Golf VI 1,4 TSI (160 PS)
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich mir einen Golf VI mit dem 1,4 TSI Motor und 160 PS bestellt habe, dachte ich mir ich mach mal ein seperates Forum für alle Leutchens mit dem gleichen Fahrzeug auf. Ich würde mich freuen, wenn wir hier einen regen Austausch miteinander hinbekommen. Gleichzeitig bitte ich, "störenfriede" die den Golf VI mit den 160 PS schlechtreden möchten, ein eigenes Forum zu eröffnen und keine Beiträge in diesem Forum zu posten.
Leider muss ich noch mind. 2 Wochen auf mein Fahrzeug warten. Von daher versuche ich alles zu erfahren was ich für nützlich und hilfreich sehe. Alle die den Golf VI (160 PS) schon haben bitte ich hier rege teilzunehemen (ihr musstet ja sicherlich auch mal auf euer auto warten 😉)
Meine Konfiguration findet ihr unten.
Meine bitte wäre auch gleich, dass mal jemand das Fahrzeug beschreibt, wie er sich mit Schaltgetriebe fährt. Wann wird geschaltet, welcher Gang in der Stadt etc. Da ich meinen nicht mit DSG bestellt habe würde mich das sehr interessieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Beteiligung im Voraus.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcbrw
Hallo zusammen,habe heute meinen 160er vom 🙂 abgeholt.
Neben dem Einbau des Marderschutzes habe ich auch das (eher selten) vorkommende Ruckeln bzw. den unruhigen Motorlauf kurz nach Kaltstart angesprochen und ein Software-Update aufgespielt bekommen.Komme mir jetzt vor als hätte ich ein anderes Auto bekommen 😉
Habe das Gefühl, dass die Gasannahme anders ist - harmonischer.Jetzt kommt mir das viel gleichmäßiger vor, also besser zu dosieren.
Haben noch andere diese Erfahrung nach SW-Update gemacht??
Bin mal gespannt, ob das Ruckeln jetzt weg ist...!
---------------------------------------------------------------------
nur so ne Idee vieleicht sollte man dafür mal
einen extra Thread eröffnen.
"160 PS TSI Erfahrungen nach Software-Update
TPI 2013858/5"
Stimmt doch einfach mal mit dem Daumen ab
bei mehr wie 10 kann ich oder ein anderer den
Thread ja aufmachen,wenn nich dann eben nich.
gruß sun
1721 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eisschrank
Die Schaltempfehlung ist dein Drehzahlmesser, alles andere ist Ringelpitz und Spielerei 😁 was nicht heisst, dass ich nicht drauf stehe, aber notwendig und kaufentscheident ist es für mich nicht 😉
So ist es. Was anderes als so früh wie möglich hochschalten werden dir die lustigen Pfeile auch nicht erzählen.
Danke für die Erklärungen. Wie gesagt, ich steh halt auf Mäusekino.
Deswegen finde ich persönlich schade, das es nicht beim 1.4 118kw Serie ist. Ich wünsche mir auch die Boost Anzeige ausm V'er GT...
Frei nach dem Motto: "Aber ich mag doch den Keks..."
Zitat:
Original geschrieben von -FX-RIDER-
Deswegen finde ich persönlich schade, das es nicht beim 1.4 118kw Serie ist. Ich wünsche mir auch die Boost Anzeige ausm V'er GT...
Du weißt aber schon, dass die Boost Anzeige nun wirklich gar keine Funktion hatte außer unkontrolliert nach links und rechts zu schwingen? Mit einer echten Ladedruckanzeige hatte das Ding absolut nichts zu tun. Imho sollten solche Spielerein nur dann verbaut werden, wenn sie auch richtig funktionieren, ansonsten lenkt es nur ab und verwirrt mit Falschinformationen.
Zitat:
Original geschrieben von tobias2k
Du weißt aber schon, dass die Boost Anzeige nun wirklich gar keine Funktion hatte außer unkontrolliert nach links und rechts zu schwingen? Mit einer echten Ladedruckanzeige hatte das Ding absolut nichts zu tun. Imho sollten solche Spielerein nur dann verbaut werden, wenn sie auch richtig funktionieren, ansonsten lenkt es nur ab und verwirrt mit Falschinformationen.
Was genau hat die Anzeige denn dann angezeigt? Bislang fand ich die sehr interessant, aber, wenn das stimmt, dann is sie ja sinnlos wie sonstwas . . . ich wunder mich nur, warum VW eine sinnlose Anzeige einbauen sollte? Sieht ihnen eigentlich nicht ähnlich . .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Hast du das jetzt mit deinem Team ausnivelliert, oder Googe Earth zu Hilfe genommen? 😁Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
[.....]
So geht es z.B. auf der von zotten genannten Strecke vom Kr. Uckermark bis ins Ückertal annähernd 100 m bergab, anschließend steigt die Autobahn wieder bis Strasburg, um dann bis NB wieder deutlich abzufallen.
Die höchste Stelle der Autobahn von Lübeck nach Hamburg müsste etwa bei Ahrensburg sein.Grüße!
Ich habe die Höhen der
digitalen topografischen Übersichtskarte 1:200000entnommen.
Darin enthalten ist ein digitales Höhenmodell, dessen Genauigkeit mit 25 m angegeben wird. Im Vergleich mit in der Karte angegebenen Höhenkoten ist die tatsächlich erreichte Genauigkeit jedoch deutlich höher und liegt meist im Bereich um 10 m.
Google Earth verwendet SRTM-Daten. Hierbei wurde die Erdoberfläche vom SpaceShuttle aus abgetastet. Diese Höhendaten sind deutlich ungenauer. Die Radarstrahlen können auch nicht immer bis auf den Boden durchdringen, so werden in bewaldeten Gebieten die Baumkronenhöhe und bei bebauten Flächen die Dachhöhen dargestellt.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von tobias2k
So ist es. Was anderes als so früh wie möglich hochschalten werden dir die lustigen Pfeile auch nicht erzählen.Zitat:
Original geschrieben von eisschrank
Die Schaltempfehlung ist dein Drehzahlmesser, alles andere ist Ringelpitz und Spielerei 😁 was nicht heisst, dass ich nicht drauf stehe, aber notwendig und kaufentscheident ist es für mich nicht 😉
Ich habe das Gefühl, dass man deutlich weniger Sprit verbraucht, wenn man den Motor bei Teillast etwas höher drehen lässt, als wenn man versucht, wie beim Diesel, aus jeder Kurbelwellenumdrehung das Maximale herauszuholen.
Also weniger Gas und höher Drehen ist sparsamer als viel Gas und frühes Hochschalten.
Seitdem ich das erkannt und meinen dieselmäßigen Fahrstil abgelegt habe, liegen meine Durchschnittsverbräuche um bis zu zwei Liter niedriger. Auch mit dem DSG komme ich besser zurecht, weil das genau die Strategie zu sein scheint, die das DSG verfolgt. Hatte mich früher immer gewundert, warum das DSG ständig runterschaltet und nicht die Leistung im Drehzahlkeller ausnutzt und stand somit mit dem Ding quasi permanent auf Kriegsfuß.
Neulich habe ich übrigens in der MFA zum ersten Mal die 5 vor dem Komma gesehen.
5,8 l bis ich mir einbildetete, die Schnecke mit ihrem BMW verblasen zu müssen - danach warens 6,6 l. 🙄
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Was genau hat die Anzeige denn dann angezeigt? Bislang fand ich die sehr interessant, aber, wenn das stimmt, dann is sie ja sinnlos wie sonstwas . . . ich wunder mich nur, warum VW eine sinnlose Anzeige einbauen sollte? Sieht ihnen eigentlich nicht ähnlich . .
Die Boost Anzeige *sollte* eigentlich den Ladedruck bzw. dessen prozentuales Vorhandensein anzeigen. Fakt ist jedoch hingegen, dass diese Anzeige nur zwei Zustände kannte: 0 und "volle Pulle". Selbst bei nur leicht betätigtem Gaspedal zeigte die Boost Anzeige eine maximale Aufladung an, obwohl das technisch überhaupt nicht machbar ist. Im Golf V Forum findest du noch einige Beiträge dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Ich habe das Gefühl, dass man deutlich weniger Sprit verbraucht, wenn man den Motor bei Teillast etwas höher drehen lässt, als wenn man versucht, wie beim Diesel, aus jeder Kurbelwellenumdrehung das Maximale herauszuholen.
Also weniger Gas und höher Drehen ist sparsamer als viel Gas und frühes Hochschalten.
Müsste ich mal ausprobieren. Da ich auch aus dem Diesellager komme, kenne ich es auch nicht anders. Wobei ich auch so mit einem nachgerechneten Verbrauch zwischen 6,6 und 7,2 Liter (je nach Streckenprofil zwischen den Tankstopps) auch ganz zufrieden bin. In welchem Drehzahlbereich sollte man sich denn deiner Beobachtung nach aufhalten, bzw. welche Drehzahl sollte nicht unterschritten werden?
Die Beobachtung von Staubfuss kann ich bestätigen. Es gab auch mal ein Post hier im Forum mit ein paar technischen Details dazu. Man sollte beim TSI möglichst nur mit 50% bis 75% Gas beschleunigen, weil alles darüber nur massenhaft Sprit schluckt und keine deutliche Mehrleistung mehr bringt.
Werd das aber mal bewusst ausprobieren, das mit dem höher drehen mit wenig Gas, vielleicht hilfts :-)
Zitat:
Die Boost Anzeige *sollte* eigentlich den Ladedruck bzw. dessen prozentuales Vorhandensein anzeigen. Fakt ist jedoch hingegen, dass diese Anzeige nur zwei Zustände kannte: 0 und "volle Pulle". Selbst bei nur leicht betätigtem Gaspedal zeigte die Boost Anzeige eine maximale Aufladung an, obwohl das technisch überhaupt nicht machbar ist.
Nagut, dann bin ich ihnen nicht böse, dass Sie dieses tolle feature wegrationalisiert haben beim VI :-)
Zitat:
Original geschrieben von tobias2k
Müsste ich mal ausprobieren. Da ich auch aus dem Diesellager komme, kenne ich es auch nicht anders. Wobei ich auch so mit einem nachgerechneten Verbrauch zwischen 6,6 und 7,2 Liter (je nach Streckenprofil zwischen den Tankstopps) auch ganz zufrieden bin. In welchem Drehzahlbereich sollte man sich denn deiner Beobachtung nach aufhalten, bzw. welche Drehzahl sollte nicht unterschritten werden?
Ich habe halt am Anfang kräftig reingetreten (gerade so, dass das DSG noch nicht runtergeschaltet) und dann durch Fuß Lupfen das DSG zum Hochschalten veranlasst, also die Regel "runter mit der Drehzahl, rauf mit der Last" konsequent angewendet.
Meist konnte ich so schon bei 2000/min hochschalten (lassen).
Benzinerfahrer werden jetzt lachen, aber beim alten TDI spielte sich 90% des Lebens unter 2000 Umdrehungen ab.
Ich habe morgens eine Strecke von 20 km zu fahren. Meist innerorts, etliche Ampeln, oft Kolonnenverkehr.
Die Verbräuche pendelten zwischen 8,9 l und 10,4 l, ich war schon ziemlich angefressen und habe es auf die "Kurzstrecke" geschoben.
Dann hatte ich es eines Tages mal recht eilig und landete zu meiner Verwunderung bei 7,7 l.
Je mehr Gas man beim DSG gibt, desto höher lässt es drehen und es schaltet recht früh runter, um den Drehzahlbereich unter 2000 zu verlassen. Wenn man in den manuellen Modus geht, stellt man aber fest, dass da unten mehr als genug Motorleistung für dieselbe Fahrleistung vorhanden gewesen wäre. Die Ursache für diese Schaltcharakteristik des DSG kann eigentlich nur darin liegen, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so effizient läuft.
Grüße!
Hmm, ich fahre selbst Benziner schon stets unter 1500rpm. Heißt das, dass dies für den TSI eher den Verbrauch erhöht?
Also sollte ich mal versuchen so bei 2000-2500 zu fahren? Gut, habe gestern voll getankt und werde es mal mit dieser Tankfüllung ausprobieren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Die Beobachtung von Staubfuss kann ich bestätigen. Es gab auch mal ein Post hier im Forum mit ein paar technischen Details dazu. Man sollte beim TSI möglichst nur mit 50% bis 75% Gas beschleunigen, weil alles darüber nur massenhaft Sprit schluckt und keine deutliche Mehrleistung mehr bringt.
Das macht Sinn ... die verbrauchstechnische Achillesferse eines herkömmlichen Saugrohreinspritzers war schon immer der Teillastbetrieb mit nur wenig geöffneter Drosselklappe, weshalb man diese Fahrzeuge auch möglichst mit 90% Drosselklappe beschleunigen sollte, um den Strömungswiderstand (dieser bedeutet Druckverlust und somit miesen Wirkungsgrad) an der Drosselklappe so gering wie möglich zu halten.
Ein Turbo-Direkteinspritzer bietet dagegen im Teillastbetrieb deutlich bessere Wirkungsgrade und ist im Vollastbetrieb dafür allerdings deutlich durstiger. Das ist eigentlich irrelevant, weil sich im Straßenverkehr 90-95% des gesamten Autolebens im Teillastbetrieb abspielen.
Moin!
Überspitzt formuliert: Schnarchen kostet! (Heizen natürlich auch.)
Vergleich zweier Beschleunigungsarten beim TSI:
- Beschleunigen wie eine Lahme Ente oder
- Beschleunigen wie ein Tempomat mit 7G-DSG
Lahme Ente = so früh wie möglich hochschalten
Tempomat = kleine Gänge höher drehen bis Zieltempo fast erreicht ist, dann hohe blitzschnell durchschalten
Wer beschleunigt im Vergleich schneller? Tempomat
Wer verbraucht dabei weniger? Tempomat
Um Missverständnissen vorzubeugen, diese Fahrweise würde ich als angenehm und stressfrei bezeichnen. Sie bringt mich entspannt von A nach B. Man schwimmt locker im Verkehr mit. Da der Golf dabei sehr leise ist, bezeichne ich diese Fahrweise als "Schleichfahrt".
Nutzt man dazu noch die Schubabschaltung und vermeidet unnötige Bremsvorgänge auf überschaubaren oder bekannten Strecken, erreicht man, gemessen an den gefahrenen Geschwindigkeiten, beachtliche Verbrauchswerte.
Fährt man mit dem Fuß immer am Gas, liegt der Verbrauch deutlich höher.
Meine Fahrweise bestimmt also viel stärker mein Verbrauchsniveau, als der Unterschied von 205er zu 225er Reifen oder 90 zu 118 kW-Motor ...
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Der C 220 CDI hat 10PS mehr und ist mit 9km/h mehr in der Höchstgeschwindigkeit angegeben, aber du "sägst" ihn ab....... 😕 Und das hast du schon drei mal (!!!) erlebt..... Ja nee, is klar. 😁Schon mal darüber nachgedacht, dass die Daimlerfahrer kein Rennen mit dir fahren wollen, weil denen solche Kindereien am Ars... vorbei gehen und sie nur ihre Reisegeschwindigkeit einhalten wollten?? 🙄
Zu deiner Ausführung möchte ich andere Fakten dagegen angeben:
- das der CDI zwar 10 PS mehr hat ,aber auch mindestens 200 kg schwerer ist.
- das der CDI Diesel allgemein mit 220 km/h angegeben ist , aber dann ist meist kurz drüber auch Schluss, eben typisch Diesel.
- und das Daimler Fahrer auch mal auf das Pedal treten, dass dürfte nicht nur mir bekannt sein.
Soweit mal die meinige Ausführung.
Ich bin Dir auch nicht Böse wenn du den Stern beschützt, ist ja auch ein schönes Auto. Wen ich das "mehr" Geld hätte, würde ich ihn vielleicht selbst fahren.
Nun mal zu meinem Bild, mein Sohnemann hatte sich bereit erklärt mal kurz von A nach B zu fahren. Auf Grund von nicht idealen Wetterbedingungen, einsetzender Regen, hatte er den Golf nicht regelrecht ausfahren können. Sicherheit geht nun mal vor.
Leider hat er nur das halbe Tacho mit seinem Handy Fotografiert, schade.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,9 L- Super Benzin "auch nicht schlecht" aber ist ja so gewollt.
Das letzte Mal hatte ich Super Plus getankt.
So wie schon von anderen angemerkt wurde, sind auf der A 20 oder A1 auch Gefälle strecken. Günstige Bedingungen, wie Rückenwind und Super Plus haben vielleicht den Rest ausgemacht. keine Ahnung. Belassen wir es dabei.
Ich kann jedenfalls behaupten, dass die 240er Marke geknackt wurde. Mit einem Momentanverbrauch (24,8L) den keiner wirklich lesen mag.
Ich kann behaupten, dass ich auf der Landstraße unter 6 Liter im Durchschnitt komme.
So ich hoffe, dass es mit dem Bild geklappt hat.
Zitat:
Original geschrieben von zotten
[.....]Zu deiner Ausführung möchte ich andere Fakten dagegen angeben:
- das der CDI zwar 10 PS mehr hat ,aber auch mindestens 200 kg schwerer ist.
- das der CDI Diesel allgemein mit 220 km/h angegeben ist , aber dann ist meist kurz drüber auch Schluss, eben typisch Diesel.
[.....]
Deine Behauptungen bezogen sich auf einen C
220CDI!
Werksangaben
Wie man dort sehen kann ist der 220er sogar mit 232/231km/h angegeben. Die von mir geschilderten 229km/h wurden von einer Fachzeitschrift mit einem 220er CDI getestet und das waren "echte", also keine Tachoanzeige! Trotz 200kg Mehrgewicht!
Mit deinen Bild hast du meine Zweifel eigentlich nur bestätigt! 😁
Zitat:
Wie man dort sehen kann ist der 220er sogar mit 232/231km/h angegeben. Die von mir geschilderten 229km/h wurden von einer Fachzeitschrift mit einem 220er CDI getestet und das waren "echte", also keine Tachoanzeige! Trotz 200kg Mehrgewicht!
Mit deinen Bild hast du meine Zweifel eigentlich nur bestätigt! 😁
Also ich nehme das nun mal so hin. Du hast gerade eine Topversion herausgesucht.
Ich habe mich allerdings auch auf eine Motorisierung mit 177 PS bezogen.
Es gibt, so habe ich eben mal informativ bei MB - Hompage nachgelesen verschiedene Motoren die in dem gleichen Modell verbaut sind.
Welcher Motor in dem von mir überholten PKW Mercedes C 220 CDI war, kann ich somit nicht sagen.
Ich lasse es da mal ganz einfach in der "Luft" stehen wie schnell, stark Motorisiert, das jeweilige Fahrzeug wirklich war.
Zu einem wirklichen Geschwindigkeitstest auf der Autobahn komme ich eventuell erst wieder in 14 Tagen, weil ich dann in den Urlaub fahre.
Dann bleibt die Frage ob meine Ehefrau da mitspielt, dass ich so schnell fahre.
Also werde ich mal dieses Problem offen lassen, es geht ja nun wirklich nicht nur ums schnell fahren.
Übrigens der Durchschnitt 2 zeigte 14,4 L Verbrauch an. Mit einfachen Worten da geht schön was durch.
MfG