Heckklappe Motor schwach

Audi A8 D3/4E

Guten Tag zusammen

Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.

Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.

Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.

Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.

Gustav

Beste Antwort im Thema

So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!

1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.

2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %

3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!

Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.

Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)

Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!

Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

mfg. Tunetwins

K-imag2000
K-imag2003
K-imag2001
+6
169 weitere Antworten
169 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe da mal eine andere Frage
Wie lange dauert es bei euch bis die Elektrische Heckklappe Komplett öffnet?
Bei mir dauert es 6,1 Sek. wenn das Auto abgestellt ist und 5,6 Sek. wenn er an ist!
Ich finde es schon etwas langsam 🙄

Gruß: Salvo

Was ist denn daran seltsam, dass die Heckklappe bei laufendem Motor schneller arbeitet?
Dann ist doch die Lichtmaschine im Betrieb und liefert mehr Spannung. Sonst könnte man ja die Batterie nicht laden. 😉

Gruss,
AHD

P.S. Habe mich gegen die zuvor genannte Reparatur mit Teilgarantie entschieden und die Anschlagpuffer aus dem Audi A4 Cabrio eingebaut (8,60€). 20min Angelegenheit, weil ich noch die Verkleidung abgebaut habe und das zuvor nie gemacht habe. Ist aber ggf. nicht nötig, da die Puffer einfach herausgedreht werden können. Könnte aber knifflig werden bzgl. der richtigen Einstellung (bei mir waren es 31 "Raster" bis die Teile im Endanschlag angekommen waren).

Mir geht es darum wie schnell es bei den anderen öffnet um zu Vergleichen und nicht warum es 0,4 sek. Schneller öffnet.
Kapische? 😉

Gruss: Salvo

6sek sind voll normal. Nur manuell ist schneller 😉.

Ähnliche Themen

Hallo
hat jemand schon den Heckklappenmotor ausgebaut?
Vielleicht habt ihr eine Anleitung oder evtl. Bilder?

Ich habe mir die beiden Anschlagpuffer mit den federbelasteten Stiften beschafft und staunte nicht schlecht, als ich sie einbauen wollte.
In meiner Kofferaumklappe befinden sich 2 Anschlagpuffer aus weichem Gummi, kleinerer Durchmesser als die neuen , und sie ragen auch nur ganz kurz aus der Innernverkleidung der Klappe heraus- nicht vergleichbar mit den Puffern in den Fotos.
Die neuen Puffer sind aus Hartplastik und sind offenbar viel zu lang.
Die Kofferaumklappe würde mit ihnen nicht mehr schließen.
Was ist da los? Gibt es, je nach Baujahr, verschiedene Innenverkleidungen und Anschlagpuffer?
Mein A8 ist Modelljahr 2006.
Sind die kleinen Gummipuffer auch herausdrehbar?
Laut Akte sind die Hartplastikpuffer ohne Feder genauso aufgebaut wie die mit Feder.
Bei denen mit Feder läßt sich der Anschlagpuffer selbst aus der Halterung herausdrehen und kann dann einfach anstelle des Puffers ohne Feder in die Klappe hineingedreht werden.Abbau der Innenverkleidung nicht nötig.
Nur bei mir sieht das völlig anders aus. Wie sah denn das bei dem Fotofall vor dem Austausch der Puffer aus?
Wie ist das bei Euch?
Vielen Dank und Gruß

Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Turbomitch



Zitat:

Original geschrieben von folex48


Hallo, hatte das gleiche Problem und da ich meine Audi A8 gerade erst gebraucht erworben hatte, einfach mal reklamiert. Mein freundlicher Audi-Händler hat mir in den Deckel zwei kleine Federn eingebaut. Die drücken den Deckel mit hoch und verhindern, dass das Schloß zu schnell wieder zuschnappt. Das mit den Federn scheint ne Audi Originalösung zu sein und hat mich nichts gekostet.
Im meinem Beitrag vom 20. Mai sind sogar die Teilenummern und der Preis!!!

Hallo Gerd,

ich dachte auch erst, die Dinger passen doch nie rein, weil doppelt so lang, aber die Hälfte verschwindet im Filzloch der Verkleidung.

Also Mut zum rausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn)! Dabei die Anzahl der Rasterstufen merken, damit das Spaltmaß hinterher wieder passt.

Gruß,
AHD

Danke, AHD.
Das Problem ist, dass auch der Durchmesser der neuen harten Puffer größer ist als der der weichen Gummipuffer.Die Löcher in der Innenverkleidung sind daher zu klein für die neuen Puffer
Die Gummipuffer sehen nur ca 5-10 mm aus der Verkleidung raus-kaum richtig greifbar.
Ich habe an den Gummipuffern bereits gedreht, aber es gibt keine Rastgeräusche wie bei den Neuen.
Ich fürchte,es ist eine völlig andere Konstruktion. Aber wo ist die dokumentiert?
Rudi ratlos. Vielleicht ist es bei einigen A8ern wie bei mir.
Bitte melden.

Dank und Gruß

Gerd

Hallo Gerd,

Fakt ist, dass meine alten Anschläge in die Kategorie "Hartplastik" fallen. Die Neuen sind gummiert. Kann ja sein, dass es tatsächlich eine Ausführung "Anschlagpuffer nicht einstellbar" gab, was aber eigentlich keinen Sinn macht, da man dann ja die Spaltmaße nicht einstellen kann.

Sicherlich stehen die Nöppel auch nur 5-10mm aus der Verkleidung heraus. Hier könnte auch die Reibung zum haptischen Eindruck führen, dass es keine Rastpunkte gibt. Sind ja schließlich auch konisch geformt. Ich glaubte zuerst auch, dass ich die Dinger überhaupt nicht drehen kann, weswegen ich die Verkleidung (partiell) demonitert habe.

Also musst du wohl auch mal die Verkleidung abnehmen. Hierzu den Werkzeugkasten abschrauben (öffnen, runde Plastikabdeckungen mit kleinem Schlitzschrauber abhebeln, 4x Kreuzschrauben lösen) und kräftig dran ziehen (Metallklipse befinden sich im Randbereich, vorarbeiten von innen nach außen). Dabei auf das Kabel für die Lampe achten. Kofferraumschlossabdeckung einfach nach unten wegziehen.
Leider kam ich dan den Zuziehgriffen nicht vorbei, da diese irgendwo im Blech verkantet waren, war aber auch nicht nötig, da man auch so die Puffer in voller Pracht sehen konnte. Danach - wie zuvor beschrieben - die neuen Puffer einsetzen.

Gruß und viel Spass beim Nachbasteln,
AHD

Danke , AHD.
Die Puffer mit dem federbelasteten Stift sind -( die ich gekauft habe)- aus Hartplastik und nicht gummiert, wie offenbar bei Dir. Nummer ist 4F5 827 249 B.
Die vorhandenen sind aus weichem Gummi mit kleinerem Durchmesse als die Neuen. Sie verjüngen sich zum Ende hin.
Das Rätsel bleibt.
Meine Heckklappe geht meistens noch von allein nach oben.
Ich baue die Innenverkleidung ab, wenn die Klappe nicht mehr will.

Dank und Gruß

Gerd

Wie gesagt, habe die Teile vom A4, die mit "8H0" anfangen drin. Vielleicht ist dort der Unterschied begraben?

Zitat:

Original geschrieben von Turbomitch


Moin Moin, da gibt es doch andere Anschlagpuffer mit kleinen Dämpfern. Die Teile Nr. lautet: 8H0 827 249 A und kostet pro Stk. 3,93€. Hat bei meinem geholfen.

Moin,

nachdem ich das gleiche Problem hatte, habe ich die Puffer bei mir nachgerüstet. Vielen Dank für diesen Tipp!

Es hat zunächst recht gut funktioniert (einmal ging die Klappe allerdings dann auch nicht mehr zu, ich musste erst den Motor starten), jetzt wo es wieder kälter ist, braucht es jedoch teilweise mehrere Versuche, bis die Klappe sich öffnet (es sei denn man hilft mit der Hand nach). Wenn der Wagen läuft, geht es immer beim ersten Versuch.

Da mich das dauerhaft nervt, würde ich gerne der Ursache auf den Grund gehen. Ich vermute mal, dass der Motor nach 7 Jahren möglicherweise nicht mehr ausreichend Kraft hat.

Ist es in diesem Fall ausreichend nur einen neuen Motor einzubauen, oder muss/sollte in diesem Zusammenhang noch mehr gewechselt werden (z. B. Dämpfer)?

Zur Info:

Die Batterie ist neu (Mai 2012).

Wenn es dann geht wenn der Motor läuft und wenn er nicht läuft die "Kraft" fehlt, würde ich eher auf eine schwache Batterie tippen.

Mit laufendem Motor und Lichtmaschine scheint ja genug Saft vorhanden zu sein, so dass der Motor auch genug Kraft entwickeln kann. Am Motor wirds daher wohl nicht liegen...

Moin,

ja die Heckklappe. . . . .
Hatte ich auch, habe den Motor dazu mal ausgebaut, innen wird die Kraft über eine Reibscheibe die mittels elektromagneten gehalten wird übertragen (gleichzeitig der Einklemschutz und wenn mit der Hand geöffnet wird muss der Motor nicht mitgedreht werden). Hier liegt dann auch das Problem. Der Motor treib mittels Schneckenrad eine Zahnradmechanik an, klar das eine höhere Spannung hier hilft. Denke aber, dass hier das Problem bei der Reibscheibe liegt. Hier wird der Belag verschlissen sein. Habe hier eine Polierpaste (Dremel Zubehör) aufgetragen . . . und siehe da es funktioniert seit Wochen ohne Probleme.

PS: Ausbau des Motor super einfach, geht sogar mit dem Bordwerkzeug.
Dazu müssen nur 2 der 3 Kunststoffabdeckungen vom rechten Klappenschanier abgenommen werden.
Dann 2 der M8 Schrauben (13er Schlüssel) herausgeschraubt werden (geht nach dem lösen per Hand).
Dann nur noch der Motor nach rechts und dann nach unten herausgenommen werden.
Zum Schluß noch den Stecker ab.
Öffnen der Antriebs mittel Torx Schlüssels (2 verschiedene Größen).

Bild 1 an den roten Pfeilen ist der Motor fest, am grünen Pfeil ist der Schanier drin
Bild 2 alle roten Schrauben müssen raus, Gehäuse dann auseinander hebeln.
Bild 3 Ansicht des Reibbelages inkl. Gegenplatte
Bild 4 Rückseite der Reibplatte, hier sitzt der elektromagnet später drin (dieser ist mir den 3 Imbus Schrauben am Gehäuse fest)

Gruß Maik

Haltepunkte rote Pfeil
Zum öffnen Schrauben mit roten Kreisraus
Reibbelag
+1

Danke für die ausführliche Antwort Maik!

Mit Reibebelag meinst du wohl die innere Oberfläche der linken Scheibe von Bild 3, oder...😕

Die hast du einfach poliert damit die Oberfläche wieder glatter wird und das hat geholfen...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen