Golf 2 GTI 16V PL Motor läuft unruhig nach Zylinderkopfdichtung wechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,

wie das Thema des Threads schon verrät habe ich ein Problem. Ich habe am Wochenende bei meinem Golf 2 GTI 16 V, 1,8L, 130 PS, Motorkennbuchstabe PL die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Zudem habe ich auch die Ventile gereinigt, neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen eingesetzt. Dann das ganze wieder zusammengebaut, komplett neue Dichtungen eingesetzt (auch am Krümmer etc.). Des Weiteren wurde auch noch Wapu, Zahnriemen, Spannrolle sowie Keilriemen ersetzt.

Beim Zusammenbau wurde natürlich auch auf die Einstellung von OT geachtet (Kerbe am linken Zahnrad der hinteren Nockenwelle, sowie die 0-Kennzeichnungen auf den rechten Zahnrädern an den Nockenwellen an der Steuerkette) Der Punkt am Schwungrad im Getriebe wurde auch auf die richtige Position gebracht. Nach dem Zusammenbau wurde dies dann zwei Umdrehungen mit der Ratsche über die Nockenwelle langsam durchgedreht und es gab keine Probleme.

Nach dem Zusammenbau sprang der Wagen auch nach kurzer Zeit an, lief jedoch ein wenig unruhig im Standgas. Anschließend habe ich die Zündzeitpunkte (ZZP) einstellen wollen.

Auffällig ist, dass wenn man die in die Position von vor dem Zusammenbau bringt, der Wagen noch wesentlich unruhiger läuft und kaum Gas annimmt. Die Position entspricht auch nicht dem optimalen Zündzeitpunkt. Stellt man den ZZP korrekt ein, ist es aber auch nicht besser. Je weiter die Zündspule nach hinten bzw. (wenn man in Fahrtrichtung links neben der Motorhaube steht und auf den Motor schaut – im Uhrzeigersinn nach rechts dreht), desto besser nimmt der wagen gas an, fängt jedoch im Standgas an mit der Drehzahl zwischen 1200 und 700 zu schwanken und man hat das Gefühl er würde gleich ausgehen. Am besten nimmt der wagen gas an, wenn die Zündspule bis zum Anschlag nach rechts gedreht ist, dann tritt jedoch das unruhige Standgas Problem auf. Man hat auch das Gefühl das man die Zündspule noch weiter drehen müsste damit er besser läuft, das geht ja aber wie gesagt nicht und wäre mit Sicherheit auch nicht die wirkliche Lösung für das Problem.

Der Motor läuft in allen beschriebenen Einstellungen zu fett und schmeißt jede menge unverbrannten Sprit aus dem Auspuff. Die Zündkerzen habe ich dann zwischenzeitlich auch noch mal rausgeholt und auch die waren total verrußt. (diese sind ca. 1 Jahr als und nur eine Saison gefahren) Nach Reinigung und Widereinbau war das Problem jedoch auch nicht behoben.

Die Frage ist eben woran das liegen kann? Evtl. Einstellungssache an der KE-Jetronik? Oder evtl. doch ein mechanisches Problem durch den Zusammenbau?? Problem der Zündanlage?

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Für Eure Tipps und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar!!

Beste Antwort im Thema

SO , hab ein Bild gefunden wo man die Nocken bei OT komplett sehen kann !

Kopf-16v-ot
119 weitere Antworten
119 Antworten

Ich tippe mal das du derzeit um 1 - 2 Zähne am Nockenrad daneben stehst , danach muß Zündung und Nockenrad wieder angepasst werden , fang mit der Zündung an !

Na dan wird es ja wieder etwas dauern ,das kenn ich ja ,aber der Weg ist ja das Ziel!🙄
Diesmal lass ich dan wohl besser die 28 Bier weg,bevor ich wieder zum Schreiblegestiniker werde und Müll schreib den ich da eh wieder Verbessern muss!😁
Dank dir OHCTUNER werde berichten.

Kann man eigentlich beim 16V die Kettenräder beim einbau irgendwie vertauschen/verdrehen ?
Das könnte die Sache wegen dem Bild nämlich erklären !

Edit :
Ganz schön ruhig hier geworden , alle am rumschrauben ? 😁

Kann ich mir nicht vorstellen das sich da was verdrehen könnte und vertauschen ,nicht wirklich.
Meine Schrickwellen haben auf der Getriebeseite je eine Kerne die mit dem Zylinderkopf in waage fluchten müssen,da ist es sicher !
Aber ich habe noch nen Satz Nocken vom PL liegen schau mir das heute Abend mal an ob sich da was verstellen kann und wie die o-mackiereung da sitzt.

Ähnliche Themen

Na ich überlege halt , auf dem Bild Seite 1 sind die Markierungen von den Kettenräder außen markiert !
Bei dem anderen Bild sieht man die innen , deswegen frage ich mich ob man die Räder beim einbau an den Nocken wie vertauschen kann !

nein, die markierung auf meinem bild ist eben nur zum verständnis dort außen hingezeichnet. vertauschen kann man da definitiv nichts. haben die nockenwellen sich ja auch komplett zusammengebaut gelassen.

Rein von der Logik her stimmt da aber was nicht auf deinem Bild !
Motor steht auf Zünd-OT , Ein und Auslass geschlossen , drehst du die KW eine Umdrehung weiter zum nächsten OT(Überschneidung) und überdrehst du dann die KW Nur leicht über den OT , muß der Auslass geschlossen sein und der Einlass schon am aufgehen sein !
So sind nunmal die Steuerzeiten geregelt und du mußt nur noch rausfinden wo bei dir der Fehler liegt !

Ventilub-1

also..
laut elsa könntet ihr recht haben.
wir checken das am we, dann wird wohl die vordere nockenwelle falsch eingebaut sein..
ventildeckel runter und wir wissen es..
die zeichnung ist aber sehr mißverständlich muss ich sagen sollte das der fall sein.
ich hoffe das wie helfe ich mir selbst hat eine bessere ansicht auf lager als meine software.
bei der kerbe und dem punkt bin ich mir sehr sicher das punkt ot ist und kerbe 6° vor für zündung. sofern auch alle motoren nen punkt und ne kerbe haben.
ich habe jetzt nur nach genau y.gers motor und baujahr geschaut da ist es ganz sicher so.
wenn du seit jahren trotz beider markierungen immer alles auf kerbe eingestellt hast stimmen deine steuerzeiten definitiv auch nicht. behaupte ich jetzt einfach mal ganz kühn...

hoffe mir wiederspricht da jetzt nicht auch noch jemand den dann fang ich echt an an mir zu zweifeln und an allem was wir bei dem 16v eingestellt haben.

Doch stimmt soweit alles ! 😉
Die Frage ist doch nur was der Einzelne unter gut laufen versteht , 6° neben dem eigentlichen OT ist ja nicht so viel und wenn man nie den Unterschied kennen gelernt hat , kann man auch nicht wirklich den Unterschied zwischen gut und richtig gut laufen beurteilen , da ist man dann sein eigener Fehlfaktor !
Ich hab auch schon einen 8V ohne jegliche Markierungen zusammen gebaut und bin da im Schwerpunkt nur nach der Uhrzeit gegangen bei den Nocken , ist bei einer Nocke natürlich viel einfacher , aber gleich der 1. Versuch war ein Volltreffer und alles hat gepasst ! 😉

Nocke auf früher bedeutet untenrum mehr Drehmoment , obenrum weniger Leistung !
Im Klartext , obenrum kackt der Motor bei hohen Drehzahlen ab !
Beim 8V mehr wie beim 16V !

so..
in einem der letzten beiträge hatte jmd behauptet die hintere nockenwelle sei verstellt aber das glaube ich eher weniger..
die hinter steht ja zur kurbelwelle definitiv richtig da man bei der seite bei den markierungen ja garnichts falsch machen kann (ausser man nimmt die kerbe statt den punkt ;-) ) demnach müsste meiner meinung nach nur die viordere NW 2-3 zähne verdreht sein.
interessant wäre jetzt auch für mich ob in OT auslaß die markierung auf dem hinteren zahnrad schon da ist wo sie sein soll zum kette auflegen?
wir haben sie nämlich verdrehen müssen um unsere 3 uhr 9 uhr stellung hinzubekommen.
auf dem bild von oben wo die 2 zahnradmarkierungen zu sehen sind ist ja eben leider nicht zu erkennen (durch den winkel - foto von schräg oben) ob beim einbau 2 uhr 10 uhr also höhe der dichtungskante oder eben aufeinanderzeigend 3 uhr neun uhr richtig ist.

das wüßte ich gerne nochmal konkret.

vermutung ist nämlich OT hintere welle = hintere welle so lassen und vordere welle mit punkt auf selbe höhe einbauen optimalerweise nicht 3 uhr 9 uhr..
das würde dann heißen wir wissen was wir falsch gemacht haben.

vielen dank schonmal für die schnelle hilfe.

Du mußt doch nur den Motor nach meiner Beschreibung durchdrehen und drauf achten ob die Nocken genau das machen was sie sollen , dann weißt du wer da aus der Reihe tanzt !
Natürlich immer in Drehrichtung des Motors !

ja gut das ist mir schon klar die ganzen steuerzeiten etc. kenn ich das ist alles kein ding wäre mir halt lieber gewesen noch zusätzlich zum eigenen verständnis ne zweite möglichkeit zu wissen das anhand der markierungen zu überprüfen.
wir haben halt nach den markierungen zusammengabaut so wie wir die zeicvhnung verstanden haben und das nicht alles durchgekaut beim zusammensetzen..
das was nicht stimmen kann fiel ja eh erst auf nachdem er wieder zusammengebaut war..

aber jedenfalls vielen für eure hilfe wir schreiben euch ob wir das fehlereichhörnchen gefunden haben..

und selbst wenn nicht, einem hat es ja schon geholfen, jetzt zu wissen dass da noch nen punkt neben der kerbe ist..

LG der Golf3r "ohne Golf 3"

vielen dank!! wir werden das am we mal kontrollieren und dann eine rückmeldung geben. die sympthome würden ja zu der falschen nockenwellen position passen!

wie gesagt, vielen dank auf jedenfall schonmal für euer engagement in der sache!!

Aber aufpassen , ruckzuck sind die Ventile krumm ! 😉

ja hoffentlich nicht die haben wir gerade frisch eingeschliffen..
erstmal ventildeckel runter und fehler beheben und dann nen kompressionstest.. schon wissen wir mehr.
bis die tage, am we wissen wir mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen