AKS/AFT typische Fehler - Threat

VW

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Wird wohl daran liegen, dass die meisten das defekte Zeugs einfach wegschmeißen. 😉

Stimmt

So, Zündspule umsetzen ist in Arbeit. Kommt an die Stelle, die auf dem Bild markiert ist. Obs was bringt, werde ich berichten

AKS

Und so sieht das Ganze jetzt aus. Mal sehen wann ich wieder Autobahn fahre. Danach kann iCh berichten ob die Zündaussetzer weg sind

Screenshot-2019-06-16-17-01-27
Ähnliche Themen

Zitat:

@Künne schrieb am 16. Juni 2019 um 17:02:48 Uhr:



Und so sieht das Ganze jetzt aus.

Also ich finds Suboptimal.
Erklärung: So eine Lima gibt richtig Wärme ab-->die Wärme steigt immer nach oben zu deiner Zündspule.
Deine Zündspule wird an der Stelle richtig eingeheizt.

Habe es jetzt grade mal ausprobiert.

Zündspule wird nur noch handwarm. Vorher war sie nicht anzufassen. Rucken ist auch weg

Wenn die Spule an der Stelle zu heiß wird, was wurde sie dann über dem Krümmer 😁

Als nächstes muss ich mich um die undichte Ölwannendichtung kümmern.

Ich habe noch eine Aluölwanne vom ABF liegen. Diese soll drunter. Zusammen mit der Schwallsperre vom Diesel mit der Teilenummer 037115220B

Diese Fehlerliste trifft im übrigen nach meinem aktuellen Stand für folgende Motoren zu:

AKS
AFT
AGG
AKR

Diese haben alle die Simos Einspritzanlage.

ADY hat auch die Simos.

Hallo.
Habe auch den AFT Motor in meinem Kombi,da ist auch der Wurm drin.
Kann ich diesen OT auch ohne Hilfsmittel einstellen?
Wäre sehr dankbar wenn sich ein Profi mal meldet.
Danke Barenwiga

Was willst du einstellen und warum?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. Dezember 2019 um 23:07:41 Uhr:


Was willst du einstellen und warum?

Hallo.

Hab gelesen das man nach einem Zahnriemenwechsel den OT neu einstellen muß.

Da mein AFT Motor eigentlich schon seit längerer Zeit nur sehr zäh so bis 4000U/min dreht,und dann ist das Problem,dann er beim Bergauffahren zu Ruckeln anfängt,fällt von der Drehzahl ab,bei gleichbleibender Gasstellung,bockt etwas herum,und nach kurzer Zeit ,meißtens wenn es wieder bergab oder auf der Ebene ist er wieder wie normal weiter schnurrt.

Danke schon mal

In deinem Fall vermute ich eher einen geschmolzenen Kat. Wenn er im Notlauf läuft würde er bis 5200 1/min recht normal drehen.

Zitat:

@Künne schrieb am 20. Dezember 2019 um 05:32:01 Uhr:


In deinem Fall vermute ich eher einen geschmolzenen Kat. Wenn er im Notlauf läuft würde er bis 5200 1/min recht normal drehen.

Guten Morgen.

Stimmt in Kat waren nur noch Klumpen.Habe dann einen neuen Zubehör Kat eingebaut für 120€ und es war keine Verbesserung.Auch neue Zündkerzen(NKG),Zündfinger plus eine neue Kappe (Beru)brachten keine Besserung.Da hier im Forum steht irgendwas mit OT und Kennlinie ?muß man einstellen.

Mache die einfachen Arbeiten selber,aber wenns um solche speziellen Sachen geht muß ich in die Werkstatt.

Danke

Zubehör Kat ist Müll. Steht auch hier in diesem Threat drin. Lies am Besten mal von Anfang an hier.

Dann berichte nochmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen