MMi dunkel, nix geht mehr, Radioempfangsplatine defekt
Hallo Freunde,
bin kurz davor die Q zum Schlachter zu bringen.
heute morgen Motor gestartet und das MMi blieb dunkel. Ich dachte zuerst liegt an der Batterie, da die nach dem Winterinsatz mit SH etwas in die Knie geht und schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Diagnose vom 😁 Batterie zwar alt aber nicht der Fehler.
Fehler ist die Radioempfangsplatine hinten rechts. Hier ist ein Fehler drin.
Lösung nur neues Teil möglich.
Kostenpunkt 1100€ inklu Montage.
Hat das schon mal jemand gehabt? Gibt es günstigere Lösungen?
Meine Q ist Bj 2007 3.0 Tdi und hat jetzt 115tkm drauf.
Hab sie im Dez.12 gebraucht gekauft.
Und im Eifer des Gefechts vergessen eine Gebrauchtwagengarantie abzuschließen. 😠
Wäre ohnehin fraglich ob das übernommen worden wäre.
Grüssle
Uwe
Beste Antwort im Thema
http://www.engeladus.de/index.php?m=07&y=11&entry=entry110727-044957
auch sehr interessante Bilder (etwas weiter unten) hätte ich doch mal den schlauch abnehmen sollen und rein schauen sollen.
66 Antworten
Habe heute die vorderen Entwässerungen unter den Radhausschaulen mal geprüft.
Dazu Räder abmontiert und die Radhausschalen abmontiert.
Zuerst die Rechte Seite da war ein Sieb und ein wenig Blätter.
Aber nicht verstopft (noch nicht) * freu
So und die linke Seite auch noch mit Bilder.
Die war rand voll mit Blätter.
Tja wurde nicht mal im Audi Zentrum (vor dem Gebrauchtwagen Check) gereinigt, seit meinem besitz Kauf vor rund drei Monate hat es ja noch kein Laub gegeben.
Komischerweise ist links kein Sieb vorhanden.
Wunder über Wunder....
vor ca. 2 Jahren war ich wegen einer Sache bei Audi und da haben die diese Wasserkastensache gleich mitgemacht. Dabei konnte ich zuschauen. Sehr komplizierte Sache das ganze ....sie haben auf der Beifahrerseite den Gummi entfernt 😕 ...Da war auch kein Sieb wie bei Dir. Sammelt sich trotzdem Laub daher mach ich das 1-2mal im Jahr. Das es das auch auf der Fahrerseite gibt.....ok. Muß mal nachschauen 😠
MFG Netwalker B
Hallo Timo,
hast Du auch zufällig Bilder von der Geschichte mit dem Dichtungsgummi an der Heckklappe?
Ich befürchte, dass das auch bei mir der Fehler war für einen neuen BoseSoundverstärker und Radio-Tuner. Behoben hat das aber der Freundliche bestimmt nicht. Und wenn jetzt wieder die feuchte Jahreszeit kommt, werde ich wieder Probleme haben. Daher wäre etwas Vorsorge sinnvoll.
Danke
Grüssle
Uwe
Ähnliche Themen
@ Netwalker
zum Team sieb.
Es hat vor und Nachteile.
Ich habe mir schon überlegt gehabt alle teile einfach weg zu lassen.
Sprich dann könnte evtl. das Laub durch das loch hindurchgringen.
Auf der anderen Seite ist das Sieb aber garn nicht so schlecht.
Könnte noch länger sein meine ich. Damit das Wasser auch noch abbliesen kann
wenn das Laub mal ein paar cm im Kasten liegt.
Ach ja und das mit Wasserkasten reinigen.
Habe gestern abend beim Stamtisch meinen Audi Gesellen gefragt.
Der sagte "Tja das wird bei uns geprüft und gereinigt beim Service.
Die Prüfung von oben scheint da im Serivce KD dabei zu sein.
Die Reinigung dagegen ist eine Zeitvorgabe von rund 1Stunde für den ganzen kasten, dabei muss der Kasten aber nach der Reinigung auch super sauber sein. Zahlen muss das der Kunde aber !
hm dachte ich, Das haben die im Audi Zentrum vor dem Weiterverkauf an mich auch nicht gemacht gehabt. Also muss es unterschiede geben der Vorgaben von Werkstatt zu Werkstatt....
@ uwe
Das mit dem Dichtungsgummi habe ich keine Fotos. Leider
Ich kann und möchte den Gummi auch nicht mehr abziehen wegen dem Dichtkleber.
Bin froh das es mal dicht ist.
Da kann ich nur sagen.
Dichtungsgummi entfernen, über Heckklappe ziehen...
Neuen Bestellen
Die fläche auf beiden Seiten mit "Waschverdünung, ..." oder so gründilich reinigen
Kleberückstände, Schmutz und Fett weg.
Dann den Dichtungsgummi schon der reihe nach aufdrucken und sehr sehr gut eindrücken.
Ihr werdet es nicht glauben, aber es stimmt.
Mit der Schlechtwettersaison hat auch wieder das Wasser seinen Weg in meine Q gefunden.
Am letzten Mittwoch als ich meine Batterie tauschte und zufällig auf der Beifahrerseite unter den Gummi langte um etwas an der Sitzbefestigung zu prüfen, langte ich mal wieder in einen Sumpf.
Und das obwohl ich viel teures Geld für eine Beseitigung dieses Sumpfes beim 😁 gelassen diese Jahr schon habe. Gibt es eigentlich keinen 😁, der das mit dem Wasser in den Griff bekommt? Dieses OpenSky hat mich nun schon über 4.000 € und viel Nerven gekostet und jetzt wo es wieder regnet geht das schon wieder los.
Nun war ich gestern beim Service beim 😁. 797€ für Ölwechsel, Pollenfilter, Luftfilter und Kleinkram ist nu auch nicht wenig. Leider konnte er in der kürze der Zeit nur feststellen, dass das Wasser rein kommt und durch den bzw am Sicherungskasten vorbei nach untern fliest und man am Metall Spuren sieht.
Er möchte gerne die Q nächste Woche für eine ganze Woche zum auseinander nehmen.
Ich hab ihm gleich mal gesagt, für diese ganze Arbeit habe ich ja bereits schon mal bezahlt und da das ein anerkannter Fehler von Audi ist werde ich nix mehr dafür bezahlen. Audi hatte beim letzten Wasserabenteuer freundlicherweise 1/3 der Kosten übernommen. Die habe ich dann gleich mit den Kosten für den erneuten Wassereintritt hinten und die zerstörten Soundverstärker und Radiobox einsetzen können, was auch wieder 2.500€ gekostet hat.
Auf Hinweise zu diesem Forum und möglichen Ursachen und Lösungen hat er nur gelächelt und jaja diese Foren gesagt.
Die 😁 haben die Nase soweit oben, da kann gar kein Wasser rein laufen und daher glauben sie nicht an die hier genannten Lösungen. Aber selber kommen sie auch zu keiner Lösung. Und wer zahlt das alles? Die schaffen es echt, dass ich mit meinen 2 linken Händen noch zum Mechaniker werde und das selbst in die Hand nehme.
Oh je....
bei mir ist es auch noch nicht zu ende.
Meine Heckverkkleidung über die Sound und TV Steuergeräte habe ich bis heute noch nicht montiert.
Zum einem möchte ich das wasser im auge behalten.
Bis heute nix, trotz extrem Unwetter bei uns in den letzten Wochen.
Zum zweiten habe ich es zu 95% erreicht das ich den Soundverstärker von Audi ersetzt bekomme.
Nach 6 Wochen hin und her.
Am kommenden Di. habe ich Termin für einbau und Programierung (Ensperen des neuteils) die Verkelidungen usw. muss ich alles selber wieder ran machen. Mache ich auch gern.
Vorne habe ich noch kein Problem gehabt, aber die Abflüsse waren ja auch voll.
jetzt ist die Laubzeit und mein Auto parkt viel unter Bäume.
Täglich das ganze Auto voll und auch unter der Platik verkelidung an den Wischerärme sind schon laub zu sehen, also muss ich in kürze wieder alles reinigen. oh man.
uwe wo bist du her ?
Ich würde mal selber das in die Hand nehmen, Die Stunden beim freundlichen werden zu teuer und bring (wie man sieht) nicht sehr viel.
Ach ja die Abflüsse in dem Dach habe ich mit einem ca. 2 Meter langen hoch flexiblen Schlauch mit rund 6mm Ausendurchmesser geprüft. Wenn der ca. 1 - 1,5meter sich durch das loch nach unten schieben läst kann ich (denke ich) davon ausgehen das keine verängung oder Verstopfung vorliegt. Dann in den Schlauch noch leicht mit leichten drück Presluft hinterher und dann dürfte alles sauber sein. Habe mein Dachhimmel nicht demontieren wollen.
melde mich
timo
Hallo und ein neues Update,
seit Montag stand meine Q wieder beim 😁 um den Wassereintritt zu beheben.
Heute wollte ich eigentlich in der Mittagspause nur schnell ein paar Unterlagen aus dem Fahrzeug holen.
Da hat mir doch der 😁 ganz unerwartet gesagt, man habe den Fehler gefunden und behoben 😕
Ich habe mich schon darauf eingestellt erst wieder am Ende der Woche etwas zu hören.
Für den Wassereintritt im Beifahrerfussraum wurde nun folgendes festgestellt und beseitigt:
Es lag bzw liegt auf jeden Fall am Ablaufschlauch in der rechten A-Säule bzw schon an der Befestigung des Ablaufschlauches an dem Auslass des OpenSky. Da dort sehr wenig Platz ist wird der Schlauch bei der Montage des Himmels und der Verkleidung der A-Säule unter Umständen (oder auch immer) etwas zusammengedrückt. Dadurch verengt sich der Querschnitt. Wenn jetzt noch die Sonne auf das Dach und die A-Säule brennt, dann wird der Schlauch durch die Hitze weicher und drückt sich noch mehr zusammen bis er schlussendlich verklebt und dicht ist. Nun hat angeblich Audi das erkannt und einen Schlauch mit Verstärkungen an den betreffenden Stellen gefertigt und ab einem bestimmten Modellwechsel auch verbaut. Diesen verstärkten AudiSchlauch hätte der 😁 das letzte Mal vor Monaten auch verbaut.
Solange sie den Wasserdurchlauf bei ausgebauten Himmel und Verkleidung der A-Säule vorgenommen haben, lief das Wasser auch immer gut ab. Ist ja auch klar, da wurde der Schlauch auch nicht gequetscht.
Da man nun festgestellt hat, dass bei meinem "Sondermodell" auch der aktuelle verstärkte Audischlauch so sehr gequetscht wird, dass das Wasser Neben den Ablauf läuft, ging der Werkstattmeister dazu über die Verstärkung im Schlauch nochmals durch ein Hartplastikrohr zu verstärken. Die Verstärkung wäre jetzt so fest, dass man sie selbst mit blosen Händen nicht mehr zusammenquetschen könnte. Dazu wurde der Anschluss an den Ablauf des OpenSky mit Schrumpfschlauch abgedichtet.
Wenn er - der Werkstattmeister - jetzt noch mehr daran machen müsste, dann kann er ins Werk und dort als Ingenieur anfangen. So seine Aussage. Er ist jetzt mit seinem Latein am Ende.
Na warten wir das mal ab. Der Regen fängt ja erst in dieser Jahreszeit richtig an. Mal sehen wie weit wir in 4 Wochen sind.
Hoffe, dass das jetzt endgültig das letzte Mal war, dass ich wg Wasser zum 😁 musste.
Grüssle
Uwe
Na ich drück Dir mal die Daumen! Normal erinnere ich mich an keine Stelle wo an der A-Säule dieser Schlauch gequetscht werden könnte...auch nicht bei Montage des Himmels oder der A-Säulenverkleidung. Aber man bekommt das sicher irgendwie hin. 😉
Grüße Micha
Danke Micha,
ich kann auch nur das weiter geben was der 😁 mir verklickert hat. Die Q war ja schon wieder zusammengebaut als ich sie zu Gesicht bekam. Vielleicht waren die auch zu "intellent" und haben beim Einbau der Verkleidung den Schlauch selbst gequetscht. Und Bildchen haben sie ja nicht gemacht. Das wollten sie sich für das nächste Mal aufheben. Ich hoffe, ich brauche keine Bildchen mehr.
Grüssle
Uwe
Glück auf....
Pech gehabt,
ich komme mir langsam vor wie in dem Film: und täglich grüßt das Murmeltier.
Donnerstag auf Freitag und Freitag auf Samstag stand die Q über Nacht im Freien. Es hat geregnet. Heute morgen stelle ich fest wieder Wasser neben der A-Säule im Teppich. Alle Abhilfe für die Katz.
Meine neuerliche Feststellung: ich habe leicht - wirklich ganz leicht abschüssig nach vorne an den beiden Tagen geparkt. Keine Steile Hofabfahrt oder Garageneinfahrt. Normale leicht abschüssige Straße.
Muss ich jetzt eine Parktagebuch mit Bilder führen und jeden Tag testen nass oder nicht nass?
Kann es sein dass irgendwo doch hinten das Wasser rein kommt und dann nach vorne fliest, so dass es da aus dem Teppich kommt? Habe mal email an den 😁 heute geschrieben. Bin am Montag wieder da. Ein wenig das WE versauen. Ich hab kein Spass, dann er auch nicht.
Gruss
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Koi_normaler_Q7
Pech gehabt,ich komme mir langsam vor wie in dem Film: und täglich grüßt das Murmeltier.
Donnerstag auf Freitag und Freitag auf Samstag stand die Q über Nacht im Freien. Es hat geregnet. Heute morgen stelle ich fest wieder Wasser neben der A-Säule im Teppich. Alle Abhilfe für die Katz.
Meine neuerliche Feststellung: ich habe leicht - wirklich ganz leicht abschüssig nach vorne an den beiden Tagen geparkt. Keine Steile Hofabfahrt oder Garageneinfahrt. Normale leicht abschüssige Straße.
Muss ich jetzt eine Parktagebuch mit Bilder führen und jeden Tag testen nass oder nicht nass?
Kann es sein dass irgendwo doch hinten das Wasser rein kommt und dann nach vorne fliest, so dass es da aus dem Teppich kommt? Habe mal email an den 😁 heute geschrieben. Bin am Montag wieder da. Ein wenig das WE versauen. Ich hab kein Spass, dann er auch nicht.
Gruss
Uwe
Hallo Uwe,
Respekt vor deiner Geduld, ich hätte meine Q da schon längst den Abhang fahren lassen.
Ich bin normal ein ungeduldiger mensch.
Aber mal im ernst jetzt.
Es kann ja ein schlechter Witz sein das es nicht heraus zu finden ist wo das Wasser her kommt.
Jeder normal Handwerklich gut geschickter Mensch kann das i.d. regel selber raus finden.
Mann muss nur zu zwei sein.
Alle Verkleidungsteile die man in verdacht hat abbauen.
Komplexe Verkleidungen vorerst mal lassen, oder später noch bei bedarf abbauen.
(Mann sollte die Fahrzeugbleche sehen und die Dichtungen (Türen,...) wenn welche vorhanden sind)
Dann ab ins innere und eine Taschenlampe mit einer guten Foto (bei evtl. Kulanz beim Hersteller später nötig, beweise) mit nehmen.
Der zweite mann niemt ein Wasserschlauch mit 50% geöffneten Wasserhanen reicht aus..
Und jetzt bitte NICHT den Wasserschlauch über das ganze Auto spritzen.
Sondern unten nach oben anfangen und von hinten nach voren oder von vorne nach hinten.
Aber nicht von oben nach unten.
Einzelne Stellen mind. 15-30 Sek. Überflutten von Wasser.
Dabei aber an der einen stelle beliben. Nicht die ganze Seitenwand.
Tankklappe zurert, Rückleuchten danach, Kenzeichenleuchten und Kenzeichen (Schrauben) dann die Heckklappe (ohne Dach) alles von allen Seiten. Dann die Seitentüren einzeln ...
dann Zierleisten (wenn Sie nicht nur verklebt sind) dann die Seitenscheiben auch hier einzeln und jede Ecke einzeln. Dann vorne an der Spritzwand, Scheibenwischer auch hir zunächst ohne Frontscheibe die Frontscheibe erst viel später wenn die Spritzwand / Wasserkästen keine erfolg bringen. Dann ganz am schluss das Dach. Mit Schiebedacht hier jedes Ecke (Abläufe) einzeln also nicht das ganze Dach !!
Auch hier Geduld.
Das Wasser benötigt oft einige Sek. 5-30Sek. und man sieht erst dann das Wasser im Inneren.
Wenn der Wasserschlauch da schon wo anders ist ist es wieder schwirig die exakte stelle auswendig zu machen.
Also alles mit Geduld und nicht auf die Wasseruhr schauen.
Wenn man Wasser sieht, Tropfen oder meisten ist dann schon ein streifen an Wasser (Siehe meine Bilder Beiträge weiter oben)
Sofort das Wasser stoppen und die stellen dann stoßartig nochmals bewässern und die Stelle ganz genau (fast cm genau) zu finden.
(Im Innern Fotos machen, auch für später)
Der im Innerraum gibt die Anweisung und muss fit und schlank sein.
Dann noch ein gutes, sehr gutes auge mit einem gutem Licht (Taschenlampe) haben.
Ich habe so nach nicht mal 5min den genauen grund bei meiner Q gefunden.
Die Vertragswerkstätten machen das oft anders.
Auto trocken legen und dann in die Waschanlage oder so dann einfach mal ein paar Min oder Stunden drauf regnen lassen dann prüft danach EIN Mechaniker ob wohl was nass ist.
Und wenn dann der Tepich nass ist ist es zu spät weil kein Wasser mehr rein läuft und man weis erst nicht wo es genau rein gelaufen ist.
hmmm...
Ganze Auto rings herum nass machen ?
Was wenn mal zwei Dichtungen defekt sind oder zwei Wasser Eintritte da sind. Wir dann nur einer behoben ?
Das A und O ist die Zeit, Wasser am Autoblech und den Eintritt in den Innenrau,
Das muss so schnell wie möglich gefunden werden.
Nicht erst das gnaze Auto mal wieder Nass machen.
Dann könnte man es ja gleich in ein Schwimmbad rein fahren.
Wir machen es in unserer Werkstatt nach meiner Methode seit über 30Jahren, ich selber seit 12Jahren.
Ist zwar Kostspielig.
Wasser 30 - 60 min, und zwei gute Mechaniker und alles zerlegen im Vorfeld, aber bei der heutigen teuren Autos und teuren verbauten vielen Bauteilen und Steuergeräte ist es wichtig ein Wassereinbruch richtig sorgfältig zu beheben. Und mal ganz erlich.
Das mit den Gummis an den Hecklappen und die Entlüftungen an den Wasserkästen ist ja bekannt. Ein Gummi kosten im VK 35€ das ist günstiger als nochmals (2.Werkstattermin) 5 Stunden Wasser zu suchen. Und die türdichtungen sind auch nicht so teuer.
Die Siebe an den Wasserkästen sind fast pfenig Artikel und Audi baut Sie aus Kostengründen wohl ja nur mal rechts ein.!?!?!?!?
Also warum nicht parallel gleich mal ein zwei drei (günstige) dinge mit tauschen.
Dann Zahlt der Kunde einmal etwas mehr, aber muss nicht wie Uwe fünf mal in die Werkstatt.
Der Ärger ist ja nicht nur der Preis für die Rep.
Sondern der Ärger kein Auto mehr zu haben und den Stress dem freundlichen wieder zu erklären das wieder Wasser da ist. Die Antwort heist ja wie immer "Kann nicht sein"
Hm....
Ich bin froh da meine Q dicht ist. noch...
Fahre seit 3 Monaten immer noch ohne die Hintere Rechte Verkelidungen herum.
Das ich noch ein paar Monate prüfen kann ob auch wirklich kein Wasser mehr kommt. Aber geregnet hat es ja in den lezten 3 Monaten genug. Kann Sie auch noch nicht montieren da der "Streit" für eine neue Bose Verstärker von Audi immer noch nicht abgeschlossen ist. (Anderer fall, Gebrauchtwagengarantie bei Auto lachhaft)
Grüße
Timo
Und das tollste ist jetzt, dass die Q irgendwo Strom frist und nicht satt wird.
Habe extra vor 4 Wochen einen neue 105 Ah Varta AGM einbauen lassen, da ich im Winter die SH ab und an laufen habe und nicht stehen bleiben will. Und nu ohne SH geht am Sonntag morgen die Heckklappe nicht mehr auf. Ich höre wie sie entriegelt aber nicht mehr hoch fährt. Dachte ich nanu-nana, steckst mal den Schlüssel ins Zündschloss und schaust ob die Kiste anspringt.
Das ging wunderbar. Dann einen Blick auf das Batteriemanagement im MMi und siehe da, die Batterie war runter auf 10 % - upps, wer klaut da Strom?
Also erst mal losgefahren und beobachtet. Kann ja sein, dass man selbst der Trottel war.
Ich fahrte 80 km ins Büro schön mit 85 km/h über die B10. Die Lichtmaschine lädt, also ist die nicht kaputt. Der Balkem in Batteriemanagement wandert schön langsam nach rechts auf die 100% zu.
Im Büro angekommen alles wieder voll.
Nach der Arbeit mache ich mich um 17 Uhr wieder auf den Heimweg und denke mir beim Einsteigen schau mal ins MMi. Und wieder war der Balken zurück auf 60% gegangen innerhalb von 8 Std. Schöne Sch...
Zurück vor meiner Wohnung alles wieder voll.
Heute morgen wieder runter auf 60 %.
Dafür habe ich aber keine neue Batterie gekauft. Wenn da noch die SH dazu kommt geht ja gar nichsts mehr.
Also heute morgen zum 😁 in Wiesbaden hin. Erst mal meinen wiederholten Wassereintritt trotz letztem Versuch von 10 Tagen bemängelt und ihm dann das Problem mit dem Strom erklärt. Ob der Stromverlust mit dem erneuten Wassereintritt zu tun haben könnte? Null Ahnung und von dem viel. Und wie es so ist, da es heute Nacht bei uns nicht oder nicht viel geregnet hat, war die Q heute morgen trocken und erst recht nach einer 200 km Autobahnfahrt nach Wiesbaden. Das Batteriemanagement war natürlich auch wieder voll.
Diese Woche hat das AZ und ich keine Zeit. Ich muss von Do bis Sa nach Bochum, da brauch ich die Q.
Also nächste Woche ab Montag wieder mal ins Audizentrum und solange beobachten und Tagebuch führen.
Jetzt wird er langsam aber echt dünn - der Geduldsfaden.
Gruss
Uwe
Uwe.
die Batterie kann man messen den ruhe Strom ist nicht ganz so einfach da alles gut versteckt ist bei der Q aber möglich. Da kann man prüfen ob nach dem verschliesen + Zeit X (herstellerangaben) meist 5-20Min. alle Steuergeräte usw. in Ruhemodus gehen dann darf der Ruhestrom von der Batterie weg nur noch wert X (Herstellerangaben) betragen.
I.d. regel bei kleinen Autos im mA Bereich.
Bei unserem Q dürfte es auch nicht im A Bereich liegen auch im mA.
Müste ich mal nachschauen.
Die Batterie sitzt ja unter dem Fahrersitz
Das Batterie Manage Modul Steuergerät sitzt glaub auch dort, (glaub ich)
Wsserschaden, hm weis ich nicht.
Normal kann es damit nix zu tut haben.
Normal nicht, aber ich könnte mir gut vorstellen das das Wasser in den Steuergeräten Stecker vorallem beim LWL Kabel dafür sorgt das die SG nicht in die Ruhemodus gehen können.
Sprich das die Batterie ein folge Problem ist, also kein Problem am System der Batterie sondern durch das Wasser in anderen SG verursacht wird.
Ich habe bei mir gemerkt das wenn der Bose Verstecker (LWL Kabel) ausgesteckt war das über nacht hier auch die Kabelenden geleuchtet und abunzu geblinkt haben. Sprich das System versuchte hier eine Verbindung zu schaffen und hat nicht aufgehört.
Da habe ich das defekte SG bis zum Werkstattbesuch wieder eingesteckt...
Also ich würde da evtl. erst mal das mit dem Wasser in den griff bekommen,,,
Evtl. ergibt sich der rest dann auch.