1.9l TDI PD - schon viel getauscht, aber noch immer Vibrationen

Audi A4 B6/8E

Hallo,

mein erster Beitrag seit langem, aber zu diesem Thema hätte ich gerne eure Meinung.

Fahrzeug:
A4 B6, 1.9l TDI PD, MKB: AWX, GKB: FEC Handschalter, Front-Antrieb, Laufleistung:190tkm

Problem:
Starke Vibrationen unter Last:
D.h. beim Beschleunigen, in jedem Gang, vibriert das komplette Fahrzeug
(spürbar in den Pedalen, am Schalthebel, starke Vibrationen im gesamten Fahrzeug).
Wenn man dann das Fahrzeug auf der gewünschten Geschwindigkeit hält,
wird das Vibrieren weniger.
Wenn man dann auskuppelt ist das Vibrieren komplett weg.

und auch Vibrationen bei Gasstößen:
D.h. es ist kein Gang eingelegt (oder ein Gang eingelegt und Kupplung ist getreten)
und man macht Gasstöße oder hält den Motor auf Drehzahl,
dann spürt man ebenfalls ein Vibrieren in den Pedalen und am Schalthebel.
Das Vibrieren wird mich steigender Drehzahl mehr und überträgt sich auch auf das Fahrzeug.

Der Leerlauf ist normal, keine Drehzahlschwankungen o.ä.,
die Leistung ist voll da,
kein Rußen,
keine Fehler im Motorsteuergerät,
die LL-Ruheregelung der PD-Elemente ist ebenfalls okay.

Was schon getauscht wurde:
- beide Innengelenke der Antriebswellen
- ZMS, Kupplung, Druckplatte
- Motorlager vorne, links und rechts
(das Getriebelager wurde beim Getriebe aus-/einbau für "gut" befunden)

Hat jemand eine Idee?

lg Stefan

Beste Antwort im Thema

Es gibt nun endlich mal positive Nachrichten,
hab die komplette rechte Antriebswelle getauscht und das Vibrieren ist nun sehr, sehr viel besser und nur noch ganz wenig wahrzunehmen. 😎

Eingebaut wurde eine komplette Welle von Spidan/GKN, hab Bilder davon angehängt.

Hab nun noch vor, kommendes Wochenende, die komplette linke Antriebswelle auch noch zu tauschen.

Wenn das Vibrieren dann komplett weg ist, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass die Nachbau-Antriebswellen-Innengelenke Schrott sind 😠

Falls das dann wirklich der Fall sein sollte, werde ich den Namen des Hersteller bzw. des Vertriebs preisgeben, damit sich jemand anders vielleicht so eine Geschichte wie ich sie durchgemacht habe, erspart.

20140905-154237
20140905-154248
20140905-154242
65 weitere Antworten
65 Antworten

Hey, Glückwunsch! Na endlich!
Ja ich denke auch, dass man solche Teile immer paarweise tauschen sollte.
Bist du dir ganz sicher, dass es wirklich zu 100% an den Nachbau-Innengelenken lag? Ich kenne mich da nicht so aus, aber können da nicht noch andere Defekte auftreten?

Von mir auch Daumen hoch, daß deine Beharrlichkeit sich letztendlich ausgezahlt hat.

Den Namen der Firma kannst du sicher preisgeben.Formuliere dein Problem mit den Antriebswellengelenken halt einfach sachlich und mit dem Hinweis, daß dies eben deine individuellen Erfahrungen sind.

So weiß auch jeder, was er zu tun bzw. zu lassen hat ergo hast du die gleiche Signalwirkung erzielt, und da du nur deine Meinung/Erfahrung sachlich geäußert hast, wird man dir daraus nichts negatives unterstellen können.

@loulou: Danke, habs geändert! Deine Antwort ist schlüssiger als meine! ;-)

Danke euch für die Unterstützung!

Wie gesagt, werde die linke Antriebswelle auch noch tauschen
(hab ja damals blöderweise beide Innengelenke getauscht, obwohl das auf der Fahrerseite kein Spiel hatte, mit dem neuen Innengelenk jetzt aber schon 😠 ).

Und im Vergleich von Nachbau-Innengelenken und Spidan-Wellen-Innengelenk, war bei Spidan null Spiel, beim Nachbau-Gelenk schon etwas mehr.

An die Aussengelenke glaube ich fast nicht, hab mir das Aussengelenk bei ausgebauter rechter Antriebswelle angesehen, jedoch war da kein Spiel oder Schwergängigkeit festzustellen, mit keinem Winkel des Gelenks.

Und auch, dass kein Knacken bei engen Kurvenfahrten auftrat, gibt auch den Hinweis, dass die Aussengelenke nicht Schuld waren.

Naja, wer weiss, 100%ig ausschließen kann man ja gar nichts.
Aber wenn dann die 2te Antriebswelle auch noch neu ist und das Vibrieren komplett weg ist, dann wird gejubelt 😁 😁

Ähnliche Themen

Hi Leute,

endlich gute Nachrichten, das Vibrieren ist zu 100% weg! 😎

Schuld waren wirklich die Zubehör-Innengelenke, die hatten anscheinend schon im Urzustand zuviel Spiel und deswegen gab es Vibrationen bei Last.
Das konnte ich beim Antriebswellentausch, beim direkten Vergleich der ausgebauten Wellen, sehr gut feststellen.

Hätte ich vor Monaten nur das eine Innengelenk getauscht, welches damals Spiel hatte, wärs günstiger gekommen. Leider hab ich damals gleich beide Innengelenke durch die aus dem Zubehör ersetzt 😠

Jetzt, nach Austausch beider Antriebswellen ist alles wieder ok.
Verbaut wurden, wie schon geschrieben, zwei komplette Antriebswellen von Spidan/GKN (bei einer der Wellen hat der Hersteller sogar "vergessen", das VW/Audi Logo wegzuschleifen, das kann man unter der Lackschicht noch erkennen 🙂 )

20140913-103529-temp

Hier die Zubehör-Innengelenke bei denen ich mit meinem Fahrzeug keine guten Erfahrungen gemacht hatte, siehe Anhang.

Aber leider gibts für den AWX ja keine Auswahl bei den Innengelenken im Zubehör, entweder man nimmt die von Eurodriveline (~45€), oder die einzelnen Innengelenke von VW/AUDI (~250€).

Ich würde das nächste mal gleich die kompletten Wellen tauschen, die von Spidan bekommt man ja für ca. 300€ das Stück. Und der Tausch der Welle geht ja schnell.

20140906-141929

Besten Dank für die kontinuierliche Berichterstattung und Glückwunsch zum Lösen des Problems, Hut ab!
Habe die Sache hier verfolgt, weil ich auch mit Vibrationen geplagt bin - leider!

Bei meinem Wagen stellt es sich allerdings etwas anders da:

Die Vibrationen sind lastunabhängig vorhanden, sprich, auch wenn ich im Leerlauf bergab laufen lasse, „wackelt das Hosenbein“.
Auch im Lenkrad spürt man ein leichtes Schlagen.
Macht auch keinen Unterschied, ob ich mit den 16“ – Winterrädern, mit den alten 18“-Sommerrädern oder jetzt seit einigen Tagen
mit neuen Sommerreifen fahre.
Habe allerdings den Eindruck, dass es mit den 18-ern stärker ist.

Es ist wirklich so, als wenn ein Rad eine Unwucht, bzw. einen Höhenschlag hätte.

Habe schon das linke Radlager sowie die Nabe getauscht, ebenfalls sind sämtliche Lenker vor einem Jahr neu rein gekommen.
Wobei, wenn ich so darüber nachdenke, ist mir diese Unwucht aufgefallen, nachdem die neuen Lenker (Meyle-HD) verbaut wurden.

Kann das möglicherweise daran liegen?
Oder könnte es daran liegen, dass beim Verbau der unteren Lenker die vorderen Gummilager des Aggregate-Trägers Schaden genommen haben?
Der Träger muss ja hierzu hinten abgelassen werden, wodurch ja mit Sicherheit extreme Spannungen auf die vorderen Lager wirken.

Des Weiteren habe ich das Gefühl, als wenn der Wagen unter meinem Hintern leicht „schwimmt“, so als wenn die Hinterachse etwas mitlenken würde.
Jemandem, der den Wagen das erste Mal fährt, würde das sicher nicht auffallen, aber wenn man jeden Tag fast 80km fährt, so merkt der „Popometer“ sowas schon.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wo man mit der Suche ansetzen könnte.

Möchte allerdings jetzt nicht alle Teile versuchsweise ersetzen und noch 1000€ oder mehr hineinbuttern…….

Hi,

Zitat:

Oder könnte es daran liegen, dass beim Verbau der unteren Lenker die vorderen Gummilager des Aggregate-Trägers Schaden genommen haben?

Um die Gummilager und die Querlenker ausschliessen zu können, würde ich das Fahrzeug mal auf einen Gelenkspieltester (ugs. Rüttelplatte) stellen.

Davor könntest du z.b. auch noch das Fahrzeug mit einer Hebebühne anheben, jemand sitzt im Fahrzeug und beschleunigt mal hoch, jemand anders schaut zugleich unter dem Fahrzeug ob etwas auffällig ist.
Vielleicht kann man so die Quelle der Vibrationen identifizieren.

Hallo leute ich hab das selbe problem
Mein vibiert im stand bei beschleunigen alles vibiert sehr ärgerlich
Bei mir ist verwunderlich das mein aber nur 90 tkm hat
Mein problem ist so tragisch das der innenraum anfängisch zum knierschen so dramatisch ist es

@1ser
Bin zufällig gerade über dein Thema gestolpert.
Ich hab an meinem 2.7 TDI quasi identische Symptome.
Angefangen hat alles, als ich eine Art Rauschen (als würde man über groben Asphalt fahren) vorne rechts vernommen hab. Daraufhin wurden beide Innengelenke neu gemacht (SKF).

Leider weiß ich nicht mehr genau, ob das Fahrzeug vor dem Tausch schon leicht vibriert hat. Nach einiger Zeit trat dann schlimmer werdend Vibrationen auf. Am sichtbarsten ist es im 3. Gang. Der schaltknauf wackelt so extrem, dass der Gang fast rausfliegt.
Im 4.+5. schüttelt sich dann das ganze Auto, so das die geschlossenen Fenster teilweise anfangen zu klappern.
Daraufhin ZMS + Kupplung neu, keine Veränderung.

Sobald man stärker Gas gibt, gibt es o.g. Symptome. Im rollen lassen merkt man es leicht, aber weitaus weniger als beim Gas geben. Ab und an fängt das Lenkrad ab 100 auch noch an zu zittern. Mittlerweile glaube ich, dass ich mir den Fehler mit den neuen Innengelenken selbst eingebaut habe.

Die alten Innengelenke hast Du sicher nicht mehr, oder?

Was ich merkwürdig finde, ist, dass es bei bestimmten Drehzahlen aber dann Drehmoment abhängig ist. Als wenn es bei höheren Momenten zu Deformationen kommt, die wiederum selbst eine Massenunwucht erzeugen, die dann zu spüren ist.

Habe das selber nich nie gemacht, aber sind denn bei der Montage die Antriebswellen spannungsfrei montiert worden? Oder sind andere blöde Montagefehler möglich? Runtergefallen oder umgefallen sind die Wellen auch nicht, als sie demontiert waren?

Ansonsten würde ich bei diesem Symptom echt die Gelenke erneut angehen. Nicht dass man Dir China-Billig-Nachbaukram angedreht hatte. Reicht ja schon, wenn ein Teil schwächelt...

Mittlerweile ist es wirklich fast unfahrbar geworden. Schade, dass ihr alle soweit weg wohnt. Ist schon übel 😁
Tut mir in der Seele weh, zu beschleunigen.

Die Innengelenke hab ich leider schon entsorgt.

Unser Schrauber ist schon sehr erfahren und mache das im Schlaf. Beifahrerseite dauert der Ausbau 5 Minuten, Fahrerseite muss nur der untere querlenker gelöst werden. Also 10 Minuten.

Leider hat der 2.7 TDI eigene Wellen, die Kosten dann pro Stück von Spidan oder Löbro ca. 300€ das Stück 🙁

Hallo,

Diese Preise kenne ich 🙁 Damals hatte es für meinen A4 8E auch keine Innengelenke separat zu kaufen gegeben. Ausser bei VW natürlich, zum Preis von damals ca. 250 Euro pro Stück.

Habe dann auch sparen wollen und China Innengelenke gekauft und mir auch den Fehler nochmals eingebaut.

So im Nachhinein kann ich sagen, nochmal passiert mir das nicht.
Aus mangelnder Erfahrung zwecks "wie viel Spiel am Innengelenk ist normal" hatte ich damals nicht bemerkt, dass beide China Innengelenke mehr Spiel hatten als die, die vorher eingebaut waren :/

Ich hatte in den sauren Apfel gebissen und 2 neue komplette Spidan Wellen verbaut. Dort war dann weder Spiel am Innen oder Aussengelenk.

Schau mal wie gross dein Spiel an Innen und Aussengelenken ist.
Vielleicht hast du auch ein Fahrzeug mit dem du vergleichen kannst.

Mfg Stefan

Danke für deine zügige Antwort 🙂
Welche Symptome hattest du genau? Wie gesagt, bei mir wackelt der schaltknauf beim beschleunigen extrem, der ganze vorderwagen quasi. Fühlt sich an wie wackeln nach links/rechts. Die Vibrationen sind manchmal extrem, manchmal aber auch weniger. Komischer Fehler 🙁

Zur Not Kauf ich neue Wellen, aber nur wenn der Fehler sicher ist.

Schau dir meinen ersten Beitrag mit dem ich den Thread gestartet habe an. Hier sind die Symptome gut beschrieben.

Ich würde wirklich erst mal das Spiel der Antriebswellengelenke prüfen. Also das Fahrzeug auf die Bühne oder mit dem Wagenheber vorne hochheben,
eine Hand an die Welle, die andere an das Innengelenk, nun an der Welle (oder am Innengelenk) hin und her drehen.

Im besten Fall ist kein Spiel vorhanden.
Das selbe dann mit dem Innengelenk der anderen Seite machen um vergleichen zu können.
Ebenso kann das mit den Aussengelenken gemacht werden.

Wie gesagt, wenn ich das damals gemacht hätte, wäre mir womöglich viel Arbeit und Geld erspart geblieben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen