Tempomat ohne Funktion (GRA)

VW Passat 35i/3A

Hey Ihr,

Vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Baby ist nen 96er 3 A VR 6
Variant synchro und hat die Originale GRA (Tempomat).

Der funktioniert leider nicht mehr!! 😠

Ich habe mal die Sicherung angeguckt und den Lenkstockhebel getauscht
leider ohne Erfolg aber er sieht jetzt wieder Top aus! Der war verhunzt
und in dem Stecker war ne halbe Dose Tabak drin 😕

Weiß zwar nicht wie die da reingekommen ist aber jetzt ist's sauber!! 😁

Ein Relais hat er ja nicht also bleibt nur das Steuergerät übrig und die
Verkabelung bzw. die Unterdruckgeschichte!

Hat jemand eine Idee wo ich Anfangen soll und wo.es am meisten dran
Liegen könnte.

Ein Relais habe ich nicht schalten gehört - leider beim Set-Knopf drücken
Höre ich aber beim meinem 3 er Golf VR 6 auch nicht und die GRA funktioniert Top!

Das Steuergeraet soll ja unter dem Symptom kalte Loetstellen/Haarrisse Leiden??

Sitzt das über der Relaistraegerplatte??

Daaaaaaaaanke!

Glg.

Berndile bin mal über 50 km/h Gefahren ohne
Erfolg!! Da ging gar nichts!

Beste Antwort im Thema

Aus akuellem Anlass werde ich mal eine Prüfmethode der einzelnen Komponenten einstellen

Die Prüfung gilt nur für den B4 und nicht für den 1Z Motor!!!
Gemessen wird immer an den jeweiligen Pins am GRA Steuergerät. Bei Abweichungen sage ich das extra. Für die Prüfung solle eine normale Prüflampe ausreichen, besser wäre eine Diodenprüflampe. Alle Prüfschritte bei Zündung "ein" durchführen, wenn nicht anders beschrieben und Stecker vom GRA Steuergerät abziehen.
Bei Automatik Fahrzeugen ist die GRA erst ab 30km/h aktiv. Deshalb muss vorher eine Kabelbrücke von Klemme 30 oder Klemme 15 auf Pin 1 der Steckverbindung GRA-Schalter(unter der Lenksäulenverkleidung) gelegt werden!!!

Spannungsversorgung GRA Steuergerät:
Pin 4 und Pin 9
bei Schalterstellung "an" muss die Lampe leuchten

Schalterstellung GRA Schalter prüfen:
Pin 5 und Pin 4
"Res" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten
Pin 8 und Pin 4
"Set" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten

Geschwindigkeitssignal prüfen: (hier wird unbedingt eine Diodenprüflampe benötigt)
Pin 9 und Pin 7
Fahrzeug VL anheben und am Rad drehen oder schieben, Diode muss blinken

Pedalschalter prüfen:
Pin 9 und Pin 3 Lampe leuchet
beim betätigen des Brems- oder Kupplungspedals muss die Lampe aus gehen

Pumpe f. GRA prüfen:
Leg eine Kabelbrücke von
Pin 9 auf Pin 2 und eine von Pin 11 auf Pin 4
die Unterdruckpumpe sollte dann anlaufen

Wenn die Prüfungen alle i.O sind, dann wird ein neues Steuergerät fällig

 

Unterdruckmäßig könnten die Belüftungsventile am Kupplungs/Bremspedal bzw das Stellelement am Gaspedal undicht sein. Hierzu würde ich erstmal empfehlen, den Unterdruckschlauch von der GRA-Pumpe abzuziehen und mit Hilfe einer Unterdruckpumpe(notfalls selber am Schlauch saugen) eine Dichtheitsprüfung des gesamten System vorzunehmen. Sollte eine Undichigkeit feststellbar sein, dann die gleiche Prüfung an den einzelnen Komponenten am jeweiligen Pedal vornehmen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

jepp, das ist es. Auch zum Bauteile prüfen ist das Zeug ätzend. Es gibt aber speziellen Reiniger der das Zeug auflöst, aber ich habe den richtigen auch noch nicht gefunden...

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



..den Rest erledigt der Lötkolben...🙂

Na, na, na 😰

Wenn die Lötstelle nicht blank ist, fabriziert der Lötkolben auch nur Murks. 😉

die brutale Variante habe ich noch nicht ausprobiert. sauber muss es sein, ich ruiniere mir doch nicht meine schweine teueren Lötspitzen. Aber mit Dremel und ner weichen Messingbürste...mmmhhhhh mal versuchen.

So Leute, heute hab ich mich ans Werk gemacht. Der Lack muss ab! 😁
Aceton, Nitroverdünnung und Isopropylalkohol brachten nicht den gewünschten Erfolg.
Mit dem Fingernagel kann man den schon ganz gut ablösen. Mit einem kleinen SMD Niederhalter ging es auch gut.

Aber der Hit: Heißkleber! Schön heißen Kleber aus der Pistole auf den vorher angekratzen/mit Messingbürstchen angerauten Isolationslack, dann bis fast zur vollständigen Erhärtung abkühlen lassen und wenn noch ein bisschen Flexibilität gegeben ist abziehen. Da geht das meiste ab.
Fehlerpotential liegt in zu frühem Abziehen des Klebers. Dann bleiben kleine Rückstände auf der Platine und die gehn nur noch schlecht mit Fingernagel und von den Lötpunkten perforierten Fingerkuppen wieder ab 😁

Gruß Hans

Ähnliche Themen

na das ist doch schon mal was 😁

Update:
Ging wohl ne Woche, dann war das GRA Steuergerät wieder tot.

Hab es nochmal ausgebaut, und diesmal am zweiten kleineren IC eine Menge kalter Lötstellen gefunden. Am großen IC waren auch ein paar Pins lädiert. In einem anderen Forum wurde noch auf die Folienkondensatoren C7, C9 und C10 verwiesen, die könnte auch kalte Lötstellen haben.
Also wieder mit der Heißklebepistole jede Menge tupfer auf den mit einem Messingbürstchen angerauten Lack gegeben, diesmal alles runter (das dauert lange - aber dafür beschädigungsfrei) und komplett abgelötet und mit neuem Elektroniklot verlötet. Die beiden Elkos (470µF bei 25V und 3,3µF bei 50V) wurden auch ersetzt.
Flußmittel abgewaschen, damit es auch lange hält.

Jedenfalls geht es jetzt wieder. Mal sehen, wie lange 😁

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Aus akuellem Anlass werde ich mal eine Prüfmethode der einzelnen Komponenten einstellen

Die Prüfung gilt vorerst nur für den B4 und nicht für den 1Z Motor!!!
Gemessen wird immer an den jeweiligen Pins am GRA Steuergerät. Bei Abweichungen sage ich das extra. Für die Prüfung solle eine normale Prüflampe ausreichen, besser wäre eine Diodenprüflampe. Alle Prüfschritte bei Zündung "ein" durchführen, wenn nicht anders beschrieben und Stecker vom GRA Steuergerät abziehen.
Bei Automatik Fahrzeugen ist die GRA erst ab 30km/h aktiv. Deshalb muss vorher eine Kabelbrücke von Klemme 30 oder Klemme 15 auf Pin 1 der Steckverbindung GRA-Schalter(unter der Lenksäulenverkleidung) gelegt werden!!!

[...]

muss das wirklich auf Pin 1 gelegt werden ? weil auf pin 1 liegt eigentlich masse von den Fußpedalen 🙂

Ich denke eher da muss Pin 4 dran 🙂 weil da das sw/ge kabel vom automati, Stg herkommt 🙂

hab heute mal meine GRA zum laufen gebracht. Bei mir war das STG tod aber!!:
das Steurgerät bei 180° Umluft für 30 min backen und siehe da es geht wieder 🙂

2013-06-02-14-44-35

Hast Du ne Tropfsteinhöhle? 🙄

HÄÄÄ ? warum?

hgw! ... aber mal sehen wie lange 😁

ich vertraue meinen backkünsten ansonsten bekommste Post 🙂
btw. du bekommst eh post :P

Zitat:

Original geschrieben von mauzz


HÄÄÄ ? warum?

Ich dachte, dass Du das trocknen willst, oder hast Du das mit der "Bäckerei" neu verlötet?

zweiteres 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mauzz



das Steurgerät bei 180° Umluft für 30 min backen

Ja das ist aber noch zu Kühl für ""zweiteres" @mauzz...😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen