1.9l TDI PD - schon viel getauscht, aber noch immer Vibrationen

Audi A4 B6/8E

Hallo,

mein erster Beitrag seit langem, aber zu diesem Thema hätte ich gerne eure Meinung.

Fahrzeug:
A4 B6, 1.9l TDI PD, MKB: AWX, GKB: FEC Handschalter, Front-Antrieb, Laufleistung:190tkm

Problem:
Starke Vibrationen unter Last:
D.h. beim Beschleunigen, in jedem Gang, vibriert das komplette Fahrzeug
(spürbar in den Pedalen, am Schalthebel, starke Vibrationen im gesamten Fahrzeug).
Wenn man dann das Fahrzeug auf der gewünschten Geschwindigkeit hält,
wird das Vibrieren weniger.
Wenn man dann auskuppelt ist das Vibrieren komplett weg.

und auch Vibrationen bei Gasstößen:
D.h. es ist kein Gang eingelegt (oder ein Gang eingelegt und Kupplung ist getreten)
und man macht Gasstöße oder hält den Motor auf Drehzahl,
dann spürt man ebenfalls ein Vibrieren in den Pedalen und am Schalthebel.
Das Vibrieren wird mich steigender Drehzahl mehr und überträgt sich auch auf das Fahrzeug.

Der Leerlauf ist normal, keine Drehzahlschwankungen o.ä.,
die Leistung ist voll da,
kein Rußen,
keine Fehler im Motorsteuergerät,
die LL-Ruheregelung der PD-Elemente ist ebenfalls okay.

Was schon getauscht wurde:
- beide Innengelenke der Antriebswellen
- ZMS, Kupplung, Druckplatte
- Motorlager vorne, links und rechts
(das Getriebelager wurde beim Getriebe aus-/einbau für "gut" befunden)

Hat jemand eine Idee?

lg Stefan

Beste Antwort im Thema

Es gibt nun endlich mal positive Nachrichten,
hab die komplette rechte Antriebswelle getauscht und das Vibrieren ist nun sehr, sehr viel besser und nur noch ganz wenig wahrzunehmen. 😎

Eingebaut wurde eine komplette Welle von Spidan/GKN, hab Bilder davon angehängt.

Hab nun noch vor, kommendes Wochenende, die komplette linke Antriebswelle auch noch zu tauschen.

Wenn das Vibrieren dann komplett weg ist, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Nachbau-Antriebswellen-Innengelenke Schrott sind 😠

Falls das dann wirklich der Fall sein sollte, werde ich den Namen des Hersteller bzw. des Vertriebs preisgeben, damit sich jemand anders vielleicht so eine Geschichte wie ich sie durchgemacht habe, erspart.

20140905-154237
20140905-154248
20140905-154242
65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1ser


Bin noch am Überlegen, ist leider ein bisschen ein Ratespiel.

Entweder die getriebeseitigen Antriebswellengelenke und die Radlager
oder
........

...Du meinst sicher die radseitigen Gelenke, oder?

Genau, mein Fehler, natürlich die radseitigen.

Meiner bekommt nächste Woche die Radlager getauscht. Bis 180.000 hatte ich auch heftige Vibrationen, die nach neuen Dämpfern/Federn nebst Spurstangenköpfen, Pendelstützen und Stabis + Lagerung sowie den UNTEREN vorderen Querlenkern weg waren. Vor 5000 km kamen wieder ganz leicht welche und seit Samstag weiss ich, dass ein Radlager ziemlich hin ist. Wenns mit neuem Radlager nicht besser ist, dann werden die oberen Querlenker erneuert.

Ansonsten - haste Vibs auch mit einem anderen Satz Reifen? Nicht dass du nen Höhenschlag im Reifen bzw. deiner Felge hast.

Wie hast du festgestellt dass das Rad defekt ist? Geräusche oder Spiel?

Ja der untere vordere Querlenker wäre auch noch in meiner Liste,
eventuell sollte ich als nächstes diesen versuchen zu tauschen..

Reifen/Felgen schliesse ich aus, da das Vibrieren nicht geschwindigkeitsabhängig ist, sondern wirklich nur lastabhängig. Ich kann fast ohne Vibrationen fahren in dem ich einfach nie auf Volllast gehe (also immer sachte beschleunigen).

Ähnliche Themen

Dann Tippe ich aber wirklich ganz stark auf die Antriebswellen, wenn du mit wenig Last vibrationsfrei fahren kannst.

Hab das defekte Radlager am Sa gemerkt, als ich mit offenem Fenster durch die Stadt gefahren bin und auf einmal Geräusche kamen wo wirklich keine sein sollten. Lastabhängig klingt aber wirklich wie Antriebswellen bzw. deren Aufnahme.

Pack aus Jux mal 200 Kilo Sandsäcke in den Kofferraum - dann geht der vorne hoch und die Antriebswelle greift an einer anderen Stelle der Aufnahme. Wenn das was an den Vibs ändert weisste was es ist.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Pack aus Jux mal 200 Kilo Sandsäcke in den Kofferraum - dann geht der vorne hoch und die Antriebswelle greift an einer anderen Stelle der Aufnahme. Wenn das was an den Vibs ändert weisste was es ist.

Interessanter Ansatz 😁

Aber eigentlich idiotensicher!

Nach 190’Km, den Symptomen und dem was schon alles getauscht wurde, kann es ja nur noch das Massenschwungrad sein

Das ZMS wurde ganz am Anfang schon getauscht, ich hoffe nicht, dass das neue jetzt schon defekt ist.

Zitat:

Pack aus Jux mal 200 Kilo Sandsäcke in den Kofferraum..

Das funktioniert für die Innengelenke, aber die habe ich auch schon getauscht. Aber das ist ein guter Tipp 🙂

Was ich seit kurzem beobachtet habe, folgende Situation, ganz komische Geschichte:

Ich bin in einer Ausfahrt auf eine Bundesstrasse ->
Zum Auffahren auf die Strasse sind die Räder fast voll nach rechts eingeschlagen ->
Ich beschleunige vom Stand weg, zuerst mit den voll eingeschlagenen Rädern
(später dann natürlich Geradeausfahrt), den 1, 2 und 3ten Gang voll durch ->
dann gibts kein Vibrieren und garnichts,
aber sobald ich dann einmal kurz vom Gaspedal gehe und dann wieder drauf, vibrierts wieder.

Ganz, ganz komisch.

Deutet das eventuell auch auf Antriebswellen hin oder eher Querlenker oder Radlager?

Ich tippe auf die Antriebswellen. Ich kann mir das nur so erklären: Wenn die Lenkung voll eingeschllagen ist, sitzen die Antriebswellen anders, die Last ist anders verteilt und das Vibrieren ist weg. (NUR EINE VERMUTUNG!)
Das Seltsame ist: Wenn du vom ersten in den zweiten oder vom zweiten in den dritten Gang schaltest, sind die Antriebswellen ja zwangsläufig auch entlastet, dadurch dass du kuppelst (gehe davon aus, dass du nicht dauerhaft mit Volleinschlag der Lenkung fährst :-D). Dass dann das Vibrieren nicht wieder anfängt, sondern erst, wenn du ohne zu Kuppeln vom Gas gehst, kann ich mir nicht erklären...
Hab ich das so richtig verstanden?

Zitat:

Wenn die Lenkung voll eingeschllagen ist, sitzen die Antriebswellen anders...

Genau das selbe hätte ich mir auch gedacht.

Zitat:

Hab ich das so richtig verstanden?

Ja, richtig,

ich versteh´s auch nicht ganz, wie du schon sagst, ist bei den Schaltvorgängen der Antriebsstrang auch kurz entlastet.

Wobei hier die Dauer der Schaltvorgänge auch eine Rolle spielt,

da mir vorkommt, dass wenn ich das selbe mache und etwas gemächlicher schalte, das Vibrieren auch sofort mit 2. und 3. Gang da ist.

Eventuell sind die neuen Nachbau-Innengelenke Mist, oder die Aussengelenke werden defekt,
wobei es kein Knacken bei engen Kurvenfahrten gibt.

Zitat:

Eventuell sind die neuen Nachbau-Innengelenke Mist, oder die Aussengelenke werden defekt,

So, eine komplette rechte Antriebswelle der Marke Spidan ist nun bestellt,

falls ich die vorm Wochenende noch bekomme, kann ich ab Montag berichten ob es wieder mal eine Fehlinvestition war. 😕 😎

Du kannst dich mit der Story bei ATU bewerben, die tauschen auch so lange alles aus bis der Fehler weg ist *duck*

oder bei Audi. 😛 Die machen ja auch nix anderes.

Aber das ist halt das Problem, die Teile die schon nicht mehr soo gut ausgesehen haben, sind schon getauscht,

alles andere sieht gut aus und hat kein Spiel, macht keine Geräusche usw. aber trotzdem vibrierts,
da ist es dann schwer den Fehler zu finden 🙄

Es gibt nun endlich mal positive Nachrichten,
hab die komplette rechte Antriebswelle getauscht und das Vibrieren ist nun sehr, sehr viel besser und nur noch ganz wenig wahrzunehmen. 😎

Eingebaut wurde eine komplette Welle von Spidan/GKN, hab Bilder davon angehängt.

Hab nun noch vor, kommendes Wochenende, die komplette linke Antriebswelle auch noch zu tauschen.

Wenn das Vibrieren dann komplett weg ist, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Nachbau-Antriebswellen-Innengelenke Schrott sind 😠

Falls das dann wirklich der Fall sein sollte, werde ich den Namen des Hersteller bzw. des Vertriebs preisgeben, damit sich jemand anders vielleicht so eine Geschichte wie ich sie durchgemacht habe, erspart.

20140905-154237
20140905-154248
20140905-154242
Deine Antwort
Ähnliche Themen