Warnlämpchen oder akustischer Alarm

VW Käfer 1200

Die alten Spezial-Instrumente bei Tiffy haben keinen Platz für genügend Warnlampen. So hab ich z.B für die notwendige Limawarnlampe (Keilriemenriss) schon das Fahrtlichtlämpchen zweckentfremdet.
Jetzt die Frage(n):
Wer hat ähnliche Probleme und wie habt ihr es gelöst? Da die Lämpchen auch nur sehr schwach leuchten, schwebt mir eigentlich auch ein akustischer Warner vor. Am liebsten auch noch für den Öldruckgeber. Gib es da was auf dem Markt oder muß man selber basteln?

Gruß
Tiffy

94 Antworten

Hier, guckt mal.

Mein Heckblech nach dem Richten und Lackieren.

Die zwei Löcher brauche ich nicht mehr. Da kommt demnächst ein Blech drüber.😎

P1030678

boah, eyh
jetzt zeigt ers uns aber wieder. Jetz isser extra nochmal innen Schuppen, um das Bild zu machen🙂🙂
Klasse Rudi, wenn ich das dann auch so haben will, komm ich zu dir, ok😁

Klar Walter, schick Adresse auf email oder pn.

Luise geht natürlich nicht auf die harte Piste, wo der Ölkühler aufsetzen könnte 😉. Die üblichen Einsätze sind Überholmanöver auf der Landstraße oder Ampelrennen 😁

Das Ölproblem hatte ich aber auch. Aber nur solange, bis ich die richtigen Ventildeckel drauf hatte 😎.

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


boah, eyh

Ja Ja,

Die Tiffy kriegt vom Dumbo noch die Maße gezeigt.😎

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Die zwei Löcher brauche ich nicht mehr. Da kommt demnächst ein Blech drüber.😎

Die zwei Löcher hatte ich schon zu, da hast du vielleicht noch in den Windeln gelegen....😁😁😁

Vworange1

Oh, Du,

Da kannst Du Recht haben.🙁

Achso, nochmal zum Piepton.

Der erklingt auch vor dem Motor anlassen.

Vielleicht kann man den mit der Ladekontrolle logisch verknüpfen.

Ladekontrolle aus, aber Öllampe an ---> Pfieep.

Ein Relais genau über die Ladekontrolle anschließen, Ruhestromkontakt des Relais mit Strom versorgen (Zündung) und dann über den Pieper an den Anschluss des Öldruckschalters, (also an der Öllampe)

Leuchtet die Ladekontrolle, piept es nicht. Ist die Ladekontrolle aus, also das Relais abgefallen, kann es piepen, wenn der Öldruckschalter schließt. Es piept solange, bis man den Motor ausmacht oder der Öldruck wieder steigt.

Ist die Ladekontrolle beim Starten eher aus, als die Öllampe piept es auch kurz.

Ok, hey
tun sich da nicht ein paar Parallelen zu "Karl-der-Käfer" auf?
Bin selber nicht so der Elektrik/Elektronik- Fachmann.🙁. Bin mehr für's Grobe, also fürs Mechanische🙂😁.
Aber vielen Dank nochmal an alle.
Werden aus den vielen Ratschlägen das passende zusammenbasteln.

Gruß
Team Tiffany

Bei mir hört dann bei der Halbleiter-Technik das Grundverständis auf.🙄
Habt Ihr das etwa verstanden, wie ich das meine?

Sagen wir mal so:
wir versuchen es mit unserem geringen elektrischen Sachverstand auf ein Stück Papier zu bekommen. Als ersten Schritt haben wir mal die Nicht-kombinierte Variante aufgezeigt (siehe Anhang), mit allen ihren Nachteilen (heißt, es piept vor dem Start ganz schön rum...🙁). Hätte aber den Vorteil, daß man verschiedene Pieper unterbringen könnte (ob das Sinn macht, denk ich noch drüber nach).
Deine Kombivariante könntest du ja mal in die Grafik einpinseln? Was wär das denn für ein Relais? Oder kann man das Innenleben des Reglers (auch klein auf dem Bild) mitbenutzen? Hab halt zu wenig Ahnung davon😕

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Bei mir hört dann bei der Halbleiter-Technik das Grundverständis auf.🙄
Habt Ihr das etwa verstanden, wie ich das meine?

Klaro 🙂

Mit Transistor geht es noch eleganter, der kann ob seines geringen Gewichts fliegend verdrahtet werden.

Transistor BC547 (oder ähnlich) Kollektor an Piepser, anderen Piepser-Anschluss an Zündungsplus. Emitter an Öldruckschalter. Basis über 4700 Ohm Widerstand an Klemme 61 (Ladekontrolleuchte).

Dann piepst es nur noch, wenn Holland wirklich in Not ist.

Hier, das muss ein Power-Pooint Datei sein. Habt Ihr das auch mal als JPG?. Office mache ich auf meinen Rechner nicht drauf. Das wäre anti-Tunig, für den Rechner.

Bild zeigt den Zustand "Zündung aus".
Beim Schlüssel drehen schnappt das Relais und macht den Piepser unwirksam. Im normalen Fahrbetrieb fällt das Relais wieder ab und der Piepser würde ertönen, falls sich aus irgendeinem Grund der Öldruckschalter schließt.

Alle nötigen Kabel sind am Käfertacho vorhanden. es wird also kein wildes Strippen-geziehe.

Das schöne ist, das Relais verbraucht nichtmal Strom im normalen Betrieb, da es da in Ruhestellung ist.

Schaltplan-oelpiepser

kannste haben, aber jpg kann man nicht so gut lesen:

Schaltplan

und so siehts aus, wenn man Karls letzten Vorschlag im Schaltplan einbaut (denk ich). Karl kanns bestätigen oder für schlecht erklären😕😁

Schaltplan1

Na, das kann aber dann nur der Karl bestätigen.🙂

Baut doch mal mein Relais ein.😁

Übrigens, den Kontakt, den ich durchgekreuzelt habe, den gibt es nur bei einem Relais mit 5Anschlüssen (Wechsler?) dort könntet Ihr Euren Keilriemen-Piepser anschließen. Ich würde keinen Pieper (Verbraucher) direkt über die Ladekontrolle klemmen. Ein Relais brauch so gut wie keinen Saft und deshalb zähle ich mal dessen Spulenwicklung nicht als Verbraucher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen