langsam aussterben. Es ist wohl ähnlich zu kompliziert Kinder in die Welt zu setzen.
Meiner Meinung nach kommen hier wirklich wichtige sicherheitsrelevante Punkte viel zu kurz, bspw. wie wird das Fahrzeug gegen wegrollen gesichert. Wenn das nicht stimmt braucht man sich um den verwendeten Wagenheber nicht zu sorgen.
Umgedreht kann man dann wohl auch eine 12mm Gewindestange mit an Muttern angeschweißtem Tragwinkel, den man dann mit einem Akkuschrauber hochdreht, benutzen.
😁.."Gute" Zusammenfassung. hahaha!
Nur, einen REIFENwechsel kriegen wir wohl ALLE zuhause nicht hin. Radwechsel schon.... 😉
Reifenwechsel - ja stimmt, meinte natürlich Radwechsel.
Ähnliche Themen
@IPoAC:
Zitat:
Meiner Meinung nach kommen hier wirklich wichtige sicherheitsrelevante Punkte viel zu kurz, bspw. wie wird das Fahrzeug gegen wegrollen gesichert.
...das hängt aber schon irgendwie zusammen.
wenn man einen stabilen Rangierwagenheber, so benutzt, wie es eigentlich sein soll (also auf möglichst ebenem, waagerechten und stabilen Untergrund), dann kann man das Thema Sicherung gegen Wegrollen etwas in den Hintergrund drängen, denn dann gibt es kaum Tendenz zum Rollen.
Mit den Serienwagenhebern sieht es da schon etwas anders aus. Bei Benutzung dieser Art von Hebern ist die Sicherung gegen Wegrollen sehr wichtig und es kann bestimmt auch bestimmt nicht schaden, etwas über die Eigenarten (z.B. dass das Auto sich beim ersten Anheben seitlich bewegt, zu wissen.
Der Boardwagenheber ist für den Pannenfall.
Die beim Anheben entstehenden Seitenkräfte werden meist durch die wackligen Gelenke ausgeglichen.
Bessere Wagenheber haben Scharniere am Fuß oder ähnliches.
Wäre alles starr würde der Golf seitlich herangezogen, was dem Fahrzeug nicht gut bekommt.
Für den Radwechsel Sommer/Winter benutze ich schon immer einen Rangierwagenheber.
Ansatzpunkt ist genau dort wo auch der Boardwagenheber angesetzt wird, also auf dem Falz nicht davor oder dahinter.
Der Falz des Golf liegt dabei in der in der vertiefung des Aufnahmetellers.
Beschädigt wurde dabei noch nie etwas. Selbst ohne Gummi.
@JWB:
Zitat:
Bessere Wagenheber haben Scharniere am Fuß oder ähnliches
also ist der Bordwagenheber des Golf 6 eindeutig besser, als der Bordwagenheber des Golf 7.
Sehe ich auch so.
Zitat:
Wäre alles starr würde der Golf seitlich herangezogen, was dem Fahrzeug nicht gut bekommt.
Starr wäre es auch, wenn die Räder eines Rangierwagenhebers nicht rollen könnten und da der Rangierwagenheber zusätzlich noch etwas den Aufnahmeteller in die Gegenrichtung bewegt, wäre das für das Fahrzeug (bzw. die Sicherheit) noch abträglicher, als ein Scherenwagenheber.
Zitat:
Der Falz des Golf liegt dabei in der in der vertiefung des Aufnahmetellers.
Beschädigt wurde dabei noch nie etwas. Selbst ohne Gummi.
das wäre m.E. dann ein glücklicher Zufall.
Um konkreter zu werden, habe ich jetzt mal Fotos gemacht:
Objekt: mein Octavia mit 17-Zoll-225er Reifen und Luftdruck für geringe Beladung.
Angehoben wurde vorne links, Teller mittig zum Steg, genau bei der Markierung.
Handbremse angezogen.
Heber: Michelin mit selbsgefertigter Auflage s.o.
Hubhöhe: Vorderreifen befindet sich 2cm über dem gut rollfähigen Boden
Der Rangierheber hat sich beim Anheben um genau 6cm seitlich verschoben.
Wie groß die Kräfte wären, wenn man den Heber an den Rollen blockiert, weiß ich nicht, aber ich war nicht in der Lage den Wagenheber im angehobenen Zustand wieder in seine Ausgangslage zu ziehen, obwohl er auf dem Untergrund schon recht gut rollt.
Dass man keine Nut in einer Hartgummiauflage ( in diesem Fall Eishockey-Puck) benötigt, zeigt das entsprechende Bild recht eindeutlich.
Was man noch sieht: beim normalen Reifenwechsel braucht kein Mensch einen Wagenheber mit größerer Hubhöhe (hier: maximal ca 35cm).
Was man sich, natürlich bis auf @Taubitz, eventuell anhand der Bilder vorstellen kann, ist der Weg, den der Wagenheber sich bewegt hätte, wenn man dessen maximale Hubhöhe voll ausgenutzt hätte:
Geschätzt wären das 16cm. Was da bei blockierten Rollen des Hebers passiert wäre, weiß ich nicht, aber irgendwo müsste dann anderes etwas nachgeben....
daher nochmal:
Ein Rangierwagenheber muss auf geeignetem Untergrund zum Einsatz kommen, alles andere ist Murks.
Ganz klar! 😁
Zumal wenn man überlegt, dass andere Wagenheber ggf. andere Hebearmgeometrien haben und daher ein einzelnes Beispiel kaum als Referenz herhalten kann, ansonsten aber auch gar nichts widerlegt, was faktisch und mechanisch eh klar ist. Nur über Folgen, Auswirkungen und notwendige Voraussetzungen gibt es unterschiedliche Meinungen, teils theoretische, teils praktische...
Es hat aber natürlich Gründe, dass die lenkbaren Rollen an einem Rangierwagenheber hinten sitzen und eben nicht vorn unterm Hebelarm, an der Stelle der größten Last.
Den von mir beschriebenen Effekten tut das aber keinen Abbruch!
Auch bei einer künftigen Pannenhilfe werde ich, als Helfender, den mitgebrachten hydraulischen Wagenheber jeder bisherigen VW-Serienkonstruktion weiterhin vorziehen, und zwar bei weitem.
Wer übrigens mit dem puren Stahlteller pur unter den Stehflansch geht, dem wünsche ich viel Glück oder dass er WA ist und das Auto nach 9 Mon eh wieder zurückgibt (aus dem Auto wird dann "Das WeltAuto" 😁).
Die Unterbodenschutzmasse ist bei solchen Aktionen ruckzuck weg und meist auch der Lack und die Grundierung darunter.
Aber egal, der Golf VII ist ja teilverzinkt! 😁
Und sonst greift halt die 12jährige Durchrostungsgarantie! 😰
...oder eben auch nicht!
Oooops...😁....au weia...🙄....Golf 5 = zerstört (?), Golf 6 = zerstört (?)...mea culpa...😎 (nix WA)
Zitat:
@Taubitz schrieb am 12. Oktober 2014 um 17:13:33 Uhr:
......
Wer übrigens mit dem puren Stahlteller pur unter den Stehflansch geht, dem wünsche ich viel Glück oder dass er WA ist und das Auto nach 9 Mon eh wieder zurückgibt (aus dem Auto wird dann "Das WeltAuto" 😁).
Die Unterbodenschutzmasse ist bei solchen Aktionen ruckzuck weg und meist auch der Lack und die Grundierung darunter.......
Zitat:
@Taubitz:
Ganz klar! 😁Zumal wenn man überlegt, dass andere Wagenheber ggf. andere Hebearmgeometrien haben
Die Billigdinger haben fast alle sehr ähnliche Hebelarmlängen- und -geometrien. Ich habe auch noch einen defekten Heber für 20€ im Keller und kann das daher ungefähr beurteilen.
Zitat:
Nur über Folgen, Auswirkungen und notwendige Voraussetzungen gibt es unterschiedliche Meinungen, teils theoretische, teils praktische...
also die 6cm seitliche Bewegung (bei voller Hubhöhe ca 16cm) kannst du einfach mal als gegeben hinnehmen und dass ich den Heber per Hand nicht mehr in die Ausgangsposition um 6cm zurückziehen konnte auch.
Ganz schwächlich bin ich nicht und von daher wird auch die seitliche Kraft nicht zu vernachlässigen sein, die auftritt, wenn man bei so einem Heber die Bewegungsmöglichkeit blockieren würde.
Zitat:
Es hat aber natürlich Gründe, dass die lenkbaren Rollen an einem Rangierwagenheber hinten sitzen und eben nicht vorn unterm Hebelarm, an der Stelle der größten Last
Was das jetzt mit der eigentlichen, vorher genannten Problematik zu tun hat, ist dein Geheimnis....und zumindest bei dem Heber, den du da auf den Bilder siehst, ist das auch eine teilweise Fehleinschätzung:
Die Last wird beim Heben von gefederten Fahrzeugen zwangsläufig höher, je höher man sie hebt. Am Anfang, wenn der Teller noch in direkter Nähe der großen Frontrollen ist, ist die Last am geringsten.
bei voller Hubhöhe ist die Last deutlich höher und der Teller befindet sich nahezu exakt zwischen den großen Rollen und den Lenkrollen. Einen Grund für schwächliche Lenkrollen mit erheblich kleinerem Durchmesser und hoher spez. Flächenbelastung gibt es daher bei dieser Konstruktion eigentlich nicht, aber diese dann hoch belastenden Lenkrollen sind nochmals ein Grund für die Forderung nach einem entsprechend belastbaren Untergrund.
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:04:30 Uhr:
Es sind eigentlich mehr so "Dellen".....ungefähr so groß wie ein 20Cent-Stück.
Ahaaa … also ich glaube, Dellen habe ich bemerkt aber nicht für voll genommen. Da in der Abbildung klar umrissene Symbole zu sehen sind, habe ich natürlich genau nach denen gesucht. Im Übrigen befindet sich an etwa dieser Stelle eine dicke Wachsschicht, welche die Symbole vermutlich zusätzlich verdeckt.
Ja, das mit der Wachsschicht (oder was das ist), das stimmt. Deshalb muss man auch schon ganz genau hinsehen und kann das nichtmal aus dem Stand erkennen. Bei meinem G6 waren diese Markierungen fast ganz zugekleckert, so dass man diese Punkte fast gar nicht sah.
Zitat:
@Sunlion schrieb am 13. Oktober 2014 um 08:37:03 Uhr:
Zitat:
@kuesten.krabbe schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:04:30 Uhr:
..... Im Übrigen befindet sich an etwa dieser Stelle eine dicke Wachsschicht, welche die Symbole vermutlich zusätzlich verdeckt.
Ich weiß nicht ob es schon bekannt ist , aber beim Sportsvan ist dieser Flansch , also die Kante wo man den Wagenheber ansetzt aus Kunstoff , welcher mit Unterbodenschutz eingeduscht ist, d.h. Eigentlich kann man auf nen Gummi als Unterlage verzichten, da Kunstoff bekanntlich nicht rostet!
Ob das beim Golf7 auch so ist weiß ich nicht ...