A4 B6/B7 2.0 ALT - MKL ---> Kurbelgehäuseentlüftung

Audi A4 B6/8E

Hallo,

Dieses Thema wurde oft behandelt und ist immernoch aktuell.

Für alle die einen 2.0 Liter 5 Ventiler Otto haben und Probleme mit der Motorkontrollleuchte ( Fehler = Gemisch Bank 1 zu Fett ), probierts mal mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil, bevor ihr auf die Idee kommt, die Lambdasonde zu wechseln.
Kostet 7 Euro, geht schnell und tut nicht weh 😉.

Bei unnormal erhöhtem Kraftstoffverbrauch;-> schließt die Lambdasonde nicht gleich aus. Prüfung aller Komponente erforderlich.

Luftmassenmesser,
Drosselklappe,
Lambda vor- und nach kat,

arbeiten diese Komponente einwandfrei, so tauscht einfach mal das KGE Ventil.

Viel Erfolg.

45 Antworten

Hat jemand hier im Forum vielleicht ETKA-Zugrif und kann mir mit der Teilenummer des besagten Schlauchs helfen? Weiß vielleicht jemand wo ich den Schlauch separat bekommen kann?

Wie Gesagt hatten wir einen "Schlauch Satz" Bestellt, ich meine das es der zu Nr. 6 gewesen ist, und der Passte nicht weil der für die Variante ohne Vakuumpumpe gewesen ist, die der Handschalter nicht verbaut haben sollte.
Oder hat deiner das Teil Verbaut wie im Bild/Anhang;Vakuumpumpe.

Wo geht bei dir Schlauch nr. 6 hin?
Habe mal ein Bild von meinem mit Angefügt, leider kann auf diesem auch keine Teilenummer mehr Erkennen.
Es geht dann einmal zum BKV und zur Vakuumpe von Nr. 6

Warum der :-) dir die Teilenummer nicht Verraten darf ist mir ein Schleier, angst das woanders Gekauft wird???
Die Teile sind im Zubehör aber nicht Erhältlich, also sollte dir der :-) schon die Teile raussuchen können.
In meinen Augen "Inkompetent" !!!
Er sollte sonst mal im ETKA gucken welche Schläuche vom Bremskraftverstärker weggehen! ;-)

Soweit ich weiß ist die Vakuumpumpe bei mir nicht verbaut. Der 🙂 hat auch nicht von der Vakuum- sondern von einer Saugstrahlpumpe geredet. Ich mache heute Abend ein paar Fotos und zeige, wie die Schläuche bei mir aussehen.

Saugstrahlpumpe ist im Multitronic Getriebe Verbaut

Ähnliche Themen

Also,

habe versuch ein Foto zu schießen, was allerdings nicht so einfach war, weil die Schläuche, die vom Kühlkreislauf zum Verdampfer der Gasanlage verlaufen, mit Kabelbindern mit dem besagten Schlauch "zu 6" zusammen verbunden sind. Deswegen sieht man im Bild zwar den Schlauch, den ich Suche, aber nicht all die Schläuche, die aus dem mysteriösen Teil rausgehen, das ich auf Verdacht im Bild zu Saugstrahlpumpe ernannt habe.

Das Bild ist am Abend etwas unscharf geworden. Morgen werde ich versuchen, bessere Bilder zu machen.

Schlauch-6

Hi, ist schon über ein Jahr her, das in diesem Thread etwas geschrieben wurde trotzdem versuche ich es hier mal!
Mir ist gestern von der KGE der Schlauch (der auf dem Bild von Ghosting als Teil 7 betitelt ist) auseinander gebröselt.
Weiß jemand, ob da etwas großartiges passieren kann, wenn man nun mit diesem zustand zum 🙂 fährt, um eben das Teil 7 reinfriemeln zu lassen?

Der 🙂 mit dem ich eben telefonierte wollte dafür seine Hand nicht ins Feuer legen...

Danke für Antworten und Kommentare

Gruß Robb

Meine Antwort kommt jetzt sicher viel zu spät, aber ich meine, es sollte nichts schlimmes passieren. Jeder von uns ist mit einem kaputten KGE-Schlauch erst mal tagelang rumgefahren, bis er die Ursache gefunden hat. Außerdem haben die Motoren eine Lambda-Regelung, und können damit die Falschluft (zumindest teilweise) ausregeln.

Passiert nichts, der 1.8T, 2.0i und 3.0i haben eine Breitband-Lambda und erhöhen die Kraftstoffmenge bei Nebenluft. Wenns der Motorsteuerung nicht passt wird diese es dich wissen lassen.

Nach 10 Jahren/131700km war es bei mir soweit, folgende Teile auf dem Bild mussten erneuert werden (Preise ohne MWSt)

Teil 3 Dichtring N 904 650 04 > 1,42€
Teil 5 Ventil 06B 103 235 Q >7,77€
Teil 7 Rohr 06B 103 211 J > 39,43
Teil 8 Haltefeder 037 121 142 A > 0,85€
Teil 9 Dichtring N 904 650 01 > 3,41€

Es geht seeehr eng zu, Schrauberhandschuhe sind empfehlenswert, wenn der alte Kram von Teil 7 weg ist, die beiden Stecker beim Generator/Ansaugbrücke entfernen und zur Seite legen, zuerst muss die Haltefeder Teil 8 wieder positioniert werden (1 ist mir dabei weggeflogen...), dann das Rohr Teil 7 mit montiertem Dichtring Teil 9 am Generator vorbei auf seine Position fummeln (fummelig, aber passt genau) und die Haltefeder verriegeln. Teile 3 und 5 sind selbsterklärend.

Beim Rohr Teil 7 handelt es sich lt. Teilemann um einen Ölabscheider, Teil 10 ist der Halter vom Ölfilter.

Zitat:

@Ghosting schrieb am 19. Juli 2013 um 14:15:57 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von i.linch



a) wie prüft man das KGE-Ventil?

>Bild< von meinem 2.0
Links das Teil meinst du?

Teil Demontieren und Gucken ob die Gummi Membrane noch drin ist.
Oder Blasen/Pusten ob die Membrane noch Funktionstüchtig ist, eine Richtung sollte keine Luft durchgehen.

So, 3,5 Jahre später komme ich zum KGE Thema zurück. Da bei mir, abgesehen von all den restlichen Problemen auch der Zylinderkopf unter Unterdruck stand, habe ich vorsichtshalber wieder einmal das KGE-Ventil erneuert. Zu meiner Überraschung war sowohl das 3 Jahre alte Ventil, als auch das neue in alle Richtungen durchlässig, obwohl die Membran bei beiden unversehrt aussah.

Daher stelle ich mir die Frage, in welche Richtung das besagte Ventil theoretisch undurchlässig sein sollte und was genau seine Funktion ist?

a) Im Ansaugtrakt herrscht bekanntlich Unterdruck. Wenn also das Ventil das Kurbelgehäuse ins Ansaugrohr entlüften soll, führt dies doch automatisch zum Unterdruck im Kurbelgehäuse und auch gleichzeitig im Zylinderkopf, da die beiden mit einem T-Stück verbunden sind. In diesem Fall würde aber der altbewährter Test, zu prüfen, ob der Öleinfülldeckel "tanzt" oder angesaugt wird falsch, da er durch den Unterdruck eben immer angesaugt wäre.

b) Andersherum macht das Ventil aber keinen Sinn, da es sonst heißen würde, es würde den eventuellen Überdruck im Ansaugtrakt, der sicherlich selten Vorliegt, ins Kurbelgehäuse weiterleiten. Das wäre dann auch Quatsch, dann wäre es eine Kurbelgehäusebelüftung und keine -entlüftung.

Also, die Variante a) erscheint mir schon richtig, dann passt aber der Test mit dem Deckel nicht mehr. Außerdem, wozu dann wird dann überhaupt das Ventil benötigt und warum verbindet man das Kurbelgehäuse nicht einfach mit einem Schlauch mit dem Ansaugtrakt?

Edit:
Moment mal, ich muss mich selber schnell revidieren. Wenn die KGE noch vor der Drosselklappe einmündet, dann herrscht an der Stelle noch kein starker Unterdruck. Dann macht das Ventil schon ggf. Sinn. Allerdings würde dann die Drosselklappe die ganzen nicht abgeschiedenen Ölreste aus der KGE abkriegen. Bin ganz schön verwirrt...

Trotzdem würde ein tanzender Öleinfülldeckel auf eine kaputtes und nicht auf ein intaktes KGE-Ventil hindeuten, oder nicht?

Zitat:

Allerdings würde dann die Drosselklappe die ganzen nicht abgeschiedenen Ölreste aus der KGE abkriegen.

Dagegen gibt es sowas:
http://www.ebay.de/.../400726280536?...

Werde ich mir einbauen nachdem ich neue Felgen habe.

Wo kann ich
Teill 6 kaufen weisst jemand?

Wo gibts wentil 5 zu verkaufen ich bitte um helfe

Bei jedem Audi Händler!

Und wahrscheinlich auch NUR DORT. Gewisse Teile kriegste nur original beim Audi-Händler. Meine KGE gibt's auch nur dort. Gut, die ist auch fest im VD verbaut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen