1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Tempomat ohne Funktion (GRA)

Tempomat ohne Funktion (GRA)

VW Passat 35i/3A

Hey Ihr,

Vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Baby ist nen 96er 3 A VR 6
Variant synchro und hat die Originale GRA (Tempomat).

Der funktioniert leider nicht mehr!! 😠

Ich habe mal die Sicherung angeguckt und den Lenkstockhebel getauscht
leider ohne Erfolg aber er sieht jetzt wieder Top aus! Der war verhunzt
und in dem Stecker war ne halbe Dose Tabak drin 😕

Weiß zwar nicht wie die da reingekommen ist aber jetzt ist's sauber!! 😁

Ein Relais hat er ja nicht also bleibt nur das Steuergerät übrig und die
Verkabelung bzw. die Unterdruckgeschichte!

Hat jemand eine Idee wo ich Anfangen soll und wo.es am meisten dran
Liegen könnte.

Ein Relais habe ich nicht schalten gehört - leider beim Set-Knopf drücken
Höre ich aber beim meinem 3 er Golf VR 6 auch nicht und die GRA funktioniert Top!

Das Steuergeraet soll ja unter dem Symptom kalte Loetstellen/Haarrisse Leiden??

Sitzt das über der Relaistraegerplatte??

Daaaaaaaaanke!

Glg.

Berndile bin mal über 50 km/h Gefahren ohne
Erfolg!! Da ging gar nichts!

Beste Antwort im Thema

Aus akuellem Anlass werde ich mal eine Prüfmethode der einzelnen Komponenten einstellen

Die Prüfung gilt nur für den B4 und nicht für den 1Z Motor!!!
Gemessen wird immer an den jeweiligen Pins am GRA Steuergerät. Bei Abweichungen sage ich das extra. Für die Prüfung solle eine normale Prüflampe ausreichen, besser wäre eine Diodenprüflampe. Alle Prüfschritte bei Zündung "ein" durchführen, wenn nicht anders beschrieben und Stecker vom GRA Steuergerät abziehen.
Bei Automatik Fahrzeugen ist die GRA erst ab 30km/h aktiv. Deshalb muss vorher eine Kabelbrücke von Klemme 30 oder Klemme 15 auf Pin 1 der Steckverbindung GRA-Schalter(unter der Lenksäulenverkleidung) gelegt werden!!!

Spannungsversorgung GRA Steuergerät:
Pin 4 und Pin 9
bei Schalterstellung "an" muss die Lampe leuchten

Schalterstellung GRA Schalter prüfen:
Pin 5 und Pin 4
"Res" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten
Pin 8 und Pin 4
"Set" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten

Geschwindigkeitssignal prüfen: (hier wird unbedingt eine Diodenprüflampe benötigt)
Pin 9 und Pin 7
Fahrzeug VL anheben und am Rad drehen oder schieben, Diode muss blinken

Pedalschalter prüfen:
Pin 9 und Pin 3 Lampe leuchet
beim betätigen des Brems- oder Kupplungspedals muss die Lampe aus gehen

Pumpe f. GRA prüfen:
Leg eine Kabelbrücke von
Pin 9 auf Pin 2 und eine von Pin 11 auf Pin 4
die Unterdruckpumpe sollte dann anlaufen

Wenn die Prüfungen alle i.O sind, dann wird ein neues Steuergerät fällig

 

Unterdruckmäßig könnten die Belüftungsventile am Kupplungs/Bremspedal bzw das Stellelement am Gaspedal undicht sein. Hierzu würde ich erstmal empfehlen, den Unterdruckschlauch von der GRA-Pumpe abzuziehen und mit Hilfe einer Unterdruckpumpe(notfalls selber am Schlauch saugen) eine Dichtheitsprüfung des gesamten System vorzunehmen. Sollte eine Undichigkeit feststellbar sein, dann die gleiche Prüfung an den einzelnen Komponenten am jeweiligen Pedal vornehmen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

zu viel Geld? 😁 Kostet 400 oder so neu?!
Schick mir dein Altes, wenn ich Zeit hab schau ich drüber. Dauert aber immer ein bisschen...

ne nur noch 230, mit % um die 200 😁

Hallo,
Kann mir vlt jemand weiter helfen?
Im FAQ steht gra prüfen Pin 9 und Pin 3 Lampe leuchtet beim Pedal drücken sollte diese aus gehen.
Bei mir geht diese nicht mal an.
Wie sollte ich jetzt weiter vor gehen?
MfG und danke schon mal.

Zitat:

@UURRUS schrieb am 12. November 2012 um 08:34:42 Uhr:


Aus akuellem Anlass werde ich mal eine Prüfmethode der einzelnen Komponenten einstellen

Die Prüfung gilt vorerst nur für den B4 und nicht für den 1Z Motor!!!
Gemessen wird immer an den jeweiligen Pins am GRA Steuergerät. Bei Abweichungen sage ich das extra. Für die Prüfung solle eine normale Prüflampe ausreichen, besser wäre eine Diodenprüflampe. Alle Prüfschritte bei Zündung "ein" durchführen, wenn nicht anders beschrieben und Stecker vom GRA Steuergerät abziehen.
Bei Automatik Fahrzeugen ist die GRA erst ab 30km/h aktiv. Deshalb muss vorher eine Kabelbrücke von Klemme 30 oder Klemme 15 auf Pin 1 der Steckverbindung GRA-Schalter(unter der Lenksäulenverkleidung) gelegt werden!!!

Spannungsversorgung GRA Steuergerät:
Pin 4 und Pin 9
bei Schalterstellung "an" muss die Lampe leuchten

Schalterstellung GRA Schalter prüfen:
Pin 5 und Pin 4
"Res" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten
Pin 8 und Pin 4
"Set" Schalter betätigen, Lampe muss leuchten

Geschwindigkeitssignal prüfen: (hier wird unbedingt eine Diodenprüflampe benötigt)
Pin 9 und Pin 7
Fahrzeug VL anheben und am Rad drehen oder schieben, Diode muss blinken

Pedalschalter prüfen:
Pin 9 und Pin 3 Lampe leuchet
beim betätigen des Brems- oder Kupplungspedals muss die Lampe aus gehen

Pumpe f. GRA prüfen:
Leg eine Kabelbrücke von
Pin 9 auf Pin 2 und eine von Pin 11 auf Pin 4
die Unterdruckpumpe sollte dann anlaufen

Wenn die Prüfungen alle i.O sind, dann wird ein neues Steuergerät fällig

Unterdruckmäßig könnten die Belüftungsventile am Kupplungs/Bremspedal bzw das Stellelement am Gaspedal undicht sein. Hierzu würde ich erstmal empfehlen, den Unterdruckschlauch von der GRA-Pumpe abzuziehen und mit Hilfe einer Unterdruckpumpe(notfalls selber am Schlauch saugen) eine Dichtheitsprüfung des gesamten System vorzunehmen. Sollte eine Undichigkeit feststellbar sein, dann die gleiche Prüfung an den einzelnen Komponenten am jeweiligen Pedal vornehmen.

Habe einen Passat 3B Automatik 2.8 Syncro...kann ich das so übernehmen zum testen ?

Ist das von Klemme 15 ein Dauerplus?

Hier gehts um den Passat B3 und B4 .... Du hast das Nachfolgemodell B5.

Zitat:

@Ronny & Claudia schrieb am 27. Oktober 2021 um 19:47:04 Uhr:


Hier gehts um den Passat B3 und B4 .... Du hast das Nachfolgemodell B5.

Sorry...stelle es in das richtige Forum rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen