Erste Mängel
So ich habe heute in meinem Polo gesessen der nun 300KM aufm Tacho hat und ein bissel Musik gehört. Als ich mal so nebenbei aufs Gass gekommen bin hörte ich ein leichtes schleif Geräusch. Nun habe ich mich gewundert wo bei einem Auto was nach 300KM "alt" ist ein schleif Geräusch her kommt. Wie wir auf diesem Bild einer Proberfahrt sehen http://jonasboehl.de/bilder/motortalk/polo/probefahrt/20.jpg
ist auch da die rechte Seite schon leicht abgenutzt. Nun habe ich mich gewundert was da nun los ist und habe en bissel rumgetastet die Seitenvergleidung lösst sich, da sie nur geklebt ist. Ich habe nun ein bisen gedürckt und probiert sie wieder anzupressen, aber es ist kein Clip sondern Lediglich ein Stück doppelseitinges Klebeband.
Ich hoffe das mein VW Händler mir das morgen vernünftig Reparieren kann, weil sowas geht nach 300KM garnicht....
MfG Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Traday
PS: Ihr findet die beiden Bilder von mir als Anhang ich denke da sieht man das Spiel, was denkt ihr was ich machen soll?
Da gibt es nur eine Sache, die du selber schon genannt hast: Ab zum Händler und nichts selber probieren. Lang lebe die Garantie (oder war das doch die Gewährleistung? 😉). Für sowas ist einfach der Händler zuständig. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, jeden Mangel zu dokumentieren, denn dafür ist das Auto einfach zu teuer 🙂
3302 Antworten
@Peppar
Naja der rostet aussen, mit Lang-oder Kurzstrecke wird evtl das wenig zu tun haben, mit dem Salz schon eher.
Aber wie auch immer, den Eindruck dass bei Bremsen und ESD das beste am Markt verfügbare Material ( 😁 )verwendet wurde hab ich irgendwie nicht ...
Unser ESD bleibt dran bis er einem TÜV-Prüfer vor die Füsse fällt und dann gibts einen aus Edlstahl.
Diesel-ESD halten scheinbar aus irgendeinem Grund länger. Der an unserem BMW hat quasi nach 5 Jahren noch nichtmal sowas ähnliches wie einen Rostansatz.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Hihi... Dann blockiere diesen Thread mal schnell für peppar 😉.
Aber wie es aussieht, gammeln nur die TSI..... Bisher hat sich hier noch kein TDI-Fahrer beschwert. 😁.mfg Wiesel
Ich glaube das liegt an der Abgastemperatur in verbindung mit der Fahrweise😁. Das Problem hatte ich beim Caddy auch schon. Beim Skoda o2 TDI war der nach vier Jahren wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Der Endtopf meines TDI, ist nach drei Jahren und knapp 100 000 km, frei von Rost - das darf peppar aber nicht hören, sonst wird sie neidisch.😁 😉
Gummihoeker, mein ESD ist Kunst...das verstehst du nicht! 😛
Obwohl das ganze ja erstmal "nur" äußerlich so furchtbar aussieht. Theoretisch müsste ein Diesel Endtopf da genauso leiden. Aber warum das nicht so ist, dass wissen die sicher nichtmal in WOB 😁.
Werde meinen auch dran lassen, bis der TÜV-Mann ihn für knusprig genug hält 😉.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von voggl.de
(...)
- seit gestern: Rücklicht hinten rechts funktioniert nicht richtig. Zuerst ist nur das Rücklicht ausgefallen, mittlerweile auch das Standlicht. Ich vermute einen Wackelkontakt/Defekt, denn wenn ich zwei baugleiche Birnen im Scheinwerfer tausche, funktionieren diese auch nicht. --> Werde morgen beim 🙂 einen Termin ausmachen.Viele Grüße
Da der Fehler sowohl in der Anzeige nicht mehr erscheint, als auch tatsächlich nicht mehr aufgetreten ist (Rückleuchten funktionieren alle tadellos), bin ich jetzt doch noch nicht zum 🙂 Was meint ihr? Soll ich trotzdem hinfahren und ihn darauf aufmerksam machen, dass ich zwei Tage ohne Rücklicht gefahren bin, plötzlich aber wieder alles geht? Kann er das nachvollziehen (Fehlerspeicher auslesen)?
Viele Grüße
Beim ein und aussteigen hab ich jetzt so ein knacken im polster der sitzfläche, denk mal sitzheizungsmatte wird durch sein und ich wieg nur 70kg...
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Beim ein und aussteigen hab ich jetzt so ein knacken im polster der sitzfläche, denk mal sitzheizungsmatte wird durch sein und ich wieg nur 70kg...
Die knackt aber eigentlich nicht.
Wird´s denn noch warm unterm Popo oder bleibt es kalt.
Wenn´s auch am Rücken kalt bleibt, dann hast Du mit Deiner Analyse recht.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Obwohl das ganze ja erstmal "nur" äußerlich so furchtbar aussieht. Theoretisch müsste ein Diesel Endtopf da genauso leiden. Aber warum das nicht so ist, dass wissen die sicher nichtmal in WOB 😁.
Werde meinen auch dran lassen, bis der TÜV-Mann ihn für knusprig genug hält 😉.mfg Wiesel
Kann dann eigentlich nur noch was mit den Temperaturen zu tun haben, unterstellt, dass die ESD bei beiden Motorvarianten identisch sind...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Die knackt aber eigentlich nicht.Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Beim ein und aussteigen hab ich jetzt so ein knacken im polster der sitzfläche, denk mal sitzheizungsmatte wird durch sein und ich wieg nur 70kg...
Wird´s denn noch warm unterm Popo oder bleibt es kalt.
Wenn´s auch am Rücken kalt bleibt, dann hast Du mit Deiner Analyse recht.
warm wirds...die matte kann auch irgendwo "locker" sein...🙁
Mein ESD sieht fast so schlimm aus wie der von peppar. Aber der TÜVi hat ihn "gottseidank nicht bemängelt.
Die Bremsscheiben hinten nur als Bemerkung aufgeschreiben.
3 jahre 38T km.
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
Beim ein und aussteigen hab ich jetzt so ein knacken im polster der sitzfläche, denk mal sitzheizungsmatte wird durch sein und ich wieg nur 70kg...
Die Sitze sind offenkundig ein weiterer Punkt, in dem VW nicht seiner eigenen Qualitätsbehauptung standhält. Meine klapperten, knartzten und wackelten schon nach kurzer Zeit. Das scheint seit Generationen typisch zu sein und von VW nicht abgestellt zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von Texashammer
Mein ESD sieht fast so schlimm aus wie der von peppar. Aber der TÜVi hat ihn "gottseidank nicht bemängelt.
Die Bremsscheiben hinten nur als Bemerkung aufgeschreiben.
3 jahre 38T km.
Nach 3 Jahren aber ein echtes Armutszeugnis.
Ich will Euch ja nicht mit dem Oldtimer unten langweilen, der zudem ein Diesel ist, aber bis auf kein kurzes, neu eingeschweißtes Zwischenstück direkt am Kat (dort gammelt es immer ab, ist quasi Standard) ist mein Auspuff noch immer der erste von vorn bis hinten!
Dass ein ESD nach 3 Jahren so aussieht (und sei es auch nur die äußerste Blechumhüllung) kannte ich bisher nur von so qualitativ hochwertigen 😁 Autos wie z.B. dem Ford KA (I).
Bremsscheiben?
Öfter mal nette Leute hinten mitnehmen, damit die HA mal ordentlich belastet wird und höherer Bremsdruck eingesteuert werden kann. Dann klappt das mit TÜV und Nachbarn...😁
Die klassischen Probleme bei frontgetriebenen Fahrzeugen (Sägezahnbildung an der HA, klemmende Bremsbeläge oder schlechtes Tragbild der Bremsscheiben an der HA) können dadurch vermieden werden.
Wenn die Autos immer nur mit Ø 1,7 Personen (zumal immer vorn) besetzt und selten oder nie beladen sind, sind das dann die typischen Folgen.
Heute hat der TSI im Stand gesägt... Oder wie kann man es besser beschreiben. Auf jeden Fall tickerte er nicht gemütlich im Leerlauf wie sonst, sondern hob immer mal den Klang an.... Schwer zu beschreiben.
Ob die Drehzahl schwankte konnte ich nicht sagen stand draußen 🙂. Motor war warm, Außentemperatur 14°C. Bei den niedrigen Temp. bemerke ich auch wieder leichte zuckler iM Leerlauf an der Ampel. Evtl. hören die sich von Außerhalb so an....
Kennt jemand dieses "Sägen"?
mfg Wiesel
Nachdem ich bei >30Grad erhebliche ratter Geräuche vom Lüfter hatte, habe ich diesen nun wechseln lassen. Desweiteren ging mir das Amaturenbrett vibrieren immer mehr auf den Zeiger, so das ich (nach erfolglosem suchen) nun endlich ein neues Amaturenbrett bekommen habe.
Dennoch auch das klappern der vielen anderen Teile muss nun noch behoben werden. Schiebedach, Türen, Sitz quitscht sehr stark, ... .
Dafür Motor läuft super 😁
Hallo,
Nach längerer Fahrt -- größer 2 Std --- ist meine Klimaleitung erneut vereist.
Man bemerkt es, weil die Lüftung versagt - also auch keine kalte / warme Luft mehr in den Innenraum geblasen wird.
Motorhaube auf und man sieht die vereiste Klimaleitung ( siehe Fotos )
Steht das Fahrzeug ca 10 -15 min, dann taut es ab und es funktioniert wieder alles.
Beim 😁 wurde ein defekter Temperatursensor für die Klimaanlage festgestellt -- war so im Fehlerspeicher hinterlegt.
Wurde auf Garantie getauscht mit dem Hinweis -- bitte weiter beobachten !
Zum Fahrzeug :
Polo GTI - BJ 05/2011 -- 28800km
Gruß
Sven