R8 V8 Verkokung im Motor oder wie das heißt :)
Hi,
diese Verschmutzungen im Motor, die immer wieder diskutiert werden, lassen sich ja reinigen / beseitigen. Was kostet sowas ungefähr, also die Reinigung, wenn ich es beim freundlichen machen lasse oder gibts alternativen im raum bremen und umzu?
habt ihr da schon erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
hallo r8 freunde ,
die erklärung was "verkokung " tatsächlich heißt und wie sie entsteht finde ich echt gut ...danke dafür .
leider ist dieses problem bei allen direkteinspritzern so. bei turbodirekteinspritzern durch die verdichtete und mit ölnebel des laders versetzete ansaugluft etwas weniger. nichts desto trotz bringen reiniger im tank einen erfolg der aber leider nur einen kleinen tei des gesammten bringt.mit dem reiniger im tank erreiche ich die düsen und die kolbenböden, nicht aber die schlimmsten verschmutzungen und verkokungen im bereich der ansaugung (hier insbesondere des einlasskanals und der ventlie ). ein demontieren der ansaugbrücke ist so leider nicht zu umgehen.
der schleichende leistungsverlust durch die höheren verwirbelungen und des luftmangels finden schleichend statt. im falle der rs4 (b7) v8 fsi gehen schnell mal "gemessene" 40 ps abhanden. nach der demeontage des saugrohres und anschließender bedi reinigung sind die verlorenen pferde wieder unter der haube und verrichten ihern dienst.
einem r8 fahrer mit einem fzg um 50tsd km kommt im grunde nicht drum herum einemal so eine aktion durchzuführen .
ich beantworte gern hierzu fragen und mache auch ein angebot.
als kleine geschichte am rande: hat mal jemand versucht bei einem r8 (coupe) die trennscheibe zum fahrgastraum zu putzen ?? genau ----sehr besch... ranzukommen.um am ausgebauten saugrohr zu arbeiten(und das mehrere stunden) haben wir ein gestell ,oder vorrichtung, gebaut wo unser mechaniker liegend ,incl absaugung der dämpfe, seine arbeit macht ;-)
mfg klaus
...noch was : es kommen fahrzeuge aus der schweiz und österreich zu uns um diese reinigung machen zu lassen
186 Antworten
Mich interessiert auch der Verkokungszustand meines Motors. (22.000km)
Den würde ich gern ohne Demontage der Ansaugbrücke feststellen.
Dazu habe ich mir ein Endoskop gekauft und die Machbarkeit an meiner Ersatz-Ansaugbrücke am Küchentisch getestet bevor ich anfange die Drosselklappe am echten Motor zu demontieren.
Ich würde sagen es wird klappen, mit der Kamera durch das Saugrohr bis zur Tumble-Klappe vorzudringen.
Mit der Hand kann man problemlos die Druckdose manuell betätigen um die Klappe zu öffen um freie Sicht auf die Ventilrücken zu haben.
Anbei ein paar Bilder.
so, ich hab eben mal nachgeschaut, wie es um meine Ventile nach 22.000 km steht.
Bis zu den Klappen war alles super schön sauber, aber hinter den Tumble-Klappen war wie vermutet der schmierige Schmodder.
Durch die schwarze Farbe des Zeugs wird das Licht so gut wie nicht zurückgeworfen.
Aber man kann ein wenig die unebenen dreckigen Ventilrücken erkennen.
Also muss ich mich mal an die Reinigung machen.
Hallo,
ich fahre zwar keinen R8, aber folgender Link könnte für euch von Interesse sein:
http://www.carpassion.com/.../...tungsverlust-beim-r8-v10-loesung.html
Viel Spaß weiterhin mit euren echt schönen R8s!
Zitat:
Original geschrieben von Ritschimuc
Habe schon ein paar Mal den Ventilreiniger in den Tank geschüttet.
Ist auf alle Fälle besser wie nix.Mir kommt es vor, als wenn der Durchzug besser geworden ist.
Quatsch - FSI spritzt den Sprit direkt in Brennraum daher kann das keine positive Auswirkung haben
Brennraum ist eh immer sauber dort kann sich nichts ablegen das Problem besteht auf der oberen Seite des Ventils da aber der Sprit in Brennraum gefordert wird nutzt dieses Zeug gar nichts.
So etwas kann nur bei einem nicht FSI Motor eine Wirkung haben aber da die Ventile mit dem Sprit gereinigt werden braucht man das dort auch super selten
Ähnliche Themen
korrekt, deshalb hilft nur, einen Mix aus Benzin und Ventilreiniger VOR die Einlassventile einzuspritzen bei laufendem Motor.http://www.momper-auto-chemie.de/.../?...
Mit externer Benzinpumpe und Düsen zum Vernebeln sollte das gut machbar sein.
Wie genau und wo beim Ansaugtrakt spritzt Klaus von KH Tuning die Mischung ein?
hallo r8 gemeinde...
die "Lambda Otto " Chemie wird direkt bei laufendem Motor vor die geöffneten Drosselklappen gespritzt ...
das alles bringt aber nur was wenn max 20 bis 25 tsd km ... alles drüber hinaus ist es notwendig die ansaugbrücke zu demontieren. haben einen v10 mit 50tsdkm aufgemacht -- der war bitternötig!!!!!!
was nun an "Mehrleistung" da rauskommt warten wir mal ab. aber klar ist das es jedem r8 Piloten es wert sein sollte seinem renner diese kur zu verpassen ....
mfg klaus
Du redest sicher von Marios V10.
Er ist schon gespannt auf die Vorher/Nachher-Bilder.
Ich war letzte Woche bei ihm.
Irgendwie musst du ja sicherstellen, daß die DK weit genug offen ist.
- Bei welcher Drehzahl spritzt du die Reinigermischung ein?
- Oder reicht z.B. 1500-2000 Touren im Stand, damit der Luftstrom stark genug ist, daß sich der Nebel nicht auf der DK niederschlägt, sondern schön durch den Spalt mitgezogen wird und an den Ventilköpfen auch ankommt?
- Spritzt du zwischen LMM und Drosselklappe ein oder doch vor dem LMM?
Nicht daß der LMM das nicht verträgt.
nein--bestimmt nicht vor den lmm!!!! das würde der nicht gern haben ...
die drehzahl muss höher sein um einen starken strom zu gewährleisten-- alles andere ist unser job ;-)
mfg klaus
Zitat:
Original geschrieben von khr8
nein--bestimmt nicht vor den lmm!!!! das würde der nicht gern haben ...
die drehzahl muss höher sein um einen starken strom zu gewährleisten-- alles andere ist unser job ;-)mfg klaus
....und den Job macht ihr richtig gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von khr8
nein--bestimmt nicht vor den lmm!!!! das würde der nicht gern haben ...
die drehzahl muss höher sein um einen starken strom zu gewährleisten--
Hab ich mir schon gedacht.
Wieviel ml jagt ihr durch wenn jemand ~22.000 km Verkokung drauf hat, um ein halbwegs sauberes Ergebnis zu erzielen?
Hat jemand tipps wo man das im Schwabenländle machen kann?
ja .... kh Tuning in köln ;-)
mfg klaus
die rs4 v8 gemeinde fährt auch aus den Beneluxländern sowie Österreich und schweiz bis nach köln
Klaus, mit welchem Mischungsverhältnis von Benzin und Ventilreiniger hast du die besten Erfahrungen gemacht?
Und wieviel ml jagst du im Schnitt bei ner kleinen BEDI durch den V8 für ein zufriedenstellendes Ergebnis?
kein mischungsverhältniss !! das zeug muss pur um eine zufriedenstellende reinigung sowie den erhalt des schmierfilms sowie schutz des kats usw zu gewährleisten ...
im gesammten gehen gut 2 liter drauf
da gibt es sogar ne tpi bei vw/audi zu
mfg klaus
Mein Audimensch kennt das gar nicht.
Er behauptet auch sturr, der R8 hat keine Probleme.
Verkokungen seien nicht bekannt.