AKS/AFT typische Fehler - Threat

VW

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

Beste Antwort im Thema

Da es immer wieder zu denselben Fragen zum AFT/AKS Motor (101 PS, 1,6 Liter) aus dem Golf 3 und Passat 35i kommt, möchte ich hier einmal meine gesammelte Erfahrung und die üblichen Fehler auflisten.

Zuerst einmal sollte überprüft werden, ob der Motor im Notlauf läuft. Dies ist der Fall, wenn gravierende Fehler im Fehlerspeicher stehen. Der Motor dreht dann nicht mehr über 5200 1/min.

Der zweite ganz wichtige Punkt ist, dass der Hallgeber am Zündverteiler nichts mit einem Ausgehen des Motors zu tun haben kann. Ein defekter Hallgeber verursacht lediglich Notlauf.

Hallgeber einstellen
Damit kommen wir auch direkt zum dritten Punkt: Bei diesen Motoren kann der Zündzeitpunkt nicht eingestellt werden. Es wird lediglich die Position des Hallgebers per VCDS eingestellt. Dies geht unter Messwertblock 7 Feld 1 und Feld 2 vom Motorsteuergerät. Die Sollwerte sind für Feld 1: 57..60 bzw. 1, für Feld 2: 5..8. Wenn die nicht passen dann den Verteiler verdrehen bis sie stimmen. Wenn diese Einstellung korrekt ist übernimmt das Steuergerät die Einstellung des ZZP. Vor der Einstellung muss der Fehlerspeicher gelöscht werden. Springen die angezeigten Werte hier so weit, dass ein Einstellen nicht möglich ist, ist der Zündverteiler zu erneuern.

Ausgehen im Leerlauf
Geht der Motor oft im Leerlauf aus, so kann dies auch an einer verschmutzten Drosselklappe liegen. Diese ist dann auszubauen und zu reinigen. Anschließend muss die Drosselklappe per VCDS neu angelernt werden.

Ein weiterer Grund für das plötzliche Ausgehen des Motors kann der OT Geber an der Kurbelwelle sein. Dieser kann auch defekt sein und nicht im Fehlerspeicher stehen! Auch kann der Zündanlassschalter (ZAS) defekt sein. Dies wird durch Wackeln am Zündschlüssel bei laufendem Motor überprüft. Auch das Relais Nr. 30 ist eine beliebte Fehlerquelle. Dies ist für die Stromversorgung des Motorsteuergeräts verantwortlich. Bei schlechtem Startverhalten ist es aber wahrscheinlicher, dass ein Haarriss in der Zündspule vorliegt. Diese kann bei laufendem Motor mit Wasser besprüht werden. Geht der Motor dann aus, liegt hier der Defekt.

Anlernen der Drosselklappe
Motor aus: STG 01 (Motorelektronik) auswählen, STG Grundeinstellung -> Funktion 04, Messwertgruppe 001 (-> Drosselklappenadaption) nach durchlauf beenden, anschl. 2 Minuten warten Zündung abschalten.

Drosselklappe prüfen
Gang einlegen. Handbremse anziehen und die Kupplung langsam kommen lassen, sodass die Drehzahl hörbar absinkt. Eine 2. Person kontrolliert nun, ob die Drosselklappe sich bewegt und nachregelt. Ich vermute dass sie dies nicht tut. Die Stellmotoren gehen schon mal kaputt.

Sonstiges
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen ist grundsätzlich darauf zu achten Markenteile zu verbauen. Dies gilt insbesondere bei besagter Zündspule! Es muss jedoch nicht immer original VW sein, eine gute Marke für die Zündspule ist beispielsweise Beru.

Natürlich ist eine Grundvoraussetzung für einen einwandfrei laufenden Motor eine regelmäßige Wartung. Dazu gehört der regelmäßige Ölwechsel mit Ölfilter spätestens alle 15.000 km genauso wie das Wechseln des Luftfilters und der Zündkerzen spätestens alle 30.000 km. Der Zahnriemen sollte meines Wissens alle 90.000 km erneuert werden, oder alle 6 Jahre. Hierbei empfiehlt es sich gleich die Verteilerkappe mit Verteilerfinger mit zu wechseln. Nach dem Zahnriemenwechsel ist unbedingt eine Einstellung des Hallgebers mit VCDS (wie oben beschrieben) vorzunehmen.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Austausch Motorsteuergerät ist drin und Fehler immer noch da. Das nur zur Info.

Zitat:

@Wullewux schrieb am 6. Juni 2023 um 14:40:52 Uhr:


Austausch Motorsteuergerät ist drin und Fehler immer noch da.

Das war mir Klar.
Aber stell mal ein Foto von der Platine ein wo du alle Lötstellen nachgelötet hast.

Nach gelötet hab ich keine Fotos. Aber von der Platine hab ich genug Fotos.

Hab alle größeren nach gelötet.

IMG_20230603_221420.jpg
IMG_20230603_221446.jpg
IMG_20230603_221815.jpg
+2
Ähnliche Themen

Haben jetzt Tank Entlüftung im Verdacht. Haben den Tankdeckel abgedreht und er lief 27 Minuten ohne Probleme. Befinde mich momentan im Urlaub und kann mich nicht wirklich um alles kümmern. Aber hab nen Kumpel der das momentan überprüft. Er will morgen ohne Tankdeckel mal 45 Minuten fahren. Mal schauen ob das den gewünschten Erfolg bringt.

Tankdeckel Entlüftung ist es auch nicht. Sonst noch jemand ne Idee?

Hallo, ich mal wieder. Wohnt jemand zufällig in der Nähe des Saarland. Brauche echt Hilfe von nem Spezialisten. Danke

Moin
Bin neu hier und habe auch ein Problem mit einem AFT Motor .. haben alles vom AEE auf AFT getauscht aber bekomme die Einspritzdüsen nicht zum laufen .. Rest funktioniert so weit ich weiß
Kann mir jemand erklären wo das Steuergerät die Masse für die Einspritzdüsen hernimmt? habe +12v und +1.2v an den beiden Verbindungen anliegen
Danke

Bei mir ist diese Unterdruckdose auch defekt. Leider finde ich keine Teilenummer um diese zu bestellen, kann mir jemand dabei helfen?

Danke vorab

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 13. Juli 2018 um 23:31:33 Uhr:


super Beschreibung künne! nur bei den Zündkerzen halte ich das 30.000er Intervall für sehr defensiv. Im Wartungsplan sind die Intervalle doch deutlich größer?

Edit: Im Etzold werden für AFT und AKS tatsächlich 60.000 km empfohlen.

Noch ein typischer Fehler, der dem Laien vielleicht nicht sofort auffällt. Das Schaltsaugrohr muss beim manuellen Gas geben an der Drosselklappe zwingend Schalten. Erkennbar an der schwarzen Unterdruckdose. Bewegt sich der Stösel an dieser Dose nicht, so ist die Beschleunigung um einiges matter und es wird sich über fehlende Power des Motors beschwert. Hintergrund: Die Membran der Unterdruck Dose ist nach 20 Jahren Betrieb meist am Ende und wird undicht.

Die gab es einzeln, Teilenummer 037129061A

Es gibt Standard Unterdruckdosen die man stattdessen mit Eigenbau Halter verwenden kann

So ganz stimmt das nicht.
Es gibt z.B. eine passende Dose von Abakus "Abakus 121-03-001", kostet tatsächlich auch nicht die Welt.
Die VAG Teilenummer dazu sollte ann die 06A 129 061 sein.
Wird zwar nicht explizit für den 35i angegeben sieht aber absolut passend aus.
Ich bestelle das jetzt mal und kann dann gerne berichten.

Teilenummer 06A 129 061 bei VW über 100 Euro

Abakus 121-03-001 knapp 6 Euro. Der Hammer, aber solange es passt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen