Golf 2 GTI 16V PL Motor läuft unruhig nach Zylinderkopfdichtung wechsel
Hallo Zusammen,
wie das Thema des Threads schon verrät habe ich ein Problem. Ich habe am Wochenende bei meinem Golf 2 GTI 16 V, 1,8L, 130 PS, Motorkennbuchstabe PL die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Zudem habe ich auch die Ventile gereinigt, neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen eingesetzt. Dann das ganze wieder zusammengebaut, komplett neue Dichtungen eingesetzt (auch am Krümmer etc.). Des Weiteren wurde auch noch Wapu, Zahnriemen, Spannrolle sowie Keilriemen ersetzt.
Beim Zusammenbau wurde natürlich auch auf die Einstellung von OT geachtet (Kerbe am linken Zahnrad der hinteren Nockenwelle, sowie die 0-Kennzeichnungen auf den rechten Zahnrädern an den Nockenwellen an der Steuerkette) Der Punkt am Schwungrad im Getriebe wurde auch auf die richtige Position gebracht. Nach dem Zusammenbau wurde dies dann zwei Umdrehungen mit der Ratsche über die Nockenwelle langsam durchgedreht und es gab keine Probleme.
Nach dem Zusammenbau sprang der Wagen auch nach kurzer Zeit an, lief jedoch ein wenig unruhig im Standgas. Anschließend habe ich die Zündzeitpunkte (ZZP) einstellen wollen.
Auffällig ist, dass wenn man die in die Position von vor dem Zusammenbau bringt, der Wagen noch wesentlich unruhiger läuft und kaum Gas annimmt. Die Position entspricht auch nicht dem optimalen Zündzeitpunkt. Stellt man den ZZP korrekt ein, ist es aber auch nicht besser. Je weiter die Zündspule nach hinten bzw. (wenn man in Fahrtrichtung links neben der Motorhaube steht und auf den Motor schaut – im Uhrzeigersinn nach rechts dreht), desto besser nimmt der wagen gas an, fängt jedoch im Standgas an mit der Drehzahl zwischen 1200 und 700 zu schwanken und man hat das Gefühl er würde gleich ausgehen. Am besten nimmt der wagen gas an, wenn die Zündspule bis zum Anschlag nach rechts gedreht ist, dann tritt jedoch das unruhige Standgas Problem auf. Man hat auch das Gefühl das man die Zündspule noch weiter drehen müsste damit er besser läuft, das geht ja aber wie gesagt nicht und wäre mit Sicherheit auch nicht die wirkliche Lösung für das Problem.
Der Motor läuft in allen beschriebenen Einstellungen zu fett und schmeißt jede menge unverbrannten Sprit aus dem Auspuff. Die Zündkerzen habe ich dann zwischenzeitlich auch noch mal rausgeholt und auch die waren total verrußt. (diese sind ca. 1 Jahr als und nur eine Saison gefahren) Nach Reinigung und Widereinbau war das Problem jedoch auch nicht behoben.
Die Frage ist eben woran das liegen kann? Evtl. Einstellungssache an der KE-Jetronik? Oder evtl. doch ein mechanisches Problem durch den Zusammenbau?? Problem der Zündanlage?
Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Für Eure Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar!!
Beste Antwort im Thema
SO , hab ein Bild gefunden wo man die Nocken bei OT komplett sehen kann !
119 Antworten
Hallo DerGolfer3r bin ja eigentlich kein sensibelchen aber wenn du jetzt im fünften Schreiben noch ein Viertesmal Punkt und Kerbe erwehnst ,bekomme ich den Verdacht das du dich mit mir Verloben möchtest.🙂😰
Der eine nimmt ebend die Kerbe als Punkt und der andere verdreht ebend die NW,alles nicht schlimm wenns der Motor hält,und dafür ist ja das Forum da um fehler oder eigene fehler zu lokalisieren und auszuschalten ,anecken kann man ja überall .😉😉😉
Aber das beste ist doch wenn wir uns am ende alle über nen Super laufenden Motor freuen!😁
da hast du wohl recht..
war auch nicht bös gemeint.
war halt nicht so ganz zum thema mit dem p und der k ;-)
hoffe wir vertragen uns wieder und dann können wir auch noch nochmal über die verlobung verhandeln. *spaß*
LG Nils
Natürlich alles gut!😉
Wollte blos mal was sagen,komm zuhause nicht zum Wort!😁
SO , hab ein Bild gefunden wo man die Nocken bei OT komplett sehen kann !
Ähnliche Themen
YES!!!
so sollst aussehen .
Was ham da jetzt noch die Pfeile zu bedeuten und zeichne mal doch noch die Punkte von den Nockenrädern rein wie die zueinander stehen?^^
Zitat:
Original geschrieben von atheris78
YES!!!
so sollst aussehen .
Denk du lieber dran , wenn der ZZP eingestellt ist und du danach am Nockenrad rumdrehst , verdrehst du damit auch wieder den Verteilerfinger , also danach nochmal den ZZP checken ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Was ham da jetzt noch die Pfeile zu bedeuten und zeichne mal doch noch die Punkte von den Nockenrädern rein wie die zueinander stehen?^^
Die Pfeile waren nur ein Hinweis auf den Lagerbock , weil die Einlassnocke nicht richtig im Lager drin saß !
Die Punkte sollten eigentlich zueinander stehen , ich kann da nix einzeichnen , hab keinen Rotstift ! 😁
Jup mach ich! Mit den Nocken habe ich weniger probleme als mit der Rechtschreibung Punkt und komma ä kerbe!
Darfst dann auch bei der verlobung mit DerGolf3r den Trauzeugen spielen😉
Hier ist das passende Bild dazu mit Blick auf die Kettenräder !
Super, vielen Dank leute, damit kann man arbeiten!!
aus der verlobungssache halt ich mich raus, ich will das meine kiste läuft. aber ihr könnte ja dnan mit meinem auto zum standesamt fahren 😁 😁
Wurden die Markierungen überhaupt vor dem zerlegen überprüft ob die passen ?
Da braucht nur einer am Kettenrad rumgefummelt haben und das wie falsch wieder eingesetzt haben und schon stimmt das nicht mehr mit den Markierungen , dann wurde das einfach so passend gedreht das der Motor lief und bei verkauf schön brav schnauze halten , fertig !
Bleib bei meiner Aussage , Auslassnocke stimmt nicht !
Um mal auf den Zug aufzspringen mit dem Vorbesitzer:
vieleicht hat der schon probiert mit den Nocken mehr leistung rauszukitzeln ,kann es vieleicht sein das ,das nicht die Orgis sind ,also eine Orgi und ne andere vom anderem Motordie nicht aufeinander Abgestimmt sind,das könnte dan passen das die o.Mackierung zueinander stimmen aber nicht die OT stellung der Nocke selber.
Gibt ja Leute die die Auslasswelle lassen und ne andere Auslasswell abflexen und so verdrehen das er läuft dan läuft er zwar nicht Optimal aber er läuft und dan stimmen naturlich auch die Mackierungen der Wellen zueinander nicht mehr,hoffe das war Verständlich.
Mess mal bitte die gesamthöhe der Einlassnocke,vieleicht ist es wirklich eine Umgebaute Auslasswelle, wenn ich mich nicht teusche sollte die Ausslasnocke 2mm höher sein als die Einlassseite,sind sie gleichhoch weist woran es liegen könnte.
Ich behaupte mal das zu 99% das Kettenrad von der Auslasswelle mal ab war , so wie die Markierung steht , würde die nicht mal als Einlassnocke funktionieren , weil die dann um 180° verdreht wäre und genau nach unten zeigen würde wenn wieder die Markierung zum einstellen genutzt würde und das wäre genauso falsch !