Neuer Insignia Spritverbrauch

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

Mittlerweile sind schon einige face lift Insignia auf der Straße.
Da mir das auto auch gepfählt.
Hat schon Jemanden einen Verbrauch unter 4 Liter pro 100 km geschafft ?
Danke

Pierre

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Genau so geht es.

Wenn ich bedenke, dass der 2.0 CDTI von 2012 mit 4,3l angegeben war und ich damit einen Verbrauch von 4,0l hingekriegt habe, glaube ich, die 3,7l bei den aktuellen Modellen unterbieten zu können. Ja, dabei überhole ich sogar andere Autos auf der Autobahn.

Wer meint, dass man dann zum Verkehrshinderniss würde...Das ist ja vom Blickwinkel abhängig. Für jemanden, der 230 fährt, kann schon einer, der 160 fährt, wie ein Verkehrshindernis wirken.

Aktuell erreiche ich mit meinem 2009er A20DTH so um die 4,4l. Das ist bei meiner Fahrstrecke kein Hexenwerk. Das mag woanders nicht so sein. Das hängt sehr von den örtlichen Begebenheiten ab...Netter Nebeneffekt: Der DPF regeneriert so nur ca. alle 2000km.

Letzten mit ´nem neuen Toyota Auris TS 1,4 D-4-D habe ich 3,0l geschafft. Der ist mit 4,3l angegeben.

Die Autos verbrauchen halt so viel, wie das Hirn es dem Gasfuß gestattet. Meine Erfahrung mit meinem Fahrprofil. Nicht übertragbar und auch nicht allgemein gültig.

Ach so: "Gepfählt" ist natürlich krass..

Grüße

NEFZ Breaker

132 weitere Antworten
132 Antworten

Der CountryTourer hat ja noch mal eine schlechtere Aero.... 7,3 ist da schon ganz gut....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Der CountryTourer hat ja noch mal eine schlechtere Aero.... 7,3 ist da schon ganz gut....

Das ist mir die coole Optik aber dann doch wert.... :-)

Also ich kam mit meinem 2.0 CDTI ecoflex Bj12, 130PS, Schrägheck, manuelles Getriebe, nach dem Einfahren auf 4,3 l.
Nach dem ersten Softwareupdate 4,5 l. Beides mit eingeschalteter Start - Stop Automatik. Nach dem 2ten Softwareupdate (jeweils Motorsteuergerät) wurde es schwieriger unter 4,5 l zu kommen. Ohne Start-Stop ca. 5,1 l nach dem 2ten Update. Allerdings fahre ich 2/3 Autobahn. Am wenigsten Verbrauch auf der Autobahn zwischen 120 und 140 km/h da man dort in NRW relativ gut mitschwimmen kann.
Da hatte mein alter Corsa D mehr Verbrauch.

Das man in der Stadt erhöhten Verbrauch hat ist uns allen doch klar. Kalter Motor, Klima auf volle Pulle das ja erst mal runtergekühlt werden muss, anfahren usw. Außerdem ist der 1.8 ein Sauger der hat vom Verbrauch eh schon relativ viel angegeben. glaube 7,5 l. Daher wollte ich den nicht nehmen zumal der Diesel eh etwas billiger war...

Zitat:

Original geschrieben von 18974


Am wenigsten Verbrauch auf der Autobahn zwischen 120 und 140 km/h da man dort in NRW relativ gut mitschwimmen kann.
Da hatte mein alter Corsa D mehr Verbrauch.

Ein Opel Corsa D verbraucht natürlich weniger, allerdings nur, wenn man Gleiches mit Gleichem vergleicht, in diesem Fall also Dieselmotor gegen Dieselmotor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von 18974


Am wenigsten Verbrauch auf der Autobahn zwischen 120 und 140 km/h da man dort in NRW relativ gut mitschwimmen kann.
Da hatte mein alter Corsa D mehr Verbrauch.
Ein Opel Corsa D verbraucht natürlich weniger, allerdings nur, wenn man Gleiches mit Gleichem vergleicht, in diesem Fall also Dieselmotor gegen Dieselmotor.

Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen! Ein Corsa D mit Dieselmotor hat einen deutlich schlechteren cw-Wert im Vergleich mit dem Insignia EcoFlex. Stadt- und Landstraße dürfte der Corsa EcoFlex 1,3CDTI 88g etwas sparsamer sein, auf der Autobahn bei 120-140km/h ist sicher der Insignia EcoFlex 98g sparsamer.

Eventuell wird dann der neue Corsa mit dem 1,6CDTI ab Herbst 2014 den aktuellen Insignia auch auf der Autobahn schlagen, aber der Insignia bekommt ja im Herbst 2014 auch neue Euro 6 Motoren, das wird sicher spannend!

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


. . . . aber der Insignia bekommt ja im Herbst 2014 auch neue Euro 6 Motoren, das wird sicher spannend!

Von Euro 6 hat der Fahrer/Halter absolut nix. Zumindest hat Euro 6 absolut garnichts mit Spritsparen am Hut.

Im PKW Bereich weiss ich es nicht genau, aber im LKW Sektor benötigt man um Euro 6 zu packen paratoxerweise sogar mehr Sprit als für Euro 5.

Durch viel Arbeit und Weiterentwicklung schaffen es die Motorenbauer trotzdem immer wieder verbrauchsärmere Motoren zu entwickeln. Oder zumindest den Mehrverbrauch von Euro 5 auf 6 zu eliminieren.

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen! Ein Corsa D mit Dieselmotor hat einen deutlich schlechteren cw-Wert im Vergleich mit dem Insignia EcoFlex. Stadt- und Landstraße dürfte der Corsa EcoFlex 1,3CDTI 88g etwas sparsamer sein, auf der Autobahn bei 120-140km/h ist sicher der Insignia EcoFlex 98g sparsamer.

DIESE Aussage kann ich so nicht stehen lassen, weil der cw - Wert alleine irrelevant ist. Wichtig ist auch die Stirnfläche, und die ist beim Insignia größer.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Zumindest hat Euro 6 absolut garnichts mit Spritsparen am Hut.

Normalerweise sind strengere Abgasnormen dem Spritverbrauch nicht dienlich, das stimmt. Bei der Euro 6 - Norm dürfte sich das aber, zumindest bei Dieselmotoren, ändern. Grund: Die Stickoxidgrenzwerte (NOx) wurden erstmalig denen der Ottomotoren angeglichen, sind also für Dieselmotoren extrem streng. Die meisten Hersteller verbauen daher einen extra Katalysator (u.a. Systeme, die mit Ad Blue, also Harnstoff, arbeiten) für die Stickoxide. Dadurch muss man bei der Rohemission nicht mehr so sehr darauf achten, dass wenig NOx ausgestoßen wird, die AGR - Rate kann zurückgefahren werden, der Motor läuft effizienter. Bei Lkw´s hat die gleiche Technik einen deutlichen Verbrauchsvorteil verursacht, bei weniger Schadstoffemissionen.

Dabei vergesst ihr allerdings, dass zum erreichen der Euro 6 zwingend die aktuellste Version der Diesel Einspritzung notwendig ist und genau die bringt den Vorteil. Sicher werden die Motoren dann auch gleich noch an anderen relevanten Stellen optimiert, irgendwie müssen die Hersteller ja wohl die CO2 Vorgaben der EU erreichen!

Und wenn ich sehe dass es schon mit einer leicht modifizierten Variante vom A20DTH möglich ist im über 1600kg schweren Insignia auf 98g CO2 zu kommen, dann bin ich gespannt was mit dem 1,6CDTI als BiTurbo möglich sein wird.

Der Corsa D unterbietet nur in der "echten" EcoFlex Variante die 98g vom Insignia, und kommt auf 88g, aber eben nur in der! Alle anderen Versionen liegen deutlich über den 98g vom Insignia.

Der Luftwiderstand errechnet sich mit natürlich cw x A, auch das ist mir bekannt, und trotzdem liegt der Insignia EcoFlex A20DTE da deutlich vor dem Corsa D. Corsa D: 0,3 x 2,15 = 0,645 Insignia EcoFlex : 0,25 x 2,29 = 0,573. Also nichts mit Corsa Diesel sparsamer bei 120-140km/h... Unter 90-100km/h aber unter günstigen Bedingungen schon!
(Ich war übrigens selber überrascht, dass der Unterschied bei der Stirnfläche sehr gering ausfällt...)

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Der Luftwiderstand errechnet sich mit natürlich cw x A, auch das ist mir bekannt, und trotzdem liegt der Insignia EcoFlex A20DTE da deutlich vor dem Corsa D. Corsa D: 0,3 x 2,15 = 0,645 Insignia EcoFlex : 0,25 x 2,29 = 0,573. Also nichts mit Corsa Diesel sparsamer bei 120-140km/h... Unter 90-100km/h aber unter günstigen Bedingungen schon!
(Ich war übrigens selber überrascht, dass der Unterschied bei der Stirnfläche sehr gering ausfällt...)

Der Luftwiderstand und die Rollreibung ist auch nur die Hälfte. Die Getriebeübersetzung spielt da eine größere Rolle. Und da sind Kleinwagen eher kürzer ausgelegt, als so eine Reiselimousine wie der Insignia.

Wenn nach Muscheldiagramm der Motor im Insignia im 6. bei 140 Km/h nur bei 1800 U/min dreht, und nur 4 Liter braucht und der im Corsa schon bei 2400 U/min, 6 Liter dann macht auch das einen deutlich messbaren unterschied. (Werte wurden fiktiv angenommen)

Nicht zuletzt wurde im Insignia bei den alten "Ecoflex" Modellen eine andere Achsübersetzung verwendet. Damit hat man im Schnitt die Drehzahl um 200-300 U/min gesenkt, im vergleich zum normalen Insignia und konnte bei gleicher Motorleistung einen geringeren Normverbrauch einfahren.

Wo wir mal wieder beim Thema angelangt wären - könnte nicht mal jemand ein muscheldiagramm (verbrauchskennfeld) des A20DTx hier zur Verfügung stellen?! In dudenhofen beim FahrerTraining soll sowas ja jedem zur Verfügung gestellt werden... Wäre jemand so gütig, uns das zu scanen?

Gruß Gerry

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Ich war übrigens selber überrascht, dass der Unterschied bei der Stirnfläche sehr gering ausfällt

Bin ich grad auch, denn vom Insignia liegen mir eigentlich folgende Daten vor: cw = 0.27 und A = 2.29 m².

Dass Kleinwagen generell kürzer übersetzt sind, sehe ich allerdings nicht. Man muss immer die Nenndrehzahl und die Höchstgeschwindigkeit beachten. Hat man 6 Gänge, ist es meistens so, dass der vorletzte Gang der Fahrgang (maximale Geschwindigkeit = Nenndrehzahl) ist, egal ob Corsa, Astra oder Insignia. Sportmodelle meist ausgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Ich war übrigens selber überrascht, dass der Unterschied bei der Stirnfläche sehr gering ausfällt
Bin ich grad auch, denn vom Insignia liegen mir eigentlich folgende Daten vor: cw = 0.27 und A = 2.29 m².

Dass Kleinwagen generell kürzer übersetzt sind, sehe ich allerdings nicht. Man muss immer die Nenndrehzahl und die Höchstgeschwindigkeit beachten. Hat man 6 Gänge, ist es meistens so, dass der vorletzte Gang der Fahrgang (maximale Geschwindigkeit = Nenndrehzahl) ist, egal ob Corsa, Astra oder Insignia.

Das aktuelle Facelift hat in der Ecoflex Variante nur noch einen Wert von 0,25 cw.

Die Ansicht, dass der vorletzte Gang der "Fahrgang" ist bei dem die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird halte ich mittlerweile für veraltet. Es mag zwar teilweise Stimmen, ist aber mit Vorsicht zu genießen. In meinem Insignia liegt die Nenndrehzahl bei 5300 U/min, bei der Nennleistung von 220 PS (Vmax 240 trifft genau diesen Punkt) und zwar im 6. Gang.

Unabhängig davon, ohne Achs und Getriebeübersetzung, sowie Muscheldiagramm können wir noch Stunden darüber schreiben - ohne Ergebnis.

Mal als Beispiel: Nach Norm verbraucht der Opel Insignia mit 140 PS SS Außerstädisch nur 3,3 Liter. Der 75 PS 5 Gang Corsa SS 3,4 Liter.

Die These, die ein User hier aufgestellt hat, kann also je nach Fahrprofil stimmen.

Grüße.

Hab da mal ein paar Beispiele parat:

- Opel Astra J 1.4 Turbo, 140 PS, Nenndrehzahl = 4900 U/min., Drehzahl bei der Höchstgeschwindigkeit (200 km/h) im 5. Gang: 5181 U/min., im 6. Gang 4271 U/min.

- Opel Astra J 1.7 CDTI, 110 PS, Nenndrehzahl = 3800 U/min., Drehzahl bei der Höchstgeschwindigkeit (181 km/h) im 5. Gang: 4094 U/min., im 6. Gang 3375 U/min.

Opel Insignia BiTurbo, FWD, Handschalter
Nennleistung (143kw) bei 4.000RPM, maximale Geschwindigkeit 230km/h
Im 6. Gang bei 4.312,5 Umdrehungen [Tacho 230km/h]
Im 5. Gang ist das gar nicht erst erreichbar.

Gebe daher Feivel recht mit dem "vorletzten Gang" blabla...Veralteter SchnickSchnack in meinen Augen und nur noch bei einigen [aktuellen] Fahrzeugen so - bevorzugt bei Fahrzeugen mit sehr langen Übersetzungen (Astra J 2.0 CDTI z.B.)
Astra J (160PS, Handschalter), max. 215km/h, Nenndrehzahl 4.000 RPM
5. Gang = 4.300 RPM - Da ist er aber schon kurz vor der "abschaltung", die bei 4.500 kommt. Da ist dann nämlich die Leistung so ziemlich gegen 0 [gefühlt natürlich] gehend.
6. Gang = 3.583 RPM

Nun gut, dann sollten wir uns darauf einigen, dass es eben solche und solche Lösungen gibt, mit der Tendenz hin zu den Lösungen, die ich genannt habe, weil die Anzahl der Gänge immer weiter steigt. BMW nutzt aktuell das ZF - Getriebe mit 8 Gängen, da ist teilweise, je nach Hinterachsübersetzung, der 6. Gang der Fahrgang. Bei Mercedes ähnlich, die haben inzwischen teilweise 9 Gänge. Sportlichere Modelle wie der 1.6 SIDI oder der Biturbo - Diesel bei Opel sind natürlich tendenziell kürzer übersetzt, so dass dann der höchste Gang als Fahrgang taugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen