1.9l TDI PD - schon viel getauscht, aber noch immer Vibrationen
Hallo,
mein erster Beitrag seit langem, aber zu diesem Thema hätte ich gerne eure Meinung.
Fahrzeug:
A4 B6, 1.9l TDI PD, MKB: AWX, GKB: FEC Handschalter, Front-Antrieb, Laufleistung:190tkm
Problem:
Starke Vibrationen unter Last:
D.h. beim Beschleunigen, in jedem Gang, vibriert das komplette Fahrzeug
(spürbar in den Pedalen, am Schalthebel, starke Vibrationen im gesamten Fahrzeug).
Wenn man dann das Fahrzeug auf der gewünschten Geschwindigkeit hält,
wird das Vibrieren weniger.
Wenn man dann auskuppelt ist das Vibrieren komplett weg.
und auch Vibrationen bei Gasstößen:
D.h. es ist kein Gang eingelegt (oder ein Gang eingelegt und Kupplung ist getreten)
und man macht Gasstöße oder hält den Motor auf Drehzahl,
dann spürt man ebenfalls ein Vibrieren in den Pedalen und am Schalthebel.
Das Vibrieren wird mich steigender Drehzahl mehr und überträgt sich auch auf das Fahrzeug.
Der Leerlauf ist normal, keine Drehzahlschwankungen o.ä.,
die Leistung ist voll da,
kein Rußen,
keine Fehler im Motorsteuergerät,
die LL-Ruheregelung der PD-Elemente ist ebenfalls okay.
Was schon getauscht wurde:
- beide Innengelenke der Antriebswellen
- ZMS, Kupplung, Druckplatte
- Motorlager vorne, links und rechts
(das Getriebelager wurde beim Getriebe aus-/einbau für "gut" befunden)
Hat jemand eine Idee?
lg Stefan
Beste Antwort im Thema
Es gibt nun endlich mal positive Nachrichten,
hab die komplette rechte Antriebswelle getauscht und das Vibrieren ist nun sehr, sehr viel besser und nur noch ganz wenig wahrzunehmen. 😎
Eingebaut wurde eine komplette Welle von Spidan/GKN, hab Bilder davon angehängt.
Hab nun noch vor, kommendes Wochenende, die komplette linke Antriebswelle auch noch zu tauschen.
Wenn das Vibrieren dann komplett weg ist, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Nachbau-Antriebswellen-Innengelenke Schrott sind 😠
Falls das dann wirklich der Fall sein sollte, werde ich den Namen des Hersteller bzw. des Vertriebs preisgeben, damit sich jemand anders vielleicht so eine Geschichte wie ich sie durchgemacht habe, erspart.
65 Antworten
Hallo,
so es gibt Neuigkeiten,
hab mir, bevor ich zur Log-fahrt wollte, mich nochmal unters Fahrzeug gelegt.
Was soll ich sagen, es sieht so aus, dass das Getriebelager (Gummi-Metall-Lagerung)
defekt ist.
Dieses Lager wurde zwar beim Getriebe aus/einbau vom ZMS-Tausch begutachtet und als "gut" befunden, ist jetzt anscheinend aber doch defekt 😠
Als ich unterm Fahrzeug gelegen bin, hab ich einen Wagenheber am Getriebegehäuse angesetzt
und mal hochgepumpt.
Naja, und ohne nennenswerten Widerstand konnte ich das Getriebe nach oben pumpen,
bis ca. 5cm Abstand zwischen oberen und unteren Teil des Getriebelagers war.
Hab dann testhalber als Puffer ein Stück Antirutschmatte (mit 1,5cm Stärke) zwischen Getriebegehäuse und dem Getriebelager reingesteckt und eine Probefahrt gemacht,
das Vibrieren war dann fast komplett weg bzw. viel viel besser als zuvor.
Ein neues Getriebelager ist bestellt, hoffe das kommt diese Woche noch...
Hier ein Beispielbild vom Lager: Link
Ich hoffe das war´s dann mit dem Vibrieren, werde auf jeden Fall weiterberichten.
NA also, was lange währt, ...
Ist trotzdem schon ärgerlich, wenn man für viel Asche einen Haufen Teile tauscht, und schlussendlich ist die Lösung so "einfach"... Aber andersrum hast du jetzt ein fast neues altes Auto 😁
😁 Ja da hast du recht
Kupplung und Druckplatte waren leider sowieso schon recht fertig mit 190tkm,
falls wer sehen möchte: Link
Das ZMS hätte noch ein paar KM gehalten...
Und mein linkes Motorlager war auch schon zu tauschen,
da war keine Flüssigkeit mehr drinnen 🙂
Der rest war etwas umsonst aber dafür nicht gratis 😁
Ich hoffe nur, dass es wirklich das Getriebe-Lager ist,
jedenfall danke für eure Bemühungen!
Hi, nach längerer Pause möchte ich hier weiterberichten.
Hatte diese Woche Seminar und nun bin ich auch noch krank, aber es gibt Neuigkeiten,
wenn auch keine Positiven 😠
Das Getriebelager/Getriebelagerung wurde getauscht,
bei der Testfahrt sah es dann auch den ersten Metern so aus, als ob dies die Lösung war, war es aber nicht 🙁
Was mir nun aufgefallen ist:
- Jedesmal, wenn das Fahrzeug angehoben wurde so dass die Räder in der Luft waren (Wagenheber/Hebebühne), war bei anschliessender Testfahrt das Vibrieren auf den ersten Metern besser. Nicht ganz weg aber viel besser.
- Und ich habe endlich einen neuen Anhaltspunkt,
und zwar hab ich ab und an ein Knacken bzw. Schlagen an der Vorderachse rechts (falls ich mich nicht getäuscht habe). Ist erst 2 mal passiert innerhalb von 500km, und ist auch leider nicht reproduzierbar.
Werde mir deshalb nächste Woche die Querlenker der Vorderachse ansehen.
Ähnliche Themen
Danke für den Bericht! Endlich mal einer, der sich weiterhin meldet! Hat man selten...
Ich würde mir auf jeden Fall alle Lager und Aufhängungsteile der Vorderachse genau ansehen und prüfen, auch Fahrwerk, Dome usw. Könnte es nicht doch noch an den Antriebswellen liegen, obwohl du die Innengelenke schon getauscht hast?
Das ist echt alles sehr seltsam.
Ich kann mich an einen Thread hier im Forum erinnern, bei dem sich ein Mitglied auch über Vibrationen beim Fahren beklagte. Ich GLAUBE, er hat es erst in den Griff bekommen, nachdem er nahezu alle Lager und Aufhängungsteile sowie Fahrwerk getauscht hatte, OBWOHL AUGENSCHEINLICH ALLES OK WAR...
Ich will dir jetzt keinen Unmut machen...
Zitat:
Ich würde mir auf jeden Fall alle Lager und Aufhängungsteile der Vorderachse genau ansehen und prüfen, auch Fahrwerk, Dome usw. Könnte es nicht doch noch an den Antriebswellen liegen, obwohl du die Innengelenke schon getauscht hast?
Ja, hab mir nun auch die Querlenker angesehen,
sieht alles noch OK aus bis eventuell die Querlenker unten hinten,
hier bin ich mir nicht ganz sicher, wie beweglich die sein sollen.
Und zwar lassen sich diese beiden Querlenken schon ein Stück bewegen wenn man mal mit Kraft dabei zieht und drückt. Ist aber auf beiden Seiten des Fahrzeuges gleich.
Der Kugelkopf hatte kein Spiel, jedoch auf der anderen Seite, das Gummi-Metall-Lager.
Hatte den Querlenker dann auf der Gummi-Lager Seite ausgebaut, jedoch keine Spuren von Rissen oder Beschädigungen usw...
Hatte das mit Ziehen und Drücken dann auch, zum Vergleich, bei einem A4 B5 ausprobiert,
wobei diese beim B5 fast nicht zu bewegen waren.
Naja, mal schauen, werde mir in den nächsten Tagen dann einen Satz Querlenker bestellen,
wenn das dann auch nicht hilft, bleiben nur noch die Radlager und die Antriebswellen-Aussengelenke,
dann wäre ja vorne ziemlich alles neu 🙄
Werde aber weiter berichten...
Ich melde mich mal wieder.
Und zwar habe ich mich umentschieden, anstatt einen ganzen Querlenker Satz zu verbauen, mach ich´s der Reihe nach,
am Wochenende wurden die unteren/hinteren Querlenker auf beiden Seiten ersetzt,
natürlich wieder keine Änderung, die Vibrationen sind nach wie vor da, war ja klar.
Als nächstes werden die Spurstangen ersetzt.
Ich halte euch weiterhin am laufenden.
Ich vermute das es an den gelenkwellen liegt. Hatte das Problem auch mal, damals wurden beide auf Garantie ersetzt und seit dem is Ruhe. Vibrationen waren bei mit ab ca. 50 km/h beim leichten Beschleunigen zu spüren und auch nur im warmen Zustand.
Danke für deinen Beitrag,
also die Innengelenke (getriebeseitig) wurden ja schon ersetzt, die Aussengelenke wären noch "die alten". Jedoch sollte ja bei defekten Aussengelenken ein Knacken o.ä. bei engen Kurvenfahrten auftreten. Hab ich die Vibrationen aber immer bei Last, unabhängig vom Lenkeinschlag.
Aber die Aussengelenke stehen bei mir auch auf der Liste der zu tauschenden Teile.
Die Spurstangen wollte ich mal tauschen da ich metallische Geräusche hören konnte, jedesmal wenn ich den Spurstangenkopf nach links oder rechts auf Anschlag gedreht habe.
Ja, freue mich auch auf neue Berichte und wünsche dir viel Erfolg bei der Ursachenfindung! Endlich mal jemand, der regelmäßig schreibt!
Danke Jungs,
eine weitere Meldung meinerseits:
Die kompletten Sturstangen beidseitig getauscht -> keine Änderung,
Am kommenden Wochenende gehts dann mit den nächsten Teilen weiter...
Bin noch am Überlegen, ist leider ein bisschen ein Ratespiel.
Entweder die getriebeseitigen Antriebswellengelenke und die Radlager
oder
Querlenken unten vorne und dazu die Koppelstangen
oder
die beiden oberen Querlenker.
Das wären noch die Teile die noch "alt" sind,
danach wäre vorne ziemlich alles neu :/
Was schon getauscht wurde:1. Antriebswellengelenk Getriebeseitig, links und rechts
2. Kupplung und ZMS
3. Motorlager vorne, links, rechts
4. Getriebelagerung (Gummi-Metalllager)
5. Querlenker unten hinten (beidseitig)
6. Spurstangen beidseitig (komplett, Spurstangenkopf und Axialgelenk)