Neuer Insignia Spritverbrauch
Hallo,
Mittlerweile sind schon einige face lift Insignia auf der Straße.
Da mir das auto auch gepfählt.
Hat schon Jemanden einen Verbrauch unter 4 Liter pro 100 km geschafft ?
Danke
Pierre
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Genau so geht es.
Wenn ich bedenke, dass der 2.0 CDTI von 2012 mit 4,3l angegeben war und ich damit einen Verbrauch von 4,0l hingekriegt habe, glaube ich, die 3,7l bei den aktuellen Modellen unterbieten zu können. Ja, dabei überhole ich sogar andere Autos auf der Autobahn.
Wer meint, dass man dann zum Verkehrshinderniss würde...Das ist ja vom Blickwinkel abhängig. Für jemanden, der 230 fährt, kann schon einer, der 160 fährt, wie ein Verkehrshindernis wirken.
Aktuell erreiche ich mit meinem 2009er A20DTH so um die 4,4l. Das ist bei meiner Fahrstrecke kein Hexenwerk. Das mag woanders nicht so sein. Das hängt sehr von den örtlichen Begebenheiten ab...Netter Nebeneffekt: Der DPF regeneriert so nur ca. alle 2000km.
Letzten mit ´nem neuen Toyota Auris TS 1,4 D-4-D habe ich 3,0l geschafft. Der ist mit 4,3l angegeben.
Die Autos verbrauchen halt so viel, wie das Hirn es dem Gasfuß gestattet. Meine Erfahrung mit meinem Fahrprofil. Nicht übertragbar und auch nicht allgemein gültig.
Ach so: "Gepfählt" ist natürlich krass..
Grüße
NEFZ Breaker
132 Antworten
Die Übersetzung kann man sowieso keinem recht machen.
Schönes Beispiel: Der Vectra A 2,0 (8V) hatte mE eine gut abgestimmte lange Übersetzung, die insbesondere auf der Bahn einiges an Sprit sparte und trotzdem auf normalen Strassen nicht zu lange war (ca. 2000 U/min // 100Km/h). Weil soo viele an dieser Übersetzung herumgemeckert haben, wurde der Vectra B 2,0 trotz mehr PS kürzer übersetzt. Ergebnis war mehr Spritverbrauch bei gleichem (schnellem) Fahrprofil.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nun gut, dann sollten wir uns darauf einigen, dass es eben solche und solche Lösungen gibt, mit der Tendenz hin zu den Lösungen, die ich genannt habe, weil die Anzahl der Gänge immer weiter steigt.
Sicherlich richtig bei den Wandlerautomaten, deswegen sparen die Premium Hersteller ja sogar Sprit, im Vergleich zur MT, aber es ist nicht grundsätzlich genau so beim manuellen Getriebe. Früher war es immer so, dass der 6. Gang, bzw. 5+ ein "Overdrive" war. Heute ist das eben teilweise anders. Es ist auch nicht mehr so, dass man für die größt mögliche Beschleunigung bei der Nenndrehzahl schalten muss. Bei den Opel Diesel sollten die Fahrzeuge immer bis zum Begrenzer gedreht werden. Beim 2.0 Turbo 220 PS waren es die ersten 3 Gäng voll, erst ab den 4. Jeweils bei 5500 U/min am Ende am 5. dann 5300 U/min. Das kann man sich durch das Raddrehmoment ausrechnen.
Um mal zu vergleichen, ein alter 160 PS Ecoflex hatte eine Achsübersetzung von 3,09 und im 6. Gang 0,623. Macht zusammen also eine Übersetzung von 1,92507, je niedriger umso länger die Übersetzung. Ein A13DTR aus dem Corsa hat eine Achsübersetzung von 3,72, im 6. Gang 0,614, also eine Gesamtübersetzung von 2,28408. Also eine um knapp 20% kürzere Gesamtübersetzung im 6. Gang.
bbbbbbbbbbbb, ich weiss, dass Du ein sehr erfahrener Hund hier im Forum bist. Deswegen habe ich auch möglichst vorsichtig formuliert und dir auch Recht gegeben. "Es mag zwar teilweise Stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen."
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Um mal zu vergleichen, ein alter 160 PS Ecoflex hatte eine Achsübersetzung von 3,09 und im 6. Gang 0,623. Macht zusammen also eine Übersetzung von 1,92507, je niedriger umso länger die Übersetzung. Ein A13DTR aus dem Corsa hat eine Achsübersetzung von 3,72, im 6. Gang 0,614, also eine Gesamtübersetzung von 2,28408. Also eine um knapp 20% kürzere Gesamtübersetzung im 6. Gang.
Du weißt aber hoffentlich schon, dass Du den Radumfang bei diesem "Vergleich" mal eben komplett unterschlagen hast, oder? Der zählt auch zu der Übersetzung. Abgesehen davon geht es ja nicht darum, welches Fahrzeug absolut gesehen länger übersetzt ist, sondern welches in Relation zu seiner Höchstgeschwindigkeit und zu seiner Nenndrehzahl länger ausgelegt ist, und wenn man das in´s Kalkül miteinbezieht, sehe ich keine nennenswerte Diskrepanz in der Auslegung der Übersetzung, wenn man Kleinwagen mit Fahrzeugen der Mittelklasse vergleicht. Und ich habe mit der Zeit wirklich extrem viele Daten von fast allen Herstellern angesammelt, verglichen und auch teilweise (wenn ich die Abstimmung interessant fand) Getriebediagramme gezeichnet, ist mein Hobby. 😉
Hallo bbbbbbbbb,
anbei die Vergleichsrechnung mit Raddrehmoment und Geschwindigkeit, inkl. Reifendruchmesser in der Berechnung. Widerstandswerte sind außen vor gelassen, aber da der Insignia ja die besseren Widerstandsbeiwerte hat, hat sich auch diese Frage erledigt.
Fakt ist. Bei 2500 U/min fährt der Insignia ca. 160 km/h. Bei 2500 U/min fährt der Corsa 124 km/h. Wohlgemerkt beide im 6. Gang. Ohne Ecoflex ist der unterschied noch bei etwa 20-30 km/h und um die 300 U/min. (ich habe leider die ganz neuen Getriebedaten von Opel-Infos noch nicht)
Der Insignia muss somit für die gleiche Geschwindigkeit in diesem Diagramm rund 600 U/min weniger drehen. Dadurch kann je nach Fahrprofil ein Mittelklasse Insignia weniger verbrauchen als ein Corsa. Je nach Muscheldiagramm (das uns beiden ja nicht vorliegt) kommt es natürlich auf die Drehzahl an. Wobei der Vergleich, dass ein Insignia weniger verbrauchen "kann" war die Kernaussage auf die ich mich berufen habe.
Grüße
Ähnliche Themen
Genau so ist es! Der Verbrauch wird vom Gesamtpaket bestimmt, natürlich spielt da nicht nur der Luftwiderstand eine Rolle, bei Geschwindigkeiten oberhalb 60km/h spielt aber der Luftwiderstand eindeutig die Hauptrolle.
Natürlich wird der positive Effekt des niedrigeren Luftwiderstands noch durch eine längere Übersetzung unterstützt.
Ich habe zwei Astra-H Caravan und einen Vectra-C Caravan im Fuhrpark, alle mit dem 1,9DTH. Welcher wird wohl auf Langstrecke unter identischen Bedingungen der sparsamste sein? Nein, nicht der Astra sondern der Vectra, trotz rund 200kg Mehrgewicht gegenüber dem Astra. Aber ganz genau der beschriebene Effekt sorgt dafür, dass der Vectra auf AB Langstrecke rund einen 0,5l/100km weniger nimmt wie der Astra... Der Vectra hat den niedrigeren Luftwiderstand und die etwas längere Übersetzung!
Oberhalb von 100km/h hat der Corsa EcoFlex keine Chance im Vergleich mit dem Insignia EcoFlex. Da würde ich ebenfalls bei 120-140km/h einen Vorteil von 0,2-0,7l zu Gunsten vom Insignia erwarten.
Im Stadtverkehr dreht sich die Sache dann natürlich wieder um und das kleinere, leichtere Fahrzeug ist dann wieder im Vorteil. Auf der Landstraße wird es ziemlich ausgeglichen sein.
Auch bei meinen Vergleichskandidaten Vectra-C Caravan zu Astra-H Caravan gleicht sich das so im gemischten Fahrbetrieb wieder aus.
Um auf den Insignia zurückzukommen, letzten Herbst hatte ich für ein Wochenende den EcoFlex mit 140PS im Insignia ST, vor 3 Wochen einen halben Tag einen ST BiTurbo mit FWD und Schaltgetriebe. Auch mit diesen beiden hatte ich auf der Landstraße praktisch den gleichen Verbrauch von rund 5,6l/100km. Es ist eine Strecke über ca. 50km mit rund 500m Höhendifferenz die ich regelmäßig fahre. Also der BiTurbo muss abseits der Autobahn nicht mehr brauchen wie der EcoFlex. Allerdings ist der EcoFlex deutlich laufruhiger. Dafür muss im Vergleich zum BiTurbo viel mehr geschaltet werden...
Deshalb würde ich mir den BiTurbo mit der Übersetzung vom EcoFlex wünschen!
Spielt es denn sooo eine große Rolle, ob man jetzt nullkommaschlagmichtot weniger braucht, oder nicht?
Wo bleibt denn da der Fahrspass? Ein dicker schwerer 1,7 to Insignia mit läppischen 140 PS´chen kann einfach keinen Spass machen. Der fährt, aber das ist auch schon alles. 😮
Ein kleiner Corsa mit ein paar PS weniger ist dagegen schon recht vernünftig motorisiert.
So, und nun könnt ihr mich in der Luft zerreissen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Ein kleiner Corsa mit ein paar PS weniger ist dagegen schon recht vernünftig motorisiert.
So, und nun könnt ihr mich in der Luft zerreissen. 😛
Auch diese Aussage ist quatsch. Der aktuelle 140 PS Ecoflex (3,7 Liter Norm) braucht von 0-100 10,5 Sekunden und macht die Elastizitätsmessung 80-120 in 10,5 Sekunden im 5. Gang.
Der aktuelle 95 PS Diesel Corsa (Ich nehme jetzt den "schnelleren" mit 6 Gang Getriebe, ohne SS (4,4 Liter Norm) schafft die 0-100 in 12,3 und 80-120 in 12,9 Sekunden.
Was zählt ist das Drehmoment was letztlich am Rad ankommt. Davon hat der Insignia einfach mehr. Aber im Vergleich zu einem Corsa ist ein 100 PS Corsa natürlich ausreichend motorisiert.. auch wenn er trotzdem langsamer ist als ein 400 Kilo schwerer Insignia...
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Spielt es denn sooo eine große Rolle, ob man jetzt nullkommaschlagmichtot weniger braucht, oder nicht?Wo bleibt denn da der Fahrspass? Ein dicker schwerer 1,7 to Insignia mit läppischen 140 PS´chen kann einfach keinen Spass machen. Der fährt, aber das ist auch schon alles. 😮
Ein kleiner Corsa mit ein paar PS weniger ist dagegen schon recht vernünftig motorisiert.So, und nun könnt ihr mich in der Luft zerreissen. 😛
Da muss ich dir widersprechen.
Ich habe den Insignia mit 140 PS mit dem 1.8 Motor, also Benziner.
Also das der kein Spaß macht kann ich nicht sagen, die Kurvenlage ist Super und langsam ist der auch nicht.
Wenn ich es richtig krachen lassen würde, wäre der OPC der richtige Wagen.
Aber mit den nur 140 PS bin ich auch regelmäßig zu schnell unterwegs und schneller als 200 km/h kannst du auf unseren BAB auch meistens nicht mehr fahren und die 180 km/h erreiche ich locker ohne großen Anlauf.
Werner
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
...auch wenn er trotzdem langsamer ist als ein 400 Kilo schwerer Insignia...
Ich denke, jeder Wagen, auch Supersportwagen, haetten gegen einen 400-Kilo-Insi keine Chance. Damit kann man vermutlich sogar in der Zeit zurueckreisen, oder so... 😁 😁
(jaja, ich weiss was du schreiben wolltest... aber diese ganzen Clowns zum Fruehstueck muessen raus... 😛 )
Guten Abend
Ich habe einen Opel Insignia 1.8 l 140 PS . Ich bin ein vorsichtiger Fahrer und komme auch mit allen Tricks und Kniffs auf 10 Liter in der Stadt (Sommer) Winter 12-14 Liter. Ist das bei den Typen normal??Hatte vorher OMEGA 2.0 l 136 PS da war der Drittelmix 8,3 Liter auf 100 km. Entweder bin ich zu dämlich( Berufskraftfahrer LKW) oder an oder mit den Auto stimmt was nicht. Ich würde ihn am liebsten wieder abgeben. Mit den Auto habe ich keine FREUDE. Auch wenn es ansonsten ein tolles Auto ist.
Zitat:
Original geschrieben von Alfred024
Guten AbendIch habe einen Opel Insignia 1.8 l 140 PS . Ich bin ein vorsichtiger Fahrer und komme auch mit allen Tricks und Kniffs auf 10 Liter in der Stadt (Sommer) Winter 12-14 Liter. Ist das bei den Typen normal??Hatte vorher OMEGA 2.0 l 136 PS da war der Drittelmix 8,3 Liter auf 100 km. Entweder bin ich zu dämlich( Berufskraftfahrer LKW) oder an oder mit den Auto stimmt was nicht. Ich würde ihn am liebsten wieder abgeben. Mit den Auto habe ich keine FREUDE. Auch wenn es ansonsten ein tolles Auto ist.
Schau auf
www.spritmonitor.denach der Verbrauch vergleichbarer Fahrzeuge.
Ansonsten gilt neben der Dosierung Deines Gaspedals, dass je mehr Ausstattung der Insignia hat, umso schwerer ist er und umso mehr Sprit verbraucht er.
Beim Benziner ist das so eine Sache... der braucht eben Drehzahl damit du vorwärts kommst... damit kannst du nur auf Langstrecke noch einigermaßen sparsam fahren... im Stadtverkehr braucht ein Benziner ziemlich viel...
Im Mix (85% Autobahn 10% Landstraße 5% Stadt) verbrauche ich um die 6 Liter.
Manchmal sogar nur 5,8 wenn ich öfter mal hinter LKW´s herfahre (natürlich mit Sicherheitsabstand! Ich meine nur der Geschwindigkeit wegen...)
Wenn ich aber z.B NUR innerorts fahre brauche ich ganze 9 Liter...
Mit deinen 10 Litern bei einem Benziner bist du dann eh doch sehr sparsam... du scheinst Talent zu haben zum sparsamen fahren (und das ist NICHT ironisch gemeint!)
Zitat:
Original geschrieben von Alfred024
Guten AbendIch habe einen Opel Insignia 1.8 l 140 PS . Ich bin ein vorsichtiger Fahrer und komme auch mit allen Tricks und Kniffs auf 10 Liter in der Stadt (Sommer) Winter 12-14 Liter. Ist das bei den Typen normal??Hatte vorher OMEGA 2.0 l 136 PS da war der Drittelmix 8,3 Liter auf 100 km. Entweder bin ich zu dämlich( Berufskraftfahrer LKW) oder an oder mit den Auto stimmt was nicht. Ich würde ihn am liebsten wieder abgeben. Mit den Auto habe ich keine FREUDE. Auch wenn es ansonsten ein tolles Auto ist.
Hallo.
Wenn du nur Kurzstrecke fährst unter 10 km ist der Verbrauch höher als mit dem alten Omega B.
Das kenne ich auch so. Denn der Insignia hat einen geänderte Abgasnorm als die alten Euro 2.
Um den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen wird mehr Kraftstoff eingespritzt, ist leider so.
Mit meinem alten Omega B 2.0 115 PS lag ich auch so bei ca. 9,5-10,5 Liter.
Der Insignia liegt bei gleichem Fahrprofil so um die 10-10,5 Liter, bei beiden überwiegend Stadtverkehr.
Allerdings darfst du auch nicht vergessen der Insignia ist schwerer als der Omega!
Ansonsten wenn ich mehr BAB und Landstraße fahre liege ich bei ca. 8-8,5 Liter.
Aber ich fahre auch ohne Tricks und Kniffe, sondern lasse den laufen.
Auf der BAB mit 160 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit liege ich bei ca. 10 Liter, allerdings bin ich dann auch mal mit 190 km/h unterwegs im 6. Gang.
Von daher finde ich, ist es nicht zuviel mit 245/40 R19 Reifen-Felgen Kombi.
Ja danke allen hier. Aber das komische ist. Ein Kumpel von mir hat und nun hört genau zu einen AMI V 8 mit 410 PS und der kann exellent fahren. In der Stadt ca 11 Liter. Das glaubt man nicht aber ich habe es selber gesehen. Alter der hat fast 3 mal mehr PS und verbraucht etwas mehr wie ich. Wie kann so was gehen??Na ich muss morgen eh zu OPEL. Ich werde dort auch wegen anderer FEHLER Rabatz machen sonst brenne ich die KARRE vor deren Augen ab. Da kenne ich nichts. Die Bremse hi links. Ist immer noch ein pfeifen zu hören. NACH 5 maligen Werkstattbesuch, neuer Bremssattel, neue Klötzer. das geht doch gar nicht. Mein OMEGA PANZER rein in die Hütte und ab gings da war bis auf paar Kleinigkeiten nichts. Der war wirklich zuverlässig. Ach so und dann bitte noch eine Frage. Wo ich den Opel gekauft hatte am 2 .10 2013 zeigte er mir an 48 % Lebensdauer des Oiles. Wie lange hält denn so eine Füllung von 0-100%??Fahre jeden Tag aber wenig KM.
Hallo.
So gestern bin ich nach Assen gefahren zum MotoGP Rennen.
Folgendes habe ich festgestellt.
Bis ca. 170-180 km/h habe ich einen Verbrauch von ca. 10-10,5 Liter auf 100 km im 6. Gang, bei ca. 4000 U/min. in der Ebene, fast flach auf der A31, bei 120 km/h ca. 6-6,5 Liter.
Aber ab ca. 4500 U/min. so dann bei ca. 180-190 km/h geht es hoch auf ca. 12-12,5 Liter.
Denn ab ca. 4500 U/min. schaltet sich die Walze im Ansaugkrümmer um, auf kurze Ansaugwege für höhere Leistung im oberen Drehzahlbereich.
Das sind nun meine Erfahrungen, jetzt weiß ich auch warum der 1.8 im Zafira B ab ca. 150-160 km/h anfängt zu saufen.
Das der keinen 6. Gang weiß ich ja, aber die Drehzahl ist entscheidend.