Akku wird an EnBW Ladesäule nicht geladen
Bei einem neuen Smart (nach 100 km Laufleistung, erstmaliges Laden) habe ich bemerkt, dass Akku nicht geladen wird. Ich habe zwei (EnBW, 22 kW, eigenes Kabel) Säulen ausprobiert und das Kabel mehrfach ein- und ausgesteckt. Auf dem Display der Säule sehe ich für Sekunden manchmal einen Ladestrom von einigen A, im Auto steigt die Ladeanzeige nicht und es wird auch kein (voraussichtliches) Ende angezeigt, nur "Striche".
In der Werkstatt konnte der Wagen dann geladen werden. Mir wurde erklärt, dass "die Stecker wohl nicht ordentlich eingesteckt wurden". Es wurde kein Fehler gefunden.
Habe ich mich nun dumm angestellt, d.h. die Stecker waren nicht ordentlich eingesteckt ?
Gibt es einen "Trick", den ich (noch) nicht kenne ?
Für Ratschläge bin ich dankbar.
HUSCH (absoluter Smart EQ Neuling)
112 Antworten
Wenn wirklich keine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule stattfindet, der Smart an allen anderen Ladesäulen funktioniert, alle anderen Fahrzeuge aber an der besagten Ladesäule funktionieren.
Müssen ja bei der Ladesäule und dem Smart irgendwelche Parameter anders als bei anderen Säulen und Autos sein. Gegebenfalls treffen hier zwei gegensätzliche Tollerranzen aufeinander.
so wird es wohl sein und ich bin mir sicher, dass die richtigen Leute bei EnBW und bei Smart auch genau wissen was die Ursache ist. Es gibt aber kein wirtschaftliches Interesse diese „Toleranzen“ anzupassen. Die 22kW-Technik des Smart und der ZOE ist eine mehr oder weniger exotische Entwicklung der ersten Stunde und wird sowieso bald ausgestorben sein. Ausserdem soll der Kunde das zukünftige neue Modell des Smart kaufen ;-)
@Ingo.M
Richtige Schlussfolgerung! Die unpassenden Parameter habe ich meinen vorangegangen Beiträgen aufgezeigt.
Blöd an der ganzen Sache ist, dass es vermutlich nie zu einer Problemlösung seitens Daimler kommen wird, weil es bei denen, welche das Problem lösen könnten (Softwareentwickler des BMS) nie ankommt.
Vorher bekommt der Kunde so Phrasen an den Kopf geworfen wie "Das Problem hatten wir noch nie" oder "sie sind der Einzige" und "vermutlich ist eine Trafostation in der Nähe, oder Bahnschienen" - Kein Witz, das war eine der Aussagen bei mir. Manchmal ist man einfach nur sprachlos über den Einfallsreichtum der Ausreden.
Wenn das Thema nicht hoch kocht, passiert da sowieso nichts und wenn, dann wird es von den "Verantwortlichen" tot diskutiert, weil erst mal der "Prozess" aus der "Standardisierung" durchlaufen werden muss.
Nicht zu vergessen, dass Geely jetzt das Sagen bei smart hat und die haben eh andere Pläne.
Wie schon erwähnt, bleiben für den Kunden nur wenige Möglichkeiten, wie:
- Vermeiden der betroffenen Ladesäulen
- Warten auf das Leasing-Ende
- Hoffen auf eine Lösung des Säulenherstellers
- Rückabwicklung des Fahrzeugs wegen Mangel - viel Spass mit den Gutachtern und Anwälten - Hab ich aber auch schon mit Erfolg durchgezogen - Muss man aber Wollen ;-)
Ähnliche Themen
Unsere Wallbe-Ladesäule hat die Tage neue SW bekommen. Leider nur verschlechtert, Ladeprobleme sind geblieben dazu kamen neue - statt 32A gibt die nun in der Spitze nur 22A. Aus 22kw Ladesäule ist nun 22A geworden. Also da das Problem bei Wallbe längst bekannt ist wird wohl hier sicher keine Lösung geben. Die Lösung heißt nun, habe mehrfach getestet: vor dem Laden die HV-Batterie mit Booster vorheizen. Selbst bei milden Temperaturen, gestern war 12 Grad, müsste ich um Laden zu können den Booster kurz laufen lassen und dann ging Laden. Wenn es draußen kalt ist, so < 5 Grad, dann müsste ich sogar 2 Mal Booster laufen lassen. Klar ist es irgendwo schon Blödsinn aber da es nun reine Sonnenenergie ist und kostenlos🙂 das kann man noch machen. Zum Glück geht heimische Wallbox mit 11kw immer und ohne Probleme und wenn es Umstände macht laden wir halt einfach Zuhause. Mir war einfach interessant Ursache rauszufinden😎
Was erreicht man mit dem vorherigen boostern? Dass der Strombedarf steigt oder was soll das bewirken?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 2. Januar 2022 um 13:58:56 Uhr:
Was erreicht man mit dem vorherigen boostern? Dass der Strombedarf steigt oder was soll das bewirken?
Die HV-Batterie wird dadurch erwärmt. Man hört auch wenn Booster läuft dass die Pumpe zugeschaltet wird.
Und die EnBW Säule mag nur geheizte Batterien, oder was??? Verstehe irgendwie die Logik nicht. Der Ladesäule ist doch die Batterietemperatur egal.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 2. Januar 2022 um 17:40:32 Uhr:
Und die EnBW Säule mag nur geheizte Batterien, oder was??? Verstehe irgendwie die Logik nicht. Der Ladesäule ist doch die Batterietemperatur egal.
Der Ladesäule ist alles egal🙂 Dem Smart aber nicht.
Ich habe lediglich gemerkt dass es im Sommer deutlich weniger Ladeprobleme gab. Dann habe ich, jetzt schon mehrmals, getestet vor Ladevorgang den Booster zu starten und ja es ist damit dann genauso wie im Sommer. Das ist einfache Logik😎 Wobei, zufällig an Ladesäule getroffene Smart Mitarbeiter hat es bestätigt, er meinte es ist so bekannt.
Genau das ist ja unser Problem beim Laden. Manchmal gehts und manchmal nicht. Das bedeutet, dass irgendwelche Toleranzen abweichen und oftmals ist so etwas eben Temperaturabhängig.
Daher der Ansatz mit dem Boostern des Akku. Ich vermute, dass sich durch die Erwärmung auch die Temperatur des BMS verändert und das Laden dadurch besser klappt.
Das ist nur eine Theorie und ich glaube nur von @a3spbck getestet. Ich habe das auch vor, aber bei dem Wetter gebe ich mir das nicht und lade derzeit eher zu Hause. Wenns nicht regnet und ich die Muse dazu habe, werde ich das aber auch mal ausprobieren.
Wenn es bei dir daheim mit deiner Wallbox (und auch bei mir) ohne Probleme geht, dann ist das doch kein Problem vom SMART. Dann wäre es ihm ja auch manchmal zu kalt. Das ist doch dann ein EnBW Problem, oder nicht?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 2. Januar 2022 um 17:54:12 Uhr:
Wenn es bei dir daheim mit deiner Wallbox (und auch bei mir) ohne Probleme geht, dann ist das doch kein Problem vom SMART. Dann wäre es ihm ja auch manchmal zu kalt. Das ist doch dann ein EnBW Problem, oder nicht?
Nee, das ist eben doch ein smart-Problem, weil genau an den Ladesäuöen, an denen es nicht (immer) geht, ALLE anderen Fahrzeuge laden können.
Einfach mal die vorangegangen Posts in diesem Thread lesen... Es ist ein Kombination von Fahrzeug und Ladesäule, aber die Ursache für das Problem ist eindeutig der smart.
Ja, @Kfz.Wolf hat das ganze Problem kurz zusammengefasst. Wenn ich bei Smart-Werkstatt anrufe sagen die genauso: wenn bei uns Auto geladen wird und auch bei mir Zuhause, dann ist alles ok und liegt an Ladesäule. Ich habe aber auch Gegenargument: an der "Problem" Ladesäule können alle anderen Autos laden außer Smart.
Ich behaupte auch nicht dass es nur an Temperatur liegt, es ist halt komplex aber ich bin damit jetzt zufrieden, dass ich weiß wie es geht auch im Winter zu laden.
Der Smart braucht von Ladebeginn an ca. 8A wenn 3-Phasig geladen wird. Darunter geht meines Wissens nicht und das kann ich bei mir hier auch nachstellen.
Wenn die EnBW-Säulen am Anfang nicht die 8A liefern, dann schaltet der Smart ab. Ich weiß jetzt nicht was welche Norm was dazu sagt, aber wenn die anderen Fahrzeuge sich halt mit 4A oder 6A begnügen, dann heißt das noch lange nicht, das der Fehler beim Smart liegt.
Wenn dem so ist, hilft der Booster auch nicht. Außer wenn er läuft und damit der Strom entsprechend hoch (>8A) wäre.