elektrische Standheizung: DEFA Warm Up

Audi A6 C6/4F

Hi Folks,

ich wohne in Finnland und fahre einen 3.0 TDI quattro Baujahr 2007.
Da es im Winter richtig kalt wird und ich nur einen Carport habe, möchte ich einige Sachen aus dem DEFA Warm Up Programm verbauen.
Es gibt einen Ölheizer speziell für den 3.0 TDI. Dann gibt es noch einen universellen Kühlwasser-Tauchsieder. Welches ist besser? Hat jemand Erfahrung damit?

Des weiteren möchte ich diesen kleinen Innenraumheizer verbauen und müsste dazu eine Stelle finden wo ich das Stromkabel durch den Motorraum in den Innenraum führen kann, damit ich den Heizer dann im Fußraum verstauen kann. Jemand eine Idee wo ich ein "Loch" finde?

Beste Antwort im Thema

Ich habe es heute vollbracht ! 🙂 (3.0 TDI Quattro Bj 2006)

Kontaktplattenwärmer (ist zuviel gesagt) hab ich für die Ölwanne verbaut....
Die Begründung ist korrekt das es den Wassererwärmer für den VFL nicht gibt bzw er nicht empfohlen wird. Der FL, so die gute Frau am Telefon, liest die Sensoren anders als der VFL (CAN BUS)
Daher würde es ständig Probleme geben zB morgentliches ruckeln bevor das Wasser erstmal durchgelaufen ist und alle Sensoren die korrekte Temp erkannt haben.

Etwas gefummel und man sollte keine 2 linken Hände mit 10 Daumen haben.... Eibauzeit ca 2 Stunden ist zu rechnen.... da ich es komplett ohne Forumhilfe gemacht habe.... einzig das Prospekt war mir zu Händen....
Einzig der Einbauort der Dose ist Problematisch gewesen... da ich nicht wollte das man sie sehen kann... Kabel laufen untern Spritzschutz (innen) entlang.... paar Kabelbinder...da die gut berechnet haben (30 cm zuviel Kabel dran)
Es wird eine Schraube aus der Ölwanne entfernt.... und durch eine längere ersetzt. Das Heizelement sieht bissl aus wie ein kleiner Alublock der auf einer Seite 90°, auf der anderen Seite abgeflacht ist.
Die 90° Seite wird über der Ölwanne.... an den Gußblock des Motors angelegt, nicht an der Ölwanne selber. Da der Alublock gut wärme leitet macht das auch Sinn !

Leitpaste ist dazu.... einschmieren, ansetzten, verschrauben, Kabel anschließen, Doser verbauen- FERTIG

Testen kann ich das ganze aber erst die nächsten Tage da jetzt noch keine Steckdose in der Nähe ist....
Hier noch ein paar Bilder.....

Halter anfertigen
Passend schneiden
Kabel verlegen
+6
85 weitere Antworten
85 Antworten

Zum Einbau einer fremden und auch einer originalen SH gibt es hier mehrere Threads.
Löcher habe ich nicht gebohrt. Die Klimanlage muß nicht eigens auf irgendwas gestellt werden, zumindest nicht bei der besseren Variante (Klima+).
8 h sind äußerst sportlich.

Hallo Christians

Hm, ja, ich denke das ein Fachbetrieb, der das beim A6 schon gemacht hat es evtl. in einem Arbeitstag hinbekommen könnte.
Für einen "Heimschrauber" isses wahrscheinlich schon "sportlich".

Nur als Anhaltspunkt:
Mittlerweile liegen mir jeweils ein Angebot zur Nachrüstung der "DEFA WarmUp" deluxe - Anlage und einer Webasto- SH mit Fernbedienung vor, abgegeben von der gleichen Firma in Frankfurt.

DEFA: 1.000,- € komplett montiert (deluxe = Motorvorwärmer, Innenraumheizer + Batterielader)
Webasto: 2.050,- € mit FB aber mit der o.g. Einschränkung der "manuellen Voreinstellung".

Auf Nachfrage beim Audi-Zentrum ginge das bei der Klima+ angeblich auch nicht anders?!?

Wenn man den Preis der jeweiligen Heizungen abzieht kommt man auf ungefähr den gleichen Arbeitsaufwand, der jeweils mit einem Tag angegeben wurde.

Ich wäre ja durchaus bereit die 2K€ zu investieren, aber dann soll's auch einem A6 gebührend funktionieren.
Ich stöbere noch weiter im Forum...

Hallo,

also die Eberspächer Version geht nur bei Fahrzeugen ohne Luftfahrwerk, weil das Heizgerät an der Stelle des Kompressors eingebaut wird.

Orginal nachrüsten geht auch problemlos, vom Aufwand ist es je nach Motor auch nicht viel mehr wie, eine Nachrüstheizung.

Ein Tip für die Suche: Standheizung und meinen Nick, da dürftest Du schnell auf den richten Theard kommen...

Edit: Weil ich gerade gute Laune hab: http://www.motor-talk.de/.../...dheizung-nachruesten-t2812581.html?...

Alles weitere bitte in einem separaten Theard, und nicht hier...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von Urfinx


Habe eine DEFA Warm up installiert (Kühlwasser- und Innenraumheizer) und kann eigentlich nur Gutres darüber sagen. Auf den Innenraumheizer würde ich nicht verzichten wollen.
Gruß
Hast du den Einbau selber gemacht? Könntest du mir eventuell Bilder schicken?

Einbau hat eine Werkstatt gemacht. Teile habe ich bei DEFA selbst gekauft. Der Ganze Spaß hat dann insgesamt so ca. 800 Euro gekostet. Anbei ein paar Fotos.

Gruß

Urinx

Ähnliche Themen

Servus,

habe gestern den Motorheizer und das Kabel eingebaut. Den Rest will ich am Wochenende machen.

Kurze Frage: wo und wie komme ich am besten in den Innenraum?
Auf der Beifahrerseite ist ein grosser schwarzer Kasten. Was ist da drin?
Auf Seite 1 habe ich gelesen das auf der Fahrerseite ein Durchgang sein kann, habe allerdings nichts gefunden. Kann mir das jemand genauer erleutern?

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Servus,

habe gestern den Motorheizer und das Kabel eingebaut. Den Rest will ich am Wochenende machen.

Kurze Frage: wo und wie komme ich am besten in den Innenraum?
Auf der Beifahrerseite ist ein grosser schwarzer Kasten. Was ist da drin?
Auf Seite 1 habe ich gelesen das auf der Fahrerseite ein Durchgang sein kann, habe allerdings nichts gefunden. Kann mir das jemand genauer erleutern?

Auf der Beifahretseite geht in den schwarzen kasten ein dickes Kabelbündel... Wenn du den Gummi etwas anhebst kannst du kabel mit durch schieben....der Kasten ist nach innen unten offen.... Handschuhfach sind 5schrauben....Platz ohne ende....dort kannst du auch hinter der Klima rüber zur Fahrerseite falls notwendig.

Gruss Senti

Super, vielen Dank 🙂

habt ihr jetzt das Universal Heizelement also den Tauchsieder für das Wasser genommen?????

weil beim 3.0 TDI ja der Kontaktheizer an der Ölwanner vorgesehen ist , laut Defa mit folgender Begründung:

"Die Ursache für den Einsatz von Kontaktwärmern ist in der Funktionsweise moderner Motoren mit elektronischer Einspritzung begründet. Hierbei kommt es bei Benutzung einer Wasservorwärmung (im Motorblock oder in Schlauchleitungen) zu Startproblemen. Diese Motoren sind häufig mit einem Temperatursensor ausgestattet, der das Treibstoffgemisch anhand der gemessenen Temperatur verändert. Somit fordert der Temperatursensor bei einem vorgewärmten Motor ein ärmeres Gemisch und der Motor ist demzufolge nicht in der Lage zu starten, da er hierfür ein fettes Gemisch benötigt."

Die Kontaktheizungen tragen die Teilenummern 800 bis 899. Diese Motorvorwärmelemente bestehen aus einem in Aluminium gegossenen Element mit einem Profil, dass genau der Form der Motorblockfläche entspricht, auf der die Heizung montiert werden soll. Dies sorgt für die optimale Leitfähigkeit der Wärme zum Kühlwassersystem. Kontaktheizungen werden eingesetzt, wenn andere Lösungen der Motorheizung nicht möglich sind. Die Kontaktheizungen sind so geformt, dass sie an einer vorbestimmten Stelle am Motorblock der Form des Motorblocks entsprechen. Teilweise erwärmen die 800er Elemente nicht das Kühlwasser sondern das Motoröl. Die Erwärmung des Motoröls ist genauso effizient, aber für den Kunden nicht so leicht erkennbar. Die Ursache für den Einsatz von Kontaktwärmern ist in der Funktionsweise moderner Motoren mit elektronischer Einspritzung begründet. Hierbei kommt es bei Benutzung einer Wasservorwärmung (im Motorblock oder in Schlauchleitungen) zu Startproblemen. Diese Motoren sind häufig mit einem Temperatursensor ausgestattet, der das Treibstoffgemisch anhand der gemessenen Temperatur verändert. Somit fordert der Temperatursensor bei einem vorgewärmten Motor ein ärmeres Gemisch und der Motor ist demzufolge nicht in der Lage zu starten, da er hierfür ein fettes Gemisch benötigt.

Nichtsdestotrotz ist der Start mit vorgewärmtem Öl verschleißfreier. Die Wärme steigt auf und erhitzt Öl und Ölwanne sowie das Innere des Motorblocks. Es kommt zum Warmstart

also für den 3.0tdi ist das Heizelement an der Ölwanne vorgesehen, und ich lese hier das ihr den Universaltauchsieder benutzt, oder hab ich hier was falsch verstanden? kann mich einer aufklären??

kann mal bitte jemand antworten?? am besten einer derjenigen die ein Defa system bei ihrem 3.0 tdi verbaut haben?? und am besten sagt welches Wassertauchsieder oder Ölwannenkontaktheizelement

möchte das nur wissen weil defa für den 3.0tdi nur den ölwannenkontaktheizelement vorschreibt, und wenn andere jetzt den wassertauchsieder drin haben, will ich wissen ob es dadurch Startprobleme gibt, wie oben von Defa erwähnt

danke, danke , danke

Ich bin auch interessiert!

Ich habe es heute vollbracht ! 🙂 (3.0 TDI Quattro Bj 2006)

Kontaktplattenwärmer (ist zuviel gesagt) hab ich für die Ölwanne verbaut....
Die Begründung ist korrekt das es den Wassererwärmer für den VFL nicht gibt bzw er nicht empfohlen wird. Der FL, so die gute Frau am Telefon, liest die Sensoren anders als der VFL (CAN BUS)
Daher würde es ständig Probleme geben zB morgentliches ruckeln bevor das Wasser erstmal durchgelaufen ist und alle Sensoren die korrekte Temp erkannt haben.

Etwas gefummel und man sollte keine 2 linken Hände mit 10 Daumen haben.... Eibauzeit ca 2 Stunden ist zu rechnen.... da ich es komplett ohne Forumhilfe gemacht habe.... einzig das Prospekt war mir zu Händen....
Einzig der Einbauort der Dose ist Problematisch gewesen... da ich nicht wollte das man sie sehen kann... Kabel laufen untern Spritzschutz (innen) entlang.... paar Kabelbinder...da die gut berechnet haben (30 cm zuviel Kabel dran)
Es wird eine Schraube aus der Ölwanne entfernt.... und durch eine längere ersetzt. Das Heizelement sieht bissl aus wie ein kleiner Alublock der auf einer Seite 90°, auf der anderen Seite abgeflacht ist.
Die 90° Seite wird über der Ölwanne.... an den Gußblock des Motors angelegt, nicht an der Ölwanne selber. Da der Alublock gut wärme leitet macht das auch Sinn !

Leitpaste ist dazu.... einschmieren, ansetzten, verschrauben, Kabel anschließen, Doser verbauen- FERTIG

Testen kann ich das ganze aber erst die nächsten Tage da jetzt noch keine Steckdose in der Nähe ist....
Hier noch ein paar Bilder.....

Halter anfertigen
Passend schneiden
Kabel verlegen
+6

Ohh.... 60 Leute haben sich die Bilder angesehen und 1x DANKE gedrückt ?
Danke Hennes08 für den grünen Daumen! ...wenigstens einer...
*wozumachichdaseigentlich-denk so*

Heute Abend habe Ich Strom und die Zeitschaltuhr ist programmiert !
.....und ich werde nicht berichten wie sich bei -5Grad im Winter ein draußen parkendes Auto mit warmen Motor fährt ! 😛

Samstag wollen wir mein DEFA System einbauen. Leider habe ich keine Garage und mußte daher die teuere Comfort-Variante mit Heizlüfter wählen. Der Lüfter sollte seitlich am Getriebetunnel verbaut werden (siehe Bild links). Liegen in diesem Bereich Kabel hinter der Verkleidung? Die Befestigungsschrauben sollten nicht gerade einen Kabelstrang als Halterung nutzen 😁

Senti, ich denke bei -10°C und mehr werden noch ein paar User bei Dir anklopfen. Deine Beschreibung ist sehr detailiert und wird bestimmt einigen Usern die Scheu nehmen. Die Kosten belaufen sich übrigens auf 145€. Mit 1850W Plugin Heizlüfter ist man mit 319€ dabei.

P1000666

Zitat:

Original geschrieben von Hennes08


Samstag wollen wir mein DEFA System einbauen. Leider habe ich keine Garage und mußte daher die teuere Comfort-Variante mit Heizlüfter wählen. Der Lüfter sollte seitlich am Getriebetunnel verbaut werden (siehe Bild links). Liegen in diesem Bereich Kabel hinter der Verkleidung? Die Befestigungsschrauben sollten nicht gerade einen Kabelstrang als Halterung nutzen 😁

Senti, ich denke bei -10°C und mehr werden noch ein paar User bei Dir anklopfen. Deine Beschreibung ist sehr detailiert und wird bestimmt einigen Usern die Scheu nehmen. Die Kosten belaufen sich übrigens auf 145€. Mit 1850W Plugin Heizlüfter ist man mit 319€ dabei.

Das sollte auch halten wenn man nur durch den Verkleidungsstoff bohrt, den Tunnel würde ich ungern durchbohren.

Zum ersten Test: *megabreitgrins*

Zitat:

Original geschrieben von Hennes08


Samstag wollen wir mein DEFA System einbauen. Leider habe ich keine Garage und mußte daher die teuere Comfort-Variante mit Heizlüfter wählen. Der Lüfter sollte seitlich am Getriebetunnel verbaut werden (siehe Bild links). Liegen in diesem Bereich Kabel hinter der Verkleidung? Die Befestigungsschrauben sollten nicht gerade einen Kabelstrang als Halterung nutzen 😁

Senti, ich denke bei -10°C und mehr werden noch ein paar User bei Dir anklopfen. Deine Beschreibung ist sehr detailiert und wird bestimmt einigen Usern die Scheu nehmen. Die Kosten belaufen sich übrigens auf 145€. Mit 1850W Plugin Heizlüfter ist man mit 319€ dabei.

Hallo,

ich habe meinen Heizlüfter, wie Bild rechts verbaut (unter Handschuhfach) ist nicht so auffällig!
Kontaktheizer und Batterieladegerät wurden auch verbaut, bin sehr zufrieden mit dem System.
Mir ist aufgefallen das bei 2h Ölvorwärmung der Motor leicht ruckelt, wenn nur 30min bis 1h
geheizt wird, ist nichts zu spüren.
Beim kauf des Systems wurde ich durch die Hotline von Defa, auf die Probleme
mit der Kühlwasserheizung hingewiesen 😉
Zur Überprüfung des Heizelement, habe ich die Öltemperatur per VCDS ausgelesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen