Fernbedienung nachrüsten bei original Standheizung
Hallo alle zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem nachträglichen Einbau einer Funkfernbedienung bei einer werkseitig eingebauten Standheizung, geht es überhaupt u was kostet das?
Beste Antwort im Thema
so leute ich komm in kieberts berühmte HALL OF FAME, habe meine ab werk eingebaute standheizung mit dem T 90 aufgerüstet.
zuerst mal danke an sven, der mich mit den richtigen teilenummern versorgt hat.
jetzt zum einbau:
1. stosstange abmontieren.
2. dann von der heizung den 8poligen stecker entsichern und abziehen. kontakt 2 muss hinzugefügt werden. gummistopfen im stecker von vorne ausstossen und dann mit einer nadel durchstossen. lilafarbene verriegelung seitlich rausschieben und dann den kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (gummitülle zur abdchtung nicht vergessen). die leitung entlang der anderen kabel nach innen ziehen. ich geh immer durch den wasserkasten und dann (batterie ausgebaut, dann findet man den weg) mit dem hauptleitungsstrang nach innen.
3. scheibenklebeantenne von webasto befestigen und entlang der a säule ins armaturenbrett verlegen.
4. eine sicherung (klemme 30) 5 Ampere auf dem freien platz nr. 22 einbauen und verkabeln. masse irgendwo abnehmen...
5. geeigneten platz für den telestart finden und den webasto kabelsatz wie folgt ändern.
der telestart hat einen 6poligen stecker, man braucht nur drei. pin 1 klemme 30, pin 6 masse und pin 2 (w bus) wird verbunden mit der neuen leitung von der heizung.
6. jetzt muss das heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.
jetzt ist alles fertig. hab mir meine teile bei 321 besorgt, kosten rund 200 teuro. dachantenne ist blödsinn, es gehr viel billiger mit der webasto scheibenklebeantenne, mehr braucht man nicht, keine weiche oder sonst noch was....
teilenummern:
empfänger T 90 samt passendem sender webasto nummer 9006744 A oder VW nummer 4F0 909 509, wobei ich nicht verstehe warum VW in fast jedem modelljahr die teilenummer ändert....
kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133
das war´s, schwierigkeitsgrad: 2. lehrjahr
warme grüsse, günther
ps: hoffe ich hab nix vergessen, wer fragen hat kann mir gerne ne PM schicken
auch ja, handsender anlernen wär noch ein thema. empfänger stromlos machen, min. 10 sek. warten, strom wieder an. und jetzt sofort min. 1 sek. OFF drücken. alles weitere wissenswerte (heizzeit am sender einstellen)kann man bei webasto runterladen und sich in ruhe durchlesen.
vom stromlaufplan ist seite 4 spannend ;-)
126 Antworten
Also ich kann die Standheizung Ein sowie Ausschalten. Ebenso bekomme ich die Rückmeldung das es funktioniert hat.
Das Ventil N279 habe ich deaktiviert, da ich natürlich nicht nur einen warmen Innenraum haben will, sondern auch den Motor schonen will.
Ich habe per VCDS die Fernbedienung freigeschaltet, bevor Sie eingebaut war. Kann es sein, dass der Fehlercode, welcher dadurch aufgelaufen ist das ganze noch blockiert?
Leider habe ich selber kein VCDS, ich muss wohl nochmal zu nem Bekannter, der mir dann den Fehlerspeicher löscht. Vielleicht funktioniert das ganze dann.
Aber ansich sollte es so funktionieren, oder? Denn per Programierung oder Sofortheiztaste funktioniert auch die Lüftung. Also ich brauche eigentlich keine andere Leitung außer der W-Bus Leitung? Die Standheizung sagt selber über CAN bescheid dass das Gebläse angehen soll, oder? Oder sollte das Signal über den FFB Empfänger laufen?
soweit scheint alles OK zu sein. aber warum hast du das ventil rauscodiert, hast du denn eines verbaut?
es muß nur das W Bus kabel verlegt werden, sonst nix.
g.
Ich denke schon das dass Ventil verbaut ist, da nachdem ich das Ventil deaktiviert habe der Motor nun mit vorgeheizt wird.
Und das der Motor warm ist beim Start ist ja genauso wichtig wie der Innenraum.
Ich werd also heute mal die Fehlercodes löschen und hoffen dass das Gebläse dann mit anspringt.
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier in den Thread hineinpasst, habe aber keinen besseren gefunden und wollte keinen neuen aufmachen.
Hier eine Alternative zur Webasto Funkfernbedienung T90/91:
Habe mir gestern die GSM-Fernbedienung von DANHAG an meine nachgerüstete Webasto drangestrickt. Diese hat noch den +12V Schalteingang, sodaß die Basic-Version von DANHAG ausreichte. Für modernere Standheizungen gibt es auch eine (teurere) Version mit W-Bus.
Das Kästchen ist wirklich winzig, ca 6x6cm und läßt sich problemlos irgendwo unterbringen.
Der Anschluß an den Webasto-Timer 1530 geschieht über die 3 Kabel des Timers, er muß dazu nicht geöffnet werden. Es gibt zwar auch ein fertig konfektioniertes Y-Kabel, aber ob man den dafür aufgerufenen Preis zahlen möchte, muß jeder selbst entscheiden.
Das GSM-Kästchen hat auch noch einen Eingang für einen Taster, mit dem man die Heizung wieder ausschalten kann, wenn man per GSM gestartet hat. Ich habe einen Taster mit LED eingesetzt, die ich an den zusätzlichen Schaltausgang der Fernsteuerung angeschlossen habe. Damit hat man eine Rückmeldung, ob die FB die Heizung ansteuert.
Per SMS kann die FB konfiguriert werden (z.B. Heizdauer), und man kann per SMS den Schaltzustand abfragen. Es konnen 5 Rufnummern hinterlegt werden, die die Heizung einschalten dürfen.
Z.Z. habe ich übergangsweise eine SIM-Karte von Fonic drin, aber das O2-Netz ist ziemlich löchrig und der Empfang mitunter grenzwertig, da der Empfänger und die Antenne hinter dem Lichtschalter verbaut sind. Demnächst bekomme ich eine Prepaid SIM-Karte von fyve, die auf dem D2-Netz funken, das geht besser. Zur Not kann man auch noch eine Scheibenklebeantenne nachrüsten.
Abweichend zum Schaltungsvorschlag in der Anleitung habe ich sicherheitshalber in die Steuerleitung des Timers und der FB jeweils noch eine Diode eingefügt, damit kein Strom rückwärts in die Geräte fließen kann. Ausserdem habe ich einen Schalter montiert, mit dem ich das GSM-Modul auch abschalten kann. Man will sich ja vielleicht nicht immer tracken lassen.
Da ich bei dieser Gelegenheit auch noch den Sommer/Winter-Schalter der Webasto nachgerüstet habe, kann ich nun auch im Sommer die Lüftung schon mal per Handy einschalten, bevor man zum aufgeheizten Auto kommt 😁
Wenn ich die SIM-Karte wechsle, mach ich noch ein paar Bilder vom Einbau.
Und nein, ich bin mit DANHAG weder verwandt noch verschwägert und bekomme auch keine Provision. Ich finde die Lösung einfach nur gut, weil ich nicht noch ein Kästchen herumschleppen muß und die Reichweite deutlich über 1000m liegt.
Gruß Martin.
Ähnliche Themen
Hier nun die versprochenen Bilder vom Einbau des GSM-Moduls.
Leider habe ich auf die Schnelle keinen schöneren Drucktaster (unter dem Timer) bekommen, hätte lieber einen roten gehabt. Aber es funktioniert prima!
Gruß Martin.
Liebe Community, dank der vielen Ratschläge konnte ich jetzt auch eine FernbedienungT91 nachrüsten, Ich habe die Edition 30 und der Zugang über den Nebelscheinwerferöffnung war ein guter Tipp. Der Handsender signalisiert jetzt, dass die Heizung gestartet wird, wenn ich auf on gehe. Eigentlich alles, wie es sein soll, nur dasdie Heizung eben nicht angeht. Das Kabel in der Standheizung steckt in Pin 2 des Steckers, die Steckerpins sind nicht verbogen, die Leitung vom Empfänger zur Standheizung hab ich auch geprüft,i.O.. Die Leitung für den Can Bus geht vom 3 Pin des Webasto-Steckers weg.
Die Standheizung funktioniert über die manuellTaste und die Schaltzeituhr einwandfrei.
VCDS bringt folgendes zu Tage: Steuergerät-Teilenummer: 7N0 963 272 C
Bauteil und/oder Version: Standheizer 044 4840 Codierung: 0031012
Betriebsnummer: WSC 35110 377 00168 VCID: 356525E725D1
1 Fehler gefunden:02245 - Verbindung Funkfernbedienung
004 - kein Signal/Kommunikation Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 6
Mir fäll teinfach nix mehr ein. Die Codierung war vorher 0030012. Hab ich die 1 an der falschen Stelle gesetzt? Kann man irgendwie testen, ob ein Can Bus Signal durch die Leitung huscht? Am Ende ist der Webasto-Empfänger kaputt. Hat jemand eine rettende Idee?
Der Webasto Empfänger hat seine Ausgänge anders als das original VW Teil. Auf der Webasto Homepage sollte das aber zu finden sein.
g.
Kann jemand in etwa eine Schätzung abgeben, was die Nachrüstung mit FFB einer werksseitig verbauten SH (1KO 010 375 R) beim freundlichen kosten könnte?
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
Der Webasto Empfänger hat seine Ausgänge anders als das original VW Teil. Auf der Webasto Homepage sollte das aber zu finden sein.
g.Danke erst ein mal!! Das lässt ja hoffen, auf pin 2 des Emfängers ist ein grünes Kabel, das ich angezapft habe. Im Forum wird immer von einem gelben Kabel gesprochen, hab ein bißchen Schiss das gelbe einfach als W-Bus anzuschließen. Die Pinbelegung bei Webasto hab ich nicht gefunden.
Mein Freundlicher wollte übrigens 1000 Euro für die Nachrüstung der FFB!!
....nach intensiver Suche habe ich dies gefundenfür den am Telestart webasto T91 Empfänger verbauten Stecker:
T91 Connector :
Pin 1 RED / ROT -> Dauerplus / Continuous - rt/sw - rot/schwarz red/black
Pin 2 BRAUN / BROWN -> W-BUS - gelb yellow
Pin 3 GREEN / GRÜN -> +12V (ON) - schwarz black
Pin 6 BLACK / SCHWARZ -> Masse / GND - br - braun brown
Die Heizung springt jetzt an, dass mit dem Gebläse muss ich noch testen. Danke an Caddy Life TDI für das "auf die Spur" bringen.
Anbei noch das Bild vom Stecker
ja klasse, jetzt wo ichs auch gefunden habe...
Pin 1: +12V
Pin 2: W-Bus
Pin 6: Masse
diese drei leitungen brauchst du, sonst nix!
das mit der webasto homepage ist jetzt auch neu, früher gab es da noch keinen händlerbereich, da war alles offen. aber egal, das internet weiss alles.
g.
wenn du noch weitere fragen hast kannst dich gerne melden. in einer der letzten "gute Fahrt" war der einbau einer webasto beschrieben. die anschaltung des gebläse ist bei den neuen modellen jetzt wesentlich einfacher wie früher. eine leitung reicht. bei interesse kann ich mal nach dem heft suchen, weiß aber nicht ob ich es noch habe. frau wirft alles weg was länger als zwei wochen im wohnzimmer liegt...es sollte bei dir aber einfach so gehen. bei mir habe ich damals auch nur den empfänger nachgerüstet und alles war prima. gebläse läuft bei 40 grad an. diesen wert kann man aber nach bedarf mit VCDS einstellen.
noch was zu den einbaukosten. ich denke das bekomme ich in zwei stunden hin, die teile gibts in der bucht. 1000,- euro vom händler ist reichlich überzogen. allerdings verlangt VW für die originalteile schon nen batzen geld.
Hallo
Toll dieser Thread.
Ich habe einen Caddy Maxi 2,0TDI (bereits neues Modelljahr 2014) mit werkseitig verbauter Standheizung.
Ich habe nur die Climatic. Die Standheizung wird nur über die die MFA+ und Sofortheiztaste geschaltet und ich habe keine FB.
Dachte ich kann ein GSM-Modul nachrüsten, um die Heizung einzuschalten. Ist aber anscheinend nicht so einfach wie gedacht. Habe schon überall gegoogelt, komme aber nicht weiter.
Ich habe ein paar Fragen an die Comunity.
- gibt es unterschiedliche Kabelbäume für die Standheizung mit Sofortheiztaste über MFA+ mit und ohne Fernbedieung. (Kann ich mir kaum vorstellen.). Habe die Climatic.
- wo sollte sich der blaue Stecker (sofern vorhanden) für das Empfangsteil befinden?
- ist der W-Bus nicht werksseitig gelegt?
- muss im Heizungssteuergerät etwas anders programmiert werden?
- Welche GSM-Module außer Da.....g gibt es noch und wurden erfolgreich eingebaut.
Vielen Dank im vorraus.
Rostbeule99
Hallo,
ich habe das Danhag Modul verbaut, Caddy ist von Ende Sept. 2013, jedoch mit Climatronic.
Umbau hat gemütliche 3 Std. gedauert.
Batteriekasten muss raus um das Kabel vom Innenraum in den Motorraum zu bekommen.
- gibt es unterschiedliche Kabelbäume für die Standheizung mit Sofortheiztaste über MFA+ mit und ohne Fernbedieung. (Kann ich mir kaum vorstellen.). Habe die Climatic.
--keine Ahnung, denke aber eher nicht
- wo sollte sich der blaue Stecker (sofern vorhanden) für das Empfangsteil befinden?
Welchen blauen Stecker meinst Du? Ich habe das Danhag im Sicherungskasten mit +12 und Masse versorgt und dann ein Kabel (W-Bus) zur Standheizung auf Pin2 verlegt. Der Stecker an der Standheizung war gelb. Ist ein bissle gefummel aber durch die Öffnung des Nebelscheinwerfers und von oben durch die Motorhaube machbar.
W-Bus-Protokoll ist bei mir auf =5, damit funktionierts :-)
- ist der W-Bus nicht werksseitig gelegt?
nein, siehe oben
- muss im Heizungssteuergerät etwas anders programmiert werden?
- Fernsteuerung muss mit VCDS freigeschaltet werden, ist nur ein Bit das geändert werden muss.
- Welche GSM-Module außer Da.....g gibt es noch und wurden erfolgreich eingebaut.
ich kenne von meiner Recherche nur das original Webasto oder das Danhag. Alles andere sind eher Bastellösungen.
Vielen Dank SwoardZitat:
Original geschrieben von Swoard
Hallo,ich habe das Danhag Modul verbaut, Caddy ist von Ende Sept. 2013, jedoch mit Climatronic.
Umbau hat gemütliche 3 Std. gedauert.
Batteriekasten muss raus um das Kabel vom Innenraum in den Motorraum zu bekommen.
- gibt es unterschiedliche Kabelbäume für die Standheizung mit Sofortheiztaste über MFA+ mit und ohne Fernbedieung. (Kann ich mir kaum vorstellen.). Habe die Climatic.
--keine Ahnung, denke aber eher nicht- wo sollte sich der blaue Stecker (sofern vorhanden) für das Empfangsteil befinden?
Welchen blauen Stecker meinst Du? Ich habe das Danhag im Sicherungskasten mit +12 und Masse versorgt und dann ein Kabel (W-Bus) zur Standheizung auf Pin2 verlegt. Der Stecker an der Standheizung war gelb. Ist ein bissle gefummel aber durch die Öffnung des Nebelscheinwerfers und von oben durch die Motorhaube machbar.
W-Bus-Protokoll ist bei mir auf =5, damit funktionierts :-)- ist der W-Bus nicht werksseitig gelegt?
nein, siehe oben- muss im Heizungssteuergerät etwas anders programmiert werden?
- Fernsteuerung muss mit VCDS freigeschaltet werden, ist nur ein Bit das geändert werden muss.- Welche GSM-Module außer Da.....g gibt es noch und wurden erfolgreich eingebaut.
ich kenne von meiner Recherche nur das original Webasto oder das Danhag. Alles andere sind eher Bastellösungen.
Das war genau die Info, die ich brauche.
mfg
Rostbeule99
Hab nochmal in meinen Unterlagen geschaut:
Teilenummern:
kontakt der für den heizstecker benötigt wird: 000979131
kontakt den man braucht um die sicherung in der sicherungsbox nachzurüsten: 000979133
ist jeweils ein Kabel mit zwei gleichen Kontakten am Ende, ein Kabel reicht also für die Sicherung.
1. Nebelscheinwerfer abdeckung ab
2. dann von der Heizung den 8poligen Stecker entsichern und abziehen. Kontakt 2 muss hinzugefügt werden. Gmmistopfen im Stecker von vorne ausstossen.
Das ist etwas tricky, der Draht oder Schraubendreher muss klein sein, aber wenn zu spitz gehts durch den Gummi und stösst Ihn nicht aus.
Lilafarbene Verriegelung seitlich rausschieben und dann den Kontakt einstecken. alles wieder zusammenbauen (Gummitstopfen (den ausgestossenen) zur Abdichtung nicht vergessen). Die Leitung entlang des Wasserkastens zur Batterie und dann entlang den anderen Kabel nach innen ziehen.
Brauchst nen Draht, z.B. dicken Blumendraht.
3. Danhang an Spannung anschliessen
4. jetzt muss das Heizsteuergerät umcodiert werden. codierung auslesen und dann die 4. stelle von rechts! auf "1" ändern.
Beeil dich, Winter kommt mit grossen Schritten, meine Standheizung wurde diese Woche schon zweimal angerufen...
Swoard