Wagenheber G7
Hallo!
Ich bin gerade beim Radwechsel....und musste feststellen: der neue Scherenwagenheber beim Golf7 ist ein klapperiges, wackeliges und hakeliges Teil.
Mal eben ein Frage und vielleicht kann mir mal schnell jemand eine Antwort geben: ist es egal, was für einen Wagenheber man nimmt? Z.B. DEN vom Golf 5 oder 6 (althergebrachtes Modell 🙂 ) ?????
DER funktionierte immer reibungslos am G5 und 6.
Eilt: FRAU ist mittendrin bei der Arbeit....😁
63 Antworten
Ich muß an der Stelle mal anmerken, daß ich die Dreiecksmarkierung bisher nicht gefunden habe. Was ich stattdessen gefunden habe, ist eine Art Falzverdickung mit kleinen „Hörnchen“ am Anfang und am Ende der Verdickung (Auto von der Seite betrachtet). Ist das die richtige Stelle, wo der Wagenheber angesetzt werden muß?
Zitat:
@navec schrieb am 10. Oktober 2014 um 15:04:03 Uhr:
nun komm mal wieder runter...
NOCH bin ich gar nicht oben 🙂,
das hättest Du anhand anderer Wortwahl sonst schon bemerkt! 😉
Kauf dir nen Rangierwagenheber und gehe zu ATU und Kaufe dir die Gummi auflage dafür...
Hallo
Bilder und Beschreibung der Aufnahmepunkte sind in der Betriebsanleitung unter Pflegen Reinigen Instandhalten auf Seite 55.
Benutze zum Radwechsel einen Rangierwagenheber aber nur auf ebenen festem Untergrund.
Die Rollen des Rangierwagenhebers müssen sich frei in Richtung unter den Wagen bewegen können, um die Querkräfte auszugleichen. Wie bereits von navec beschrieben.
Im Pannenfall am Straßenrand würde ich ihn nicht benutzen.
Ähnliche Themen
Tja dann mußt den Scheernwagen heber nehmen...
Sorry aber wenn du bei der VW Werkstatt bist bocken die auch die Kiste mit normalen Hebebühnen auf...
Zitat:
@Lupo125 schrieb am 10. Oktober 2014 um 22:44:09 Uhr:
Tja dann mußt den Scheernwagen heber nehmen...
Sorry aber wenn du bei der VW Werkstatt bist bocken die auch die Kiste mit normalen Hebebühnen auf...
In der Wekstatt wird der Wagen an allen 4 Aufnahmepunkten gleichzeitig angehoben.
Dabei enstehen ja keine Querkräfte wie beim einseitigen Anheben.
hast auch wieder recht...
Aber andere frage hast du ein Ersatzrad?
Hallo
Habe kein Ersatzrad.
Wenn es auf größere Reise geht nehme ich ein Winterrad und einen Wagenheber vom Schrotthändler mit.
Aber noch nie gebraucht.
@Taubitz:
Zitat:
NOCH bin ich gar nicht oben 🙂,
das hättest Du anhand anderer Wortwahl sonst schon bemerkt
...soweit möchte ich es aber nicht (wieder) kommen lassen.
Du hast den entsprechenden Beitrag von @JWB noch gar nicht kommentiert...
Nee, das habe ich auch gar nicht vor, zumal Du ja bisher noch nicht hinreichend erklärt hast, wie der orig. Scherenwagenheber die von Dir so bepochten Querkräfte & -bewegungen beim Heben aufnimmt, die die ältere Serienwagenhebervariante ja meist dadurch kompensierte, dass der Standfuß etwas kippte oder drehbar gelagert war, zumindest dann, wenn man das richtig ausgerichtet und zudem festen Untergrund unterm Standfuß zur Verfügung hatte. 😎
Ich warte jetzt einfach mal ruhig ab, bis die ersten Beiträge hier auftauchen, die hubbedingte Schäden am Schweller etc. schildern und um Hilfe bitten. 😁
Man muss den Leuten ja auch eigene Erfahrungen zubilligen, denn nur aus Fehlern lernt man! 😰
Ansonsten bin ich ja bekanntlich ein großer Verfechter des Notrades (letzter Beitrag von JWB), auch wenn ich in einigen Fahrzeugen des akt. Fuhrparks "zwangsweise" und serienausstattungsbedingt noch ein vollwertiges Ersatzrad habe.🙂
Notrad ist zumindest für mich persl. der optimale Kompromiss, aus übrigens ebenso eigener Erfahrung, in diesem Fall eigener Fahr-Erfahrung (seit 1978). 😉
Zitat:
zumal Du ja bisher noch nicht hinreichend erklärt hast, wie der orig. Scherenwagenheber die von Dir so bepochten Querkräfte & -bewegungen beim Heben aufnimmt,
der Scherenwagenheber verhält sich, wenn er denn Null-Spiel in den Gelenken hätte, nicht so ideal, wie der alte G6-Wagenheber, weil er eben horizontale Kräfte übertragen muss, die durch die Seitwärtsbewegung des Autos beim Heben entstehen.
Wenn diese Kräfte zu groß werden, würde er über die Kante des kleinen Fußes kippen.
Real hat der aber etwas Spiel in den Gelenken und daher ist das nicht ganz so kritisch...
So groß, wie bei einem Rangierwagenheber mit blockierten Rädern werden die Horizontalkräfte aber nicht sein, da ein Scherenwagenheber an sich relativ exakt senkrecht hebt, während ein Rangierwagenheber, durch den drehbaren Tragarm den Auflagepunkt so gar noch nach außen verschiebt.
...jetzt hast du endlich wieder Futter für böse Kommentare...
😁...Das Beste hab ich heute gesehen (in der Familie): Rangierwagenheber Marke NoName....ohne Gummipuck....zack, ran an die entsprechende Stelle am Auto, kurz geguckt....passt.....Wagen hoch, Rad ab, Winterrad wieder ran....das Ganze x 4, fertig.
Das alles an einem sonst SEHR pingelig gepflegten Golf 6! DAS ist wahrscheinlich der einfachste Weg!
Keine Ängste - keine Schäden! 😁😁😁
Doch, man sieht die "Punkte". Allerdings nicht von "oben herab", sondern direkt davor. Es sind eigentlich mehr so "Dellen".....ungefähr so groß wie ein 20Cent-Stück. Eingelassen vorne und hinten jeweils zur Unterseite des Holmes hin.
Zitat:
@Sunlion schrieb am 10. Oktober 2014 um 21:27:45 Uhr:
Ich muß an der Stelle mal anmerken, daß ich die Dreiecksmarkierung bisher nicht gefunden habe. ....
ohne Gummipuck o.ä. ist die Flächenbelastung durch die schmalen Ränder des Metalltellers so groß, dass es direkt aufs Blech geht.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:29:12 Uhr:
... während ein Rangierwagenheber, durch den drehbaren Tragarm den Auflagepunkt so gar noch nach außen verschiebt....jetzt hast du endlich wieder Futter für böse Kommentare...
Nee, ich kommentiere das nicht mehr weiter.
Da ich unterdessen sowieso mit gleich 2 Rangierwagenhebern seitenweise anhebe (und nicht nur an einer Ecke), ist mir das eh alles wurscht, auch klägliche Versuche mit dem so viel universeller einsetzbaren Serienwagenheber! 😁
Ich lese später hier dann die Beiträge mit den Schweller- und sonstigen Schäden und denke mir meinen Teil!
Viel Glück!