Standlicht-LED's zu heiß für Reflektor?

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle.

Gestern sind wir aus unserem Ostsee-Urlaub zurückgekommen und auf dem Rückweg hat ein Standlicht seinen Geist aufgegeben. Da ich LED's als Standlicht nutze, war ich über die Fehlermeldung etwas verwirrt. Eigentlich sollten die eingebauten Widerstände ja genau diese Meldung verhindern, egal ob die LED’s funktionieren oder nicht. 😕

Als ich daraufhin mal in den Scheinwerfer geschaut habe, bin ich fast rückwärts umgekippt... Anscheinend produzieren die LED's eine so große Hitze, dass sich der Reflektor anfängt zu verfärben. 😰 Gestern hatte ich noch die Hoffnung, dass es sich nur um Kondenswasser handelt, aber als ich vor ein paar Minuten die Fotos gemacht habe, konnte ich keinen Unterschied, bzw. keine Verbesserung feststellen.

Bei nächster Gelegenheit will ich die Scheinwerfer ausbauen und versuchen mit einem Tuch den Reflektor zu reinigen. Nun meine Fragen an euch: Kann ich ohne Bedenken den Reflektor mit einem Tuch reinigen, oder ist dieser so sensibel, dass er sofort "erblinden" würde? Hat vielleicht jemand mit Standlicht-LED's schon einmal etwas Ähnliches bei sich beobachtet?

Danke für eure Antworten.

VG Markus

PS: Es handelt sich hierbei um die LED’s von Hypercolor.

01-standlicht
02-standlicht
Beste Antwort im Thema

Also nochmal.
Dieser Beschlag IST der kondensierte Dampf des Flußmittels!
Als ich die LEDs ausgebaut hab, sah man die Werte auf den Widerständen nicht mehr -> verkokelt. Zudem hab ich mir beim Ausbau die Finger an der Platine verbrannt.
Das Lötzinn ist auch schon gemolzen (am Sockel, deswegen viel die LED aus und das FIS meldete das (gott sei Dank!).
Lötzinn schmilzt je nach Legierung bei ca 290°. Widerstände halten kurzzeitig die doppelte Temp aus!

Mit Wackelkontakt hat das NICHTS zu tun 😉
Das Flußmittel (NICHT Fett!) IST direkt am Widerstand, da das durch den Lötprozess nunmal so ist.
Der Widerstand hällt mehr als 300° aus ohne kaputt zu gehen! SMD Widerstände hab normal einen Arbeitsbereich bis 125°. Die Automotive Varianten noch höher.

Dein Versuch hinkt etwas, da du den Versuch nicht in nem geschloßenem Gehäuse gemacht hast.
Zudem verdunstet das Flußmittel bei 5W deutlich langsamer und hat deswegen eine deutlich geringere Aufstiegsgeschwindigkeit und hat so deutlich mehr Zeit zu kondensieren.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Hi Leute,

ich habe am Wochenende auch mal wieder mein Auto gesehen 😁 und gleich mal an meinen Reflektoren nach dem Rechten zu schauen. Ich habe da einen ähnlichen Beschlag, wie er auf den Fotos von Pirat66 (nicht) zu sehen ist. Habe es allerdings erst beim dritten Hinsehen gecheckt.

Ich werde mir nicht die Mühe machen, großartige Reinigungsarbeiten vorzunehmen, da es wirklich kaum sichtbar ist.

Ich bin nur froh, daß ich die Dinger gleich wieder rausgehauen habe. War ja schon immer meine Rede mit dem Bastelzeugs...

Viele Grüße aus Leipzig

Torsten

Auch bei mir ist etwas zu erkennen ... Leichter beschlag zwischen Standlicht und Fernlicht... Sieht halt aus als ob größere Hitze nach oben gestiegen ist, kann also nur vom Standlicht kommen. Hab auch glaube dieses Jahr mein Fernlicht noch garnicht genutzt 😛 ....

Egal die Dinger sind aufm Müll ... Hab mir jetzt die von Benzinfabrik bestellt und werde halt den widerstand selbst dazischen fummeln... Wenn diese auch so heiß werden dann wenigstens im Motorraum...

Offtopic: Die LED's von Hyper haben ehh 10Kelvin und sind viel zu Blau, wenns auch nett aussieht ... Die LED's von Benzinf. haben nur zwischen 6 und 7 tausend Kelvin und passen dann perfekt zu dem Phillips Ultra Ds1 ....

Gruß
Das Wise

Zitat:

Original geschrieben von X-Joe.Black-X


Guten Morgen Leute,

nach einem stressigen Wochenende möchte ich mich nun auch mal wieder zu Wort melden. 😉

Ich verstehe gar nicht wieso hier immer noch über die Ursache der Trübung im Reflektor spekuliert wird?! Ich dachte diese wäre schon längst geklärt... 😕

Hier noch einmal der bisherige Kenntnisstand:
  • LED's selbst strahlen (so gut wie) keine Wärme ab,
  • die entsprechenden Widerstände dafür umso mehr,
  • Ursache des Niederschlages ist verdunstendes Flussmittel welches nach dem Lötvorgang nicht richtig entfernt wurde,
  • dieser Niederschlag kann mit Isopropanol ohne Probleme entfernt werden

Was die Theorie angeht, dass der Reflektor auch durch Halogenlampen getrübt werden kann:
In meinen alten Halogen-Scheinwerfern hatte ich nur Halogen-Standlichter verbaut. Zum Schluss waren die Standlichter von Xenonwhite drin, leider hielten diese nie länger als 3 Monate. Dementsprechend oft musste ich neue Lampen einbauen. Dabei ist mir nie eine Trübung des Reflektors aufgefallen. Vielleicht gibt es Fahrzeuge bei denen eine solche Verfärbung auch durch Halogen-Birnen auftreten kann, aber bei A4 B6/B7 konnte bisher noch kein Beispiel dafür gefunden werden.

Btw.: Diese Standlichter sind komischerweise von Innen auch immer schwarz angelaufen. Keine Ahnung wieso...

@ Prirat66:
Mag ja sein, dass dein Beispiel-Foto von einem A4 stammt, allerdings ist es mit Sicherheit kein B6 oder B7. Schon alleine aus diesem Grund kannst du das Foto nicht als Beispiel heran ziehen. Der Scheinwerfer in diesem Modell (vermutlich B5) ist ja komplett anders konstruiert und niemand weiß wie empfindlich der Reflektor in diesem Scheinwerfer ist. Man kann halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...

In diesem Sinne,
VG Markus

Servus Markus und alle anderen,

ich weiss ich hab schon viel geschrieben scheinbar liest es keiner (kann ich verstehen).....aber wenn du genau gelesen hast kann es passieren das sich womöglich nix ändert ...
Mir gehts darum wo kommt der Fehler her sind die Verfärbungen durch LEDs (mit externen Widerstand) meine Frage ist wo hab ich die Ausdünstungen her????
Der Widerstand wird heiss na klar genau wie eine Hologenlampe auch und wahrscheinlich gleich oder weniger warm.....(4W Widerstand +1W LED = 5W Halogenlampe). Mehr Saft lässt FIS nicht zu!!!
Das Thema scheint bei Dir klar auf der Hand zu liegen (mit dem Flussmittel) streit ich auch überhaupt ned ab. Aber wo kommt dann mein Flussmittel her (ohne Erwärmung ist das unlogisch).
Was die Äpfel und Birnen angeht war leider kein anderer Audi A4 greifbar da aber viele Teile nur ein wenig optisch verändert werden hinkt der Vergleich sicher nicht und der Unterschied kann vielleicht beim FIS/optisch sein. Darum habe ich um Bilder gebeten und Infos dazu. Manche A4 Besitzer werden es nicht mal bemwerken ich hab auch mehrfach geschaut und erst als ich Bilder mit Kamera schoss sah ich einen Schatten auf den Bildern. Bei Tageslicht oft gar ned leicht zu bemerken.

Sei nicht entsetzt weil Dein Fall geklärt ist meiner ist es noch lange nicht und will draufkommen woher der Fehler kommt.
Wennst mein 4j alten Beitrag über oftigen Standlichtausfall kennst, weist meinen Leidensweg und will echt mal eine Ruhe haben bzw. will mich zurücklehenen und nicht ein neues Problem aufladen. Auch will ich meine Scheinwerfer ned erblinden lassen und will daß nicht jeder, sagt das er es ned hat. Ich würde mich freuen wenn sich jene Melden die das selbe Modell haben keine Leds und auch jene Ausdünstungen haben. Dazu gehören sicher jene Scheinwerfer wo sehr oft die Standlichtbirnen ausgefallen sind.

LG
Pirat66

PS: Du hast mir mal gesagt ich soll weiter oben lesen 😁 hoffe das gilt nicht nur für mich...sonst wärst nicht verwundert 😉

tja es scheint so, als ob Michael Schön die LEDs mit Check-Widerständen bereits aus dem Programm genommen hat.

Ähnliche Themen

Hallo Martin,
wo dran siehst Du das? Wenn ich auf Deinen Link klicke oder über die Seite von Hypercolor auf Standlichter mit Metallsockel klicke, komme ich bei den BA9S raus. Waren die mal kurzfristig nicht verfügbar?
Zur Info übrigens: Mein linker SW wurde im Juli letzten Jahres nach einem Wildschaden ersetzt und seitdem habe ich die Hypercolor-LED's drin. Über dieser LED habe ich einen ganz leichten Beschlag im Reflektor, aber wirklich nur so, als ob er beschlagen wäre, keine Fettverkrustungen o.Ä.
Der linke SW wurde bei mir vor etwas einem Monat ersetzt und seitdem fahre ich die gleiche LED, die ich auch schon seit dem Wildschaden in dem anderen SW gefahren habe. An diesem SW ist bisher nichts zu sehen, obwohl ich zum Einfahren von Xenon-Brennern fast durchgehend mit Licht gefahren bin. Hat wohl schon ausgedampft. 😉
Da meine LED's wohl noch vom letzten Jahr sind, sind sie auch eher weiß als blau, ich behaupte mal im Bereich zwischen 6000 und 8000K.

Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


tja es scheint so, als ob Michael Schön die LEDs mit Check-Widerständen bereits aus dem Programm genommen hat.

Hallo Rainer

es liegt die Betonung auf MIT checkwiderständen 🙂 ohne gibt es noch

(btw. meine waren richtig blau.)

Gruß
Ulvhedin

Ooops,
stimmt, habe ich übersehen. Die Möglichkeit "Mit Checkwiderständen" gibt es nicht mehr zur Auswahl.
Bin ich ja mal gespannt, ob da in Kürze was Neues auftaucht. Wenn, sollten sie vielleicht wieder auf die 6000-8000K zurück rudern, denn die haben echt super zu den Xenons gepasst. Und vielleicht auch direkt welche mit versetzten Nasen anbieten (BAx9S). (Vielleicht liest ja hier jemand von HC mit?)
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hallo Martin,
wo dran siehst Du das? Wenn ich auf Deinen Link klicke oder über die Seite von Hypercolor auf Standlichter mit Metallsockel klicke, komme ich bei den BA9S raus. Waren die mal kurzfristig nicht verfügbar?
Zur Info übrigens: Mein linker SW wurde im Juli letzten Jahres nach einem Wildschaden ersetzt und seitdem habe ich die Hypercolor-LED's drin. Über dieser LED habe ich einen ganz leichten Beschlag im Reflektor, aber wirklich nur so, als ob er beschlagen wäre, keine Fettverkrustungen o.Ä.
Der linke SW wurde bei mir vor etwas einem Monat ersetzt und seitdem fahre ich die gleiche LED, die ich auch schon seit dem Wildschaden in dem anderen SW gefahren habe. An diesem SW ist bisher nichts zu sehen, obwohl ich zum Einfahren von Xenon-Brennern fast durchgehend mit Licht gefahren bin. Hat wohl schon ausgedampft. 😉
Da meine LED's wohl noch vom letzten Jahr sind, sind sie auch eher weiß als blau, ich behaupte mal im Bereich zwischen 6000 und 8000K.

Gruß
Rainer

Servus Rainer,

hast du zufälligerweise Scheinwerfer Bilder vor dem LED Einbau bzw. vom zerstörten Scheinwerfer?
Mich würd mal interessieren ob du auch da den Beschlag hast.

LG
Pirat66

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Ooops,
stimmt, habe ich übersehen. Die Möglichkeit "Mit Checkwiderständen" gibt es nicht mehr zur Auswahl.
Bin ich ja mal gespannt, ob da in Kürze was Neues auftaucht. Wenn, sollten sie vielleicht wieder auf die 6000-8000K zurück rudern, denn die haben echt super zu den Xenons gepasst. Und vielleicht auch direkt welche mit versetzten Nasen anbieten (BAx9S). (Vielleicht liest ja hier jemand von HC mit?)
Gruß
Rainer

als ich bei hr schön war habe ich dem mitgeteilt das bei mt schon darüber geschrieben wird.

er kann sich vllt in diesem forum meldet wenn das problem mit dem beschlag nicht mehr auftauscht. 🙂

würde mir dan wieder ein paar leds kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Pirat66


Servus Rainer,

hast du zufälligerweise Scheinwerfer Bilder vor dem LED Einbau bzw. vom zerstörten Scheinwerfer?
Mich würd mal interessieren ob du auch da den Beschlag hast.

LG
Pirat66

Hallo Pirat66,

auf Seite 2, 4ter Beitrag von oben habe ich zwei Bilder im Text "versteckt". Eins habe ich mit Blitz aufgenommen, was ziemlich dramatisch aussieht, das andere ist der gleiche Scheinwerfer ohne Blitz. Dieses zweite Bild zeigt den tatsächlich sichtbaren Schaden ungeschönt und ungetrübt.

Meinen neuen SW habe ich nicht fotografiert, der ist aber unbeschädigt. Ob der, der vor ca. 4 Wochen ausgetauscht wurde, auch diesen Belag hat, kann ich absolut nicht sagen. Das war bevor hier darüber geschrieben wurde und da der SW-Wechsel eine Reklamation war, habe ich diesen auch nicht bekommen.

Jetzt kann ich nur noch eins kontrollieren: Im Keller habe ich noch den rechten ganz alten SW, der nach dem Wildschaden letzten Juli getauscht wurde. Auch da waren schon LED's montiert.

Ich werde berichten.

Solche Bilder von vor dem erstmaligen LED-Einbau habe ich nicht gemacht. Wozu auch?

Gruß

Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von Pirat66


Servus Rainer,

hast du zufälligerweise Scheinwerfer Bilder vor dem LED Einbau bzw. vom zerstörten Scheinwerfer?
Mich würd mal interessieren ob du auch da den Beschlag hast.

LG
Pirat66

Hallo Pirat66,
auf Seite 2, 4ter Beitrag von oben habe ich zwei Bilder im Text "versteckt". Eins habe ich mit Blitz aufgenommen, was ziemlich dramatisch aussieht, das andere ist der gleiche Scheinwerfer ohne Blitz. Dieses zweite Bild zeigt den tatsächlich sichtbaren Schaden ungeschönt und ungetrübt.
Meinen neuen SW habe ich nicht fotografiert, der ist aber unbeschädigt. Ob der, der vor ca. 4 Wochen ausgetauscht wurde, auch diesen Belag hat, kann ich absolut nicht sagen. Das war bevor hier darüber geschrieben wurde und da der SW-Wechsel eine Reklamation war, habe ich diesen auch nicht bekommen.
Jetzt kann ich nur noch eins kontrollieren: Im Keller habe ich noch den rechten ganz alten SW, der nach dem Wildschaden letzten Juli getauscht wurde. Auch da waren schon LED's montiert.
Ich werde berichten.
Solche Bilder von vor dem erstmaligen LED-Einbau habe ich nicht gemacht. Wozu auch?
Gruß
Rainer

Servus Rainer,

bzw. alle Interessierte

ich hab auch keine Bilder vom Einbau gemacht bzw. habe ich da den Bericht noch nicht gesehen bzw. ist es bei mir auch nur mit Blitz viel stärker sichtbar (schätze mal wegen verschlechterter Reflexion). Ich werd nur das Gefühl ned los dass wir falsche Fährte jagen (LEDs denk ich können das nicht verursachen).
Hab mal einen netten Versuch gemacht:
Habe 20g Lötfett mit Lötkolben geschmolzen das dabei aufsteigende Fett habe ich auf einen blanken Metall aufgedampft. Interessant das Ergebnis....
Macht euch euren Reim (ich denke es benötigt ur viel Lötfett bzw. wenn wird es in gelben kleinen Tröpfchen

Um mal auch klarzustellen ich profitiere (bzw. bin Kunde wie ihr) von keinem LED oder Lampenhersteller daher bin ich neutral eingestellt.

Einzig will ich dieses Rätsel aufklären. Bzw. sind alle Halogen Lampenbesitzer in Gefahr bzw. ev. die LEDs mit Widerstand.

LG
Pirat66

Was meint Ihr ?
Freu mich auf eure Ideen...(vielleicht hat wer einen alten kaputten Reflektor....mir fallen da einige Experimente ein....)

Dsc00453
Dsc00455
Dsc00457
+4

Toller Versuch, Pirat 😁 - kannst du überhaupt noch klar denken, bei den ganzen Dämpfen, die da im Bild aufsteigen? 😁

Wenn ich dich richtig verstehe, zeigt dein Blechstück ähnlich matte Stellen wie die betroffenen Reflektoren. Aber was für Schlüsse ziehen wir daraus?
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Toller Versuch, Pirat 😁 - kannst du überhaupt noch klar denken, bei den ganzen Dämpfen, die da im Bild aufsteigen? 😁

Wenn ich dich richtig verstehe, zeigt dein Blechstück ähnlich matte Stellen wie die betroffenen Reflektoren. Aber was für Schlüsse ziehen wir daraus?
Joker

Kann noch klar denken 😉 aber glaube NICHT das Lötfett SCHULD IST

Begründung:
-zu geringe Menge
-Wackelkontakt müsste vorliegen
-Widerstand müsste eine Temperatur (wie Lötkolben) haben wo Widerstand längst kaputt ist
-Lötfett müsste direkt am Widerstand sein
-Dunst ab einer gewissen Entfernung von ca. 5cm nicht mehr da

Also viel spass beim beantworten .....

LG
Pirat

Mal sehen wann sich mal ein paar nicht LED Fahrer melden...

Ich denke der Beitrag hat Dynamit was die blöden Standlichtlampen ned nur dass Sie dauernd ausgefallen sind... Ausserdem wer braucht den die, wär besser Xenon leuchtet als Standlicht sind +23W bzw. +46W für beide.

Also nochmal.
Dieser Beschlag IST der kondensierte Dampf des Flußmittels!
Als ich die LEDs ausgebaut hab, sah man die Werte auf den Widerständen nicht mehr -> verkokelt. Zudem hab ich mir beim Ausbau die Finger an der Platine verbrannt.
Das Lötzinn ist auch schon gemolzen (am Sockel, deswegen viel die LED aus und das FIS meldete das (gott sei Dank!).
Lötzinn schmilzt je nach Legierung bei ca 290°. Widerstände halten kurzzeitig die doppelte Temp aus!

Mit Wackelkontakt hat das NICHTS zu tun 😉
Das Flußmittel (NICHT Fett!) IST direkt am Widerstand, da das durch den Lötprozess nunmal so ist.
Der Widerstand hällt mehr als 300° aus ohne kaputt zu gehen! SMD Widerstände hab normal einen Arbeitsbereich bis 125°. Die Automotive Varianten noch höher.

Dein Versuch hinkt etwas, da du den Versuch nicht in nem geschloßenem Gehäuse gemacht hast.
Zudem verdunstet das Flußmittel bei 5W deutlich langsamer und hat deswegen eine deutlich geringere Aufstiegsgeschwindigkeit und hat so deutlich mehr Zeit zu kondensieren.

Zitat:

Original geschrieben von Pirat66



glaube NICHT das Lötfett SCHULD IST

Begründung:
-zu geringe Menge
(es ist deutlich konzentriert, und die menge reicht da)
-Wackelkontakt müsste vorliegen
(wenn eine nase weg gefeilt wird, und bei normalen Leuchtmittel mit 2 Nasen bereits häufig wackelkontakte vorhanden sind, ist das wohl eher die regel als die ausnahme)
-Widerstand müsste eine Temperatur (wie Lötkolben) haben wo Widerstand längst kaputt ist
(wir haben bereits gelernt, dass zwar nicht die LEDs heiß werden, aber die Widerstände)
-Lötfett müsste direkt am Widerstand sein
(ist er wohl)
-Dunst ab einer gewissen Entfernung von ca. 5cm nicht mehr da
(auch auf den Bildern gut zu erkennen, dass ab 5cm die "wolke" sich verflüchtigt, aber darunter nichts zu sehen ist)

Also viel spass beim beantworten .....
(diese Theorie greift in meinen Augen nicht, auch wenn du dir noch soviel Mühe gegeben hast 😁)

LG
Pirat

Ich finde auf Bild 4, kann man schon den Dunst erkennen.

du hast ja nur ein paar minuten getestet, bei mir waren es 2 Wochen.

Aber ich werde als gegen-beweis heute abend bilder machen.

da siehst du wirklich gelbe ablagerungen der LEDs

ausserdem hätten hypercolor wohl kaum das produkt aus dem sortiment genommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen