Standlicht-LED's zu heiß für Reflektor?

Audi A4 B7/8E

Hallo an alle.

Gestern sind wir aus unserem Ostsee-Urlaub zurückgekommen und auf dem Rückweg hat ein Standlicht seinen Geist aufgegeben. Da ich LED's als Standlicht nutze, war ich über die Fehlermeldung etwas verwirrt. Eigentlich sollten die eingebauten Widerstände ja genau diese Meldung verhindern, egal ob die LED’s funktionieren oder nicht. 😕

Als ich daraufhin mal in den Scheinwerfer geschaut habe, bin ich fast rückwärts umgekippt... Anscheinend produzieren die LED's eine so große Hitze, dass sich der Reflektor anfängt zu verfärben. 😰 Gestern hatte ich noch die Hoffnung, dass es sich nur um Kondenswasser handelt, aber als ich vor ein paar Minuten die Fotos gemacht habe, konnte ich keinen Unterschied, bzw. keine Verbesserung feststellen.

Bei nächster Gelegenheit will ich die Scheinwerfer ausbauen und versuchen mit einem Tuch den Reflektor zu reinigen. Nun meine Fragen an euch: Kann ich ohne Bedenken den Reflektor mit einem Tuch reinigen, oder ist dieser so sensibel, dass er sofort "erblinden" würde? Hat vielleicht jemand mit Standlicht-LED's schon einmal etwas Ähnliches bei sich beobachtet?

Danke für eure Antworten.

VG Markus

PS: Es handelt sich hierbei um die LED’s von Hypercolor.

01-standlicht
02-standlicht
Beste Antwort im Thema

Also nochmal.
Dieser Beschlag IST der kondensierte Dampf des Flußmittels!
Als ich die LEDs ausgebaut hab, sah man die Werte auf den Widerständen nicht mehr -> verkokelt. Zudem hab ich mir beim Ausbau die Finger an der Platine verbrannt.
Das Lötzinn ist auch schon gemolzen (am Sockel, deswegen viel die LED aus und das FIS meldete das (gott sei Dank!).
Lötzinn schmilzt je nach Legierung bei ca 290°. Widerstände halten kurzzeitig die doppelte Temp aus!

Mit Wackelkontakt hat das NICHTS zu tun 😉
Das Flußmittel (NICHT Fett!) IST direkt am Widerstand, da das durch den Lötprozess nunmal so ist.
Der Widerstand hällt mehr als 300° aus ohne kaputt zu gehen! SMD Widerstände hab normal einen Arbeitsbereich bis 125°. Die Automotive Varianten noch höher.

Dein Versuch hinkt etwas, da du den Versuch nicht in nem geschloßenem Gehäuse gemacht hast.
Zudem verdunstet das Flußmittel bei 5W deutlich langsamer und hat deswegen eine deutlich geringere Aufstiegsgeschwindigkeit und hat so deutlich mehr Zeit zu kondensieren.

140 weitere Antworten
140 Antworten

So, habe nun auch mal ein Pic gemacht. Ist schlimmer, als ich dachte!!!
Wenn man mit bloßem Auge schaut, sieht man eigentlich nur den Dampfniederschlag. Der ist nicht dramatisch, da sieht es bei Euch teilweise schlimmer aus. ABER: Mit Blitz ist zu erkennen, daß die Hitze von den Widerständen das Chrom auf dem Reflektor gesprengt hat. Es ist eine Rissbildung zu erkennen!
Hoffe das zieht sich nicht weiter.

Also ich kann nur jedem empfehlen FINGER WEG VON STANDLICHTLAMPEM MIT INTIGRIERTEM CHECKWIDERSTAND !!

Auch wenn Hypercolor gute Qualität liefert (verwende viel von denen im Innenraum) aber diese Dinger sind eine Fehlkonstruktion.

Grüße

Bild0000

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


So, habe nun auch mal ein Pic gemacht. Ist schlimmer, als ich dachte!!!
Wenn man mit bloßem Auge schaut, sieht man eigentlich nur den Dampfniederschlag. Der ist nicht dramatisch, da sieht es bei Euch teilweise schlimmer aus. ABER: Mit Blitz ist zu erkennen, daß die Hitze von den Widerständen das Chrom auf dem Reflektor gesprengt hat. Es ist eine Rissbildung zu erkennen!
Hoffe das zieht sich nicht weiter.

Also ich kann nur jedem empfehlen FINGER WEG VON STANDLICHTLAMPEM MIT INTIGRIERTEM CHECKWIDERSTAND !!

Auch wenn Hypercolor gute Qualität liefert (verwende viel von denen im Innenraum) aber diese Dinger sind eine Fehlkonstruktion.

Grüße

Ich vermute mal das der eingebaute Widerstand ned so heiss wird wie die Lampe aus Logik 5= Lampe grossteil Wärme und bei Widerstand 4W (1W Led) zu 100% Wärme vom Widerstand....

Wie gesagt auch Lampenautos siehe Bild 2 (legs noch mal dazu ist eine Halogenglühbirne !!!!!!!) von mir haben die Verfärbung bzw. denke mal irgendwann auch die Risse...

Darum weiter Bilder sammeln....wäre unfair jemanden was in die Schuhe zu schieben vielleicht ist Hypercolor nicht schuld.....

LG
Pirat66

Sp-a0042

Habe Standlicht Led´s vom Hypercolor schon seit ca. 1 Monat verbaut bei ist nichts zusehen keine Risse oder Verfärbung.

Zitat:

Original geschrieben von Pirat66



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


So, habe nun auch mal ein Pic gemacht. Ist schlimmer, als ich dachte!!!
Wenn man mit bloßem Auge schaut, sieht man eigentlich nur den Dampfniederschlag. Der ist nicht dramatisch, da sieht es bei Euch teilweise schlimmer aus. ABER: Mit Blitz ist zu erkennen, daß die Hitze von den Widerständen das Chrom auf dem Reflektor gesprengt hat. Es ist eine Rissbildung zu erkennen!
Hoffe das zieht sich nicht weiter.

Also ich kann nur jedem empfehlen FINGER WEG VON STANDLICHTLAMPEM MIT INTIGRIERTEM CHECKWIDERSTAND !!

Auch wenn Hypercolor gute Qualität liefert (verwende viel von denen im Innenraum) aber diese Dinger sind eine Fehlkonstruktion.

Grüße

Ich vermute mal das der eingebaute Widerstand ned so heiss wird wie die Lampe aus Logik 5= Lampe grossteil Wärme und bei Widerstand 4W (1W Led) zu 100% Wärme vom Widerstand....

Wie gesagt auch Lampenautos siehe Bild 2 (legs noch mal dazu ist eine Halogenglühbirne !!!!!!!) von mir haben die Verfärbung bzw. denke mal irgendwann auch die Risse...

Darum weiter Bilder sammeln....wäre unfair jemanden was in die Schuhe zu schieben vielleicht ist Hypercolor nicht schuld.....

LG
Pirat66

Also ich habe noch Pics vom Einbau meiner Hypercolor LEDs und wenn ich da mal auf 300% Zoom gehe, was dank meiner sehr guten DigiCam ohne Probs möglich ist, sind keine Dämpfe zu sehen. Kann leider (noch) kein Bild einstellen, da ich das mit meinen Bordmitteln nicht abspeichern kann. Ich benötige dazu den MAC meiner Frau und auch sie selbst. Eins von beiden ist gerade nicht verfügbar🙂

Also für mich ist die Sache klar. Die Checkwiderstände (CW) wurden ja auch mal in der Leistung erhöht, weil es manche FIS gab, die trotzdem gepiept haben. Also die LED braucht bei 14V ca. 0,7W die CW verbraten in der neuen Variante bestimmt über 6W, da einige auch berichtet haben, daß nach Ausfall der LED sich trotzdem das FIS nicht rührte. Also "braten" da über 6W auf engstem Raum im Metallsockel, der wiederum in einer Plastikfassung steckt. Das da Stauwärme entsteht ist wohl klar. Zuviel, leider! Die Lampen, die eigentlich dort hinein gehören haben den Vorteil, daß ihre Wärme freier abstarhlen kann, weil sie nicht in der Fassung entsteht. Und ihre Wärmeleistung liegt unter 6W.

Grüße

Ähnliche Themen

Und was sagst zum Bild mit der Glühbirne wo ebenfalls diese netten Spuren ersichtlich sind....diese dürften doch nicht sein oder kann sein dass Wärme dies verursacht aber wenn dann bei LED mit Widerstand und bei ganz Normale Halogenbirnen ich hab jedenfalls Extern den Widerstand meine Leds hab ich schon auf einen 12V Netztteil betrieben und da ist keine Wärme zu spüren....

LG
Pirat66

Ich hab darum einen neuen Beitrag aufgemacht weil ich denk dass Viele Audi A4 Besitzer gar nicht wissen dass der Reflektor sich verfärbt oder was auch immer diese Spuren sind....bzw. keine LED verbauen und daher bei diesem Beitrag ned nachschauen.

interessanter thread. sieht fuer mich klar nach ausduenstungen/verdampfungen gasfoermiger natuer aus. aehnliche effekte kann man beobachten wenn man zwei euro fuenfzig moechtergern xenon look halogen brenner einbaut - bei denen dampft teilweise die blaue beschichtung durch die hitze weg, das ergebnis sieht recht aehnlich aus wie in dem standlicht-led fall.

zum thema reflektor polieren - vergesst es einfach, die beschichtung liegt nur im 5mikrometer bereich, einmal mit nem lappen kraeftig drueberwischen und sie ist ruiniert.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


interessanter thread. sieht fuer mich klar nach ausduenstungen/verdampfungen gasfoermiger natuer aus. aehnliche effekte kann man beobachten wenn man zwei euro fuenfzig moechtergern xenon look halogen brenner einbaut - bei denen dampft teilweise die blaue beschichtung durch die hitze weg, das ergebnis sieht recht aehnlich aus wie in dem standlicht-led fall.

zum thema reflektor polieren - vergesst es einfach, die beschichtung liegt nur im 5mikrometer bereich, einmal mit nem lappen kraeftig drueberwischen und sie ist ruiniert.

gruesse vom doc

Wegpolieren seh ich auch als Gefahr....

Weisst warum ich LEDs verbau bei Xenon Licht nicht weil ich so ein optischer Möchtegern Snob bin sondern weil Audi es ned gebacken hat (Spannungsspitzen die kaum Messbar sind und auch durch Kondensatoren kaum wegzufiltern sind ausser wenn du genau weisst wie/wo die Spitze kommt) langlebige Standlichtbirnen zu verbauen und mittlerweile (siehe meinen Beitrag Standlichtausfall) war ich bei 16 Stk in 5Jahren mit einer Synchronität dass ich immer beide Birnenausfälle abgewartet (war innerhalb einer Woch spricht für die Fertigungsqualität) hab damit ich den Austausch mal wieder durchführte (teilweise sins schon Teile ausgeleiert).
Daher hab ich mich entschlossen LEDs zu verbauen um endlich Ruhe zu haben. Wie sich diese auf die Spannungsspitzen verhalten weiss ich noch nicht werd ich aber Posten wenn auch diese ausfallen.
Ich vermute (kein Beweis ausser Bild von einem Auto ohne LEDs sprich mit Halogenlampe) dass nurmale Halogenlampen kurz vor dem durchbrennen (Faden wird geschwächt heller leuchten und dann auch mehr Wärme produzieren und eventuell dann charkteristische Schwarzverfärbung innen ev. nach aussen tritt hab da leider keine Erfahrung. Ich hab jedoch auch diese Verfärbungen am Reflektor zwar ned stark und es ist undenkbar das eine LED ohne Widerstand die kalt leuchtet das verursacht also zurück zum Anfang und im Forum nachfragen wer hats auch und hat keine Led und normale Lampen verbaut oder was auch immer blue Vision und wie sie alle heissen. Ich hatte nie irgend so ein Blue oder so eine spez. Lampe verbaut. Ich hatte Osram Longlive lampen sind beim 🙂 am billigsten Markenlampen (ca. 7-8€/Stk.) zum haben und haben spez. Longlive Kennzeichnung diese Lampe gibts kaum im normalen Handel. Die Ersatzlampen im normalen Handel z.B. Kristall (7€) haben kaum lange gehalten und die Phlips oder Osram (ca. 30€) hielten auch ned viel länger.
Darum hab ich auch ein 2en Beitrag aufgemacht weil ned viele da lesen ausser sie wollen LEDs verbauen.

LG
Pirat66

Also ich hab mal bei den 2 weiteren A4 (B6), mit und ohne Xenon, bei mir in der Straße geschaut. Nicht mal ein Hauch von Niederschlag.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Also ich hab mal bei den 2 weiteren A4 (B6), mit und ohne Xenon, bei mir in der Straße geschaut. Nicht mal ein Hauch von Niederschlag.

Grüße

Wie oft sind Deine Halogen Birnen durchgeschmort?

Bzw. welches Baujahr bzw. Erstzulassung ist dein Auto?

Ich denke es kommt vom durchbrennen oder von einer Fehlerhaften Charge der Reflektoren.

LG
Pirat66

Nee, nee....
Also meine Standlichter sind ca. 3-4mal durchgebrannt. Und ich hatte vor der Verwendung von den Hypercolor LEDs keinen Niederschlag auf dem Reflektor. Wie soll denn der Niederschlag von einer "fehlerhaften Charge der Reflektoren" kommen?
Jetzt sag nicht, da hat einer geraucht bei der Endabnahme😁
Da eine Halogenlampe ein geschlossener Quarzglaskörper ist, dringt da auch kein Gas nach außen. An den dünnen Molybdänbändern, die vom Quarzglas eingeschlossen sind, kommt nichts vorbei. Sie dienen als Stromtransporteur zur Glühwendel. Und wenn die Wendel durchbrennt, heißt das nichts anderes, als das an einer kleinen, sehr kleinen Stelle die Wendel so dünn wurde, daß der Schmelzpunkt erreicht wurde. Es verdampft aber nicht die ganze Wendel, sondern nur diese kleine Stelle. Da passiert nicht viel. Und schwarz werden Halogenlampen auch nicht. Auch nicht beim Durchbrennen, dafür sorgt schon die Gasfüllung.

Die beiden A4 aus meiner Nachbarschaft sind älter als meiner, genaues Alter kenne ich jedoch nicht. Sie haben aber beide keine lackierten Schürzen/Schweller. Somit älter als Mitte 2003. Das Geburtsjahr meines Zossens ist in der Sig zu finden.

Von welchem Auto stammt eigentlich der Scheinwerfer Deines "Gegenbeispiel-Fotos"? Ein A4 ist das jedenfalls nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Nee, nee....
Also meine Standlichter sind ca. 3-4mal durchgebrannt. Und ich hatte vor der Verwendung von den Hypercolor LEDs keinen Niederschlag auf dem Reflektor. Wie soll denn der Niederschlag von einer "fehlerhaften Charge der Reflektoren" kommen?
Jetzt sag nicht, da hat einer geraucht bei der Endabnahme😁
Da eine Halogenlampe ein geschlossener Quarzglaskörper ist, dringt da auch kein Gas nach außen. An den dünnen Molybdänbändern, die vom Quarzglas eingeschlossen sind, kommt nichts vorbei. Sie dienen als Stromtransporteur zur Glühwendel. Und wenn die Wendel durchbrennt, heißt das nichts anderes, als das an einer kleinen, sehr kleinen Stelle die Wendel so dünn wurde, daß der Schmelzpunkt erreicht wurde. Es verdampft aber nicht die ganze Wendel, sondern nur diese kleine Stelle. Da passiert nicht viel. Und schwarz werden Halogenlampen auch nicht. Auch nicht beim Durchbrennen, dafür sorgt schon die Gasfüllung.

Die beiden A4 aus meiner Nachbarschaft sind älter als meiner, genaues Alter kenne ich jedoch nicht. Sie haben aber beide keine lackierten Schürzen/Schweller. Somit älter als Mitte 2003. Das Geburtsjahr meines Zossens ist in der Sig zu finden.

Von welchem Auto stammt eigentlich der Scheinwerfer Deines "Gegenbeispiel-Fotos"? Ein A4 ist das jedenfalls nicht.

Grüße

Fehlerhafte Charge mein ich das bei Erwärmung über Jahre die Beschichtung sich verändert welches logischerweise nicht sofort ersichtlich ist. Begründung warum: Es gibt Schweinwerfer ohne Verfärbung (zumindestens Verwunderlich dass mein Schweinwerfer auch Beschichtungsprobleme hat obwohl Widerstand Extern ist und LED Lampe noch sehr kurz drinnen ist: Weiter hab ich noch Ersatzlampen da scheint mir das Metall Gehäuse ziemlich knapp an der LED-Platine anzuliegen, sprich Lötzinausdünstungen sehr unwahrscheinlich. Also vermute ich Verursachung durch Halogenlampe entweder Hitze, äussere Beschichtung (hatte nur weiß), Verdunstung des Glüwendels durch durchpressen der Abdichtung. Daher interessant das du sagst das die interne Gasfüllung eine Schwarzbeschichtung der Lampe innen verhindert, dann muss Luft hinzu gekommen sein, dies spricht für eine undichte Abdichtung. Werde schauen ob ich noch schwarze Lampen hab und werde diese auf Dichtheit testen. Ich glaube beim durchbrennen passiert dies womöglich mit hoher explosiver Geschwindigkeit, daß durch den hohen Druck die Abdichtung überwunden wird. Wie gesagt ist reine Spekulation, daher gilt es Fakten aufzutreiben wenn das Phänomen/Rätsel aufgelöst werden soll.

Was das Gegenbeispielbild angeht hab leider kein Foto vom Gesamt A4 (versichere Dir es war einer vielleicht nicht der jüngste dafür hat mir Eigentümer erzählt dass er nie LEDs verbaut hat sondern nur Stinknormale Halogenbirnen.

LG
Pirat66

Guten Morgen Leute,

nach einem stressigen Wochenende möchte ich mich nun auch mal wieder zu Wort melden. 😉

Ich verstehe gar nicht wieso hier immer noch über die Ursache der Trübung im Reflektor spekuliert wird?! Ich dachte diese wäre schon längst geklärt... 😕

Hier noch einmal der bisherige Kenntnisstand:
  • LED's selbst strahlen (so gut wie) keine Wärme ab,
  • die entsprechenden Widerstände dafür umso mehr,
  • Ursache des Niederschlages ist verdunstendes Flussmittel welches nach dem Lötvorgang nicht richtig entfernt wurde,
  • dieser Niederschlag kann mit Isopropanol ohne Probleme entfernt werden

Was die Theorie angeht, dass der Reflektor auch durch Halogenlampen getrübt werden kann:
In meinen alten Halogen-Scheinwerfern hatte ich nur Halogen-Standlichter verbaut. Zum Schluss waren die Standlichter von Xenonwhite drin, leider hielten diese nie länger als 3 Monate. Dementsprechend oft musste ich neue Lampen einbauen. Dabei ist mir nie eine Trübung des Reflektors aufgefallen. Vielleicht gibt es Fahrzeuge bei denen eine solche Verfärbung auch durch Halogen-Birnen auftreten kann, aber bei A4 B6/B7 konnte bisher noch kein Beispiel dafür gefunden werden.

Btw.: Diese Standlichter sind komischerweise von Innen auch immer schwarz angelaufen. Keine Ahnung wieso...

@ Prirat66:
Mag ja sein, dass dein Beispiel-Foto von einem A4 stammt, allerdings ist es mit Sicherheit kein B6 oder B7. Schon alleine aus diesem Grund kannst du das Foto nicht als Beispiel heran ziehen. Der Scheinwerfer in diesem Modell (vermutlich B5) ist ja komplett anders konstruiert und niemand weiß wie empfindlich der Reflektor in diesem Scheinwerfer ist. Man kann halt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen...

In diesem Sinne,
VG Markus

Um Pirat66's Theorie gänzlich zu verwerfen kann ich anmerken, dass an meinen Reflektoren sogar gelbe ablagerungen vom Flussmittel sind.
woher sollte diese gelbe Zeug sonst stammen, als von den LEDs.
An den LEDs sieht man nämlich ebenfalls dieses gelbe Flüssmittel.

Guten Morgen Markus,
nur eine kurze Info, nur die Xenon SWs hatten Halogenlampen als Standlicht verbaut. Die H7 SWs haben ja die W5W als Standlicht verbaut. Das ist eine "ganz normale Glühbirne". So ist es auch nicht verwunderlich, daß diese schwarz wird beim Durchbrennen.
Hier mal eine kleine Übersicht, leider ist kein Bild von den H6W dabei: http://www.a4-freunde.com/faqs/allgemein/verbaute-leuchtmittel.html

Viele Grüße

Danke für die Erläuterung, wieder etwas dazu gelernt... 😁

Komischerweise sind diese Birnen auch nicht gleich durchgebrannt. Sie wurden nur irgendwann so schwarz von Innen, dass man den Glühfaden kaum noch gesehen hat. Aber das ist ja ein anderes Thema.

VG Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen