Käfer in den Garage auf Holz unterstellen
Hallo,
ein Freund von mir hat gesagt das er gehört hat das man sein Oldtimer auf Holz stellen soll!
Jetzt meine Frage warum soll man den Käfer auf Holz stellen, denn mein Freund hat das auch nicht gewusst!????
Beste Antwort im Thema
auf einem watterbausch wuerde er sich bestimmt auch sehr wohl fuehlen,der kaefer.
gruss von sack
20 Antworten
Meine sind mit einer Betonhalle völlig zufrieden... 😉
Ne, da hat dir jemand einen Bären aufgebunden.
Du kannst aber gern in den Baumarkt pilgern und dort ein paar Holzplatten mitnehmen...
auf einem watterbausch wuerde er sich bestimmt auch sehr wohl fuehlen,der kaefer.
gruss von sack
Hi,
(viel) Holz in der Garage/Halle soll die Luftfeuchtigkeit ausgleichen. Wäre also egal, ob der Käfer auf, unter oder neben Holz gestellt wird.
Gruß
11zem
Oder ist das ein komischer Ausdruck dafür, das Auto aufzubocken, wenn er länger nicht bewegt wird?
Mache ich auch nicht, wäre aber noch eher nachvollziehbar, als der Bodenbelag in der Garage....
Ähnliche Themen
Hab mal irgendwo gehört das "Viel Holz vor der Hütten" gut sein soll....😉
Vari
Holz regelt Feuchtigkeit. Das stimmt schon. Kann aber auch nicht unendlich viel aufnehmen. Wenn der Betonboden keine Feuchtigkeitssperre hat, bringt es auch nicht viel, unterm Käfer Holz zu verlegen. Im Gegenteil: Früher oder später setzen sich da Schimmelpilze rein, die zusätzlich Feuchtigkeit festhalten.
Und wenn das Gebäude gut abgedichtet ist, kann man ihn auch ohne Bedenken auf Beton oder Fliesen stellen.
Gut ist hingegen eine Garage aus Holz. Am besten noch mit Fugen, wo der Wind durchpfeifen kann. Natürlich mit großen Dachüberständen, damit der Regen und Schnee nicht reinkommt.
Meine Garage hat Holz an den Wänden und an der Decke.
Trotzdem muss ich elektronisch das Klima regeln, damit die Feuchtigkeit nicht zu groß wird.
Sommers wie Winters.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hab mal irgendwo gehört das "Viel Holz vor der Hütten" gut sein soll....😉Vari
ich hoffe du meinst sowas:
mächtig holz vor der hütte
selbst VW ist jetzt im Werk dazu übergehangen :-)
Da je, wie Ihr alle wisst, ein Käfer eine Seele hat, sollte man den psychologischen Effekt auf das Wohlfühlgefühl auch nicht ausser Acht lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hab mal irgendwo gehört das "Viel Holz vor der Hütten" gut sein soll....😉
Vari
Und so wird es in Indien angeliefert....
Hallo, Danke
so etwa hab ich mir das vor gestellt
😉
Zitat:
Original geschrieben von 11zem
Hi,(viel) Holz in der Garage/Halle soll die Luftfeuchtigkeit ausgleichen. Wäre also egal, ob der Käfer auf, unter oder neben Holz gestellt wird.
Gruß
11zem
Super Danke
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Holz regelt Feuchtigkeit. Das stimmt schon. Kann aber auch nicht unendlich viel aufnehmen. Wenn der Betonboden keine Feuchtigkeitssperre hat, bringt es auch nicht viel, unterm Käfer Holz zu verlegen. Im Gegenteil: Früher oder später setzen sich da Schimmelpilze rein, die zusätzlich Feuchtigkeit festhalten.
Und wenn das Gebäude gut abgedichtet ist, kann man ihn auch ohne Bedenken auf Beton oder Fliesen stellen.
Gut ist hingegen eine Garage aus Holz. Am besten noch mit Fugen, wo der Wind durchpfeifen kann. Natürlich mit großen Dachüberständen, damit der Regen und Schnee nicht reinkommt.
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Gut ist hingegen eine Garage aus Holz. Am besten noch mit Fugen, wo der Wind durchpfeifen kann.
Definitiv ist eine abgeschlossene Garage mit Klimatisierung besser.
Ich habe einen Schuppen aus Holz für Gartengeräte, wo der Wind durchgeht, ohne dass Regen reinkommt. Aber wenn ich mir angucke, wie die Sachen aus Eisen (z.B. Sägen) aussehen... Alle angerostet.
Bei über 70% Luftfeuchtigkeit steigt die Korrosion stark an.
Und RH > 70% haben wir oft in D 🙁
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
selbst VW ist jetzt im Werk dazu übergehangen :-)Da je, wie Ihr alle wisst, ein Käfer eine Seele hat, sollte man den psychologischen Effekt auf das Wohlfühlgefühl auch nicht ausser Acht lassen.
hey die gläserne manufaktur in dresden,
hab ich am weg nach wolfsburg auch schon mal besucht,war echt erstaunlich zu sehen wie die den phäton dort zusammenbaun.