A4 B6/B7 2.0 ALT - MKL ---> Kurbelgehäuseentlüftung

Audi A4 B6/8E

Hallo,

Dieses Thema wurde oft behandelt und ist immernoch aktuell.

Für alle die einen 2.0 Liter 5 Ventiler Otto haben und Probleme mit der Motorkontrollleuchte ( Fehler = Gemisch Bank 1 zu Fett ), probierts mal mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil, bevor ihr auf die Idee kommt, die Lambdasonde zu wechseln.
Kostet 7 Euro, geht schnell und tut nicht weh 😉.

Bei unnormal erhöhtem Kraftstoffverbrauch;-> schließt die Lambdasonde nicht gleich aus. Prüfung aller Komponente erforderlich.

Luftmassenmesser,
Drosselklappe,
Lambda vor- und nach kat,

arbeiten diese Komponente einwandfrei, so tauscht einfach mal das KGE Ventil.

Viel Erfolg.

45 Antworten

Rein theoretisch ist der Ventildeckel zugleich ein Labyrinth-Abscheider für Ölnebel. Bei einer externen Catch-Can bitte IMMER eine mit einem Innenleben wie Stahlwolle, Stahlringe oder sonstigen Oberflächen nehmen. Ölnebel scheidet sich halt an Oberflächen ab und davon willste dem Nebel möglichst viel bieten.

Ich muss noch mal nachhaken...

Wie ist denn das jetzt mit dem Ventildeckel?
Rein von der Logik her würde man meinen: Absaugung (Entlüftung) OK = Ventildeckel wird angesaugt. Und wenn er tanzt, herrscht kein Unterdruck. Man sollte meinen, dass dann die Entlüftung nicht oder nicht richtig funktioniert.

Bei mir tanzt er, und ich bekomme sporadisch den alten bekannten Fehler "P0172 / Gemisch Bank 1 zu fett".

Sollte ich mir die Unterdrucksachen mal anschauen?

Bei "Gemisch zu fett" kannst du falschluft nahezu ausschließen, das wäre eher eine undichte/nachtropfende Benzindüse oder ganz banal - die Tankentlüftung. Schließt das Ventil nicht richtig, zieht der Benzindampf in der Nebenluft an und dann darfst du dich über "zu fett" nicht wundern.

@GaryK

Da wir schon die Diskussion über die Oil-Catch-Can in einem anderen Thread angefangen haben, würde ich diese lieber hier weiterführen, da die Kanne die KGE des ALT-Motors betrifft.

Generell halte ich die Kanne für eine sehr gute Idee, wenn auch die KGE nicht primär für den Ölverbrauch des ALT verantwortlich ist. Diese müsste jedoch zwischen dem Rückschlagventil 11 und dem Saugrohrstück 10 (s. Bild) verbaut werden, wo gar kein Schlauch dazwischen ist.

Hat jemand eine Idee, wie man den Einbau realisieren könnte?

249103700
Ähnliche Themen

Zitat:

@Ghosting schrieb am 21. Juli 2013 um 16:58:46 Uhr:


Es begann damit das wir Rohr Nr. 4 Demontieren mussten, zwecks Reinigung der Drosselklappe, hatte Standgas von 3000U/min.

Rohr Nr. 4 war dann am Anschluss zu Nr. 5 Kaputt, am Bröseln.

Dann ist Ventil Nr. 5 auch gleich Kaputt gegangen, Anschlüsse am Bröseln.

Und vom Bauteil Nr. 5 das Rohr Nr. 7 zu Lösen ist dies auch gleich Auseinander Gebröselt.

Es ist also alles Neu gekommen weil das eine zum anderen führte, wegen ??? minderer Qualität?
Also Bauteil Nr. 4,5 + 7 im Bild sind Neu Gekommen. Bauteil Nr. 5 ist 2x Neu gekommen weil später aufmal die Gummimembran nicht mehr Vorhanden gewesen ist!!!???

Von Bauteil Nr. 5 zu Nr. 6 der Schlauch vom Unterdruck wurde dann ebenfalls erneuert, damit dann auch das 2. mal Bauteil Nr. 5 und dann war ruhe.

Bezüglich den Unterdruckschläuchen vom BKV und Vakuumpumpe, der Handschalter hat die Pumpe nicht Verbaut, war dort ein Schlauch Porös, und ein Ventil hatte keine Funktion.

Hallo Ghosting,
wie bekommt man das Rohr 7 ausgebaut ohne die LIMA auszubauen? Evtl. von unten? Wäre dir sehr über eine Antwort verbunden.

Hallo Ghosting,
wie bekommt man das Rohr 7 ausgebaut ohne die LIMA auszubauen? Evtl. von unten? Wäre dir sehr über eine Antwort verbunden.

Unten wo das Rohr am Gehäuse Befestigt ist, ist eine Klammer, die muss beiseite, mit Zange oder Schlitzschraubendreher.

Ist schon etwas Fummel Arbeit, aber ich hab's da auch so reinbekommen ohne etwas zu Demontieren.
Ausprobieren, bißchen hier und da Drücken und drehen,...
Laut meinem alten Beitrag eine Besch.... Arbeit, könnte noch Fummelig werden die Klammer nacher wieder draufzuschieben.

Hatte damals nur echt kein Bock die Ansaugbrücke zu Entfernen, was aber eigentlich auch kein Hexenwerk ist.

Hatte 3 Jahre Später das Thermostat gemacht und dafür die Ansaugbrücke Demontiert, da hatte ich dann nochmal das Rohr mit ab, unten wo es breiter wird war alles voll mit Pudding!

Hallo Ghosting,
Ich habe Schlauch 7 auch morgen vor der Brust): Hattest du jetzt alles von unten oder von oben gemacht? Wie ich das sehe, lässt sich der Schlauch doch nur von unten aus in Richtung Bauteil 6 schieben..oder? Danke vorab für die Hilfe

Von Unten, an der Lichtmaschine vorbei, also rein garnichts Demontiert.
Das Rohr dann erst unten Befestig und dann Oben draufgestülpt, oder andersherum, wie´s besser geht.

>Hier< im Bild Kreis/Links ist das das KGE Ventil, Bauteil 5, wo von unten im Bild Bauteil 7 raufgeht, (Übersicht)

O.k, ich probiere es mal aus, besten Dank...

Hallo. War echt schwierig mit dem Schlauch, hat aber funktioniert (: danke noch mal für die Hile Ghosting

Guten Tag , ich hab mir diesen b6 vor einer Woche gekauft, und musste feststellen, das Ventil abgebrochen war. Deswegen könnte mir jemand bitte sagen, wie das Ersatzteil genau heißt, dass ich es auch finde und bestellen kann?

Im voraus danke

Lg max

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 b6 motorentlüftung ventil defekt' überführt.]

Ohne Motordaten keine Hilfe.
Sieht aus wie ein 2.0 ALT.
Schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...gehaeuseentlueftung-t3567086.html?...

Ich lasse dein Thema dorthin verschieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 b6 motorentlüftung ventil defekt' überführt.]

Zitat:

@Lothrick


Guten Tag , ich hab mir diesen b6 vor einer Woche gekauft, und musste feststellen, das Ventil abgebrochen war. Deswegen könnte mir jemand bitte sagen, wie das Ersatzteil genau heißt, dass ich es auch finde und bestellen kann?

Meine immer noch nur beim :-) Erhältlich.

06B 103 235 G - Ventil 11,-
N 904 650 01 - Dichtring 1,70,-

Deine Antwort
Ähnliche Themen