Akku wird an EnBW Ladesäule nicht geladen

Smart Fortwo 453 (EQ)

Bei einem neuen Smart (nach 100 km Laufleistung, erstmaliges Laden) habe ich bemerkt, dass Akku nicht geladen wird. Ich habe zwei (EnBW, 22 kW, eigenes Kabel) Säulen ausprobiert und das Kabel mehrfach ein- und ausgesteckt. Auf dem Display der Säule sehe ich für Sekunden manchmal einen Ladestrom von einigen A, im Auto steigt die Ladeanzeige nicht und es wird auch kein (voraussichtliches) Ende angezeigt, nur "Striche".

In der Werkstatt konnte der Wagen dann geladen werden. Mir wurde erklärt, dass "die Stecker wohl nicht ordentlich eingesteckt wurden". Es wurde kein Fehler gefunden.

Habe ich mich nun dumm angestellt, d.h. die Stecker waren nicht ordentlich eingesteckt ?
Gibt es einen "Trick", den ich (noch) nicht kenne ?

Für Ratschläge bin ich dankbar.

HUSCH (absoluter Smart EQ Neuling)

112 Antworten

"von Ladebeginn an ca. 8A" ist nicht ganz richtig, denn jede Ladesäule hat eine Startphase in der der Strom mehr oder weniger langsam hochgefahren wird. (Anrampung).
Der smart schaltet auf Pause:
1. weil es ihm nicht schnell genug geht, oder
2. weil der Strom zu gering detektiert wird

Jedenfalls haben sich die Hersteller (Ladesäulen- und Autohersteller) bei der "Anrampung" auf Marktübliche 6 Ampere geeinigt, aber der smart will die 8 Ampere sehen. So die Aussage von Wallbee auf meine Anfrage.

Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 2. Januar 2022 um 18:32:47 Uhr:


Der Smart braucht von Ladebeginn an ca. 8A wenn 3-Phasig geladen wird. Darunter geht meines Wissens nicht und das kann ich bei mir hier auch nachstellen.

Wenn ich im Sommer oder mit vorgewärmtem Akku Ladevorgang an Wallbe starte so sehe ich im Display 7A dann wird Ladevorgang gestartet und sofort abgebrochen, paar Sekunden weiter geht er dann dauerhaft laden und solange bis 100% erreicht ist oder von mir abgebrochen. Mit kaltem Akku jetzt im Winter, da habe ich bis 10 mal versucht Ladevorgang zu starten und oft einfach dann aufgegeben. Woran es genau liegt weiß keiner, ich bin halt nur froh zu wissen wie ich es machen kann. Wallbe Säule hat die Tage neuste SW bekommen also da ist nichts passiert, gleicher Zustand.

Ich versuche mal bei der funktionierenden Wallbe ein Video aufzuzeichnen. Da klappt das Laden immer anstandslos. Es muss einen Unterschied zu anderen Wallbe‘s geben.

@ShadowXP - ich schlage vor, du schaust dir die vorherigen postings genauer an. Da wird alles sehr ausführlich behandelt....
Kurz - Ja, es gibt Wallbe bei denen es funktioniert, ohne Frage. Das sind dann vermutlich welche, deren Konfiguration so angepasst wurde, dass unsere smart auch damit zurecht kommen, oder es ist ein alter smart, mit dem es funktioniert oder es ist ein smart OHNE 22kW-Lader, denn nur der macht diese Zicken.

Bei den (Aldi)Ladesäulen mit lediglich 2 AC-Anschlüssen geht es in den allermeisten Fällen nicht. Säulen mit CCS hingegen funktionieren etwas besser.
Will heissen - Das Video kannst du dir eigentlich sparen.

Ähnliche Themen

das mit der Kälte und der Idee, dass die Ladesäule oder der Smart dann nicht schnell genug auf die 8 Ampere kommen ergibt aber Sinn. Mit zunehmender Kälte verlangsamt sich doch der Stromfluss oder täusche ich mich da? An einer Säule in der Nachbarschaft wird das wunderbar angezeigt. Der Ladevorgang startet da keines Falls mit 8 Ampere, sondern weit darunter, steigt aber dann sehr schnell, also innerhalb von geschätzt 10-15 Sekunden auf 28 Ampere. Sprich, diese Säule liefert scheinbar schneller die benötigte Stromstärke. Aus einer anderen Quelle habe ich vernommen, dass es für die EnBW-Säulen einen Update geben soll, mit dem dieses Problem behoben wird. Ich werde das hin und wieder mal testen.

@a3spbck - Heute konnte ich das Laden mit vorherigem "Boostern" testen. - Kurz gesagt, du kannst dich glücklich schätzen, dass es bei dir geht! ;-)

Wir waren bereits 25km unterwegs, die Heizung habe ich 10 Minuten vor Ankunft an der Ladesäule auf "Frontscheibe Entfrosten" gestellt. Damit fliest laut Anzeige der grösste Strom. An der Ladesäule hat das Laden wie gewöhnlich nicht funktioniert und ich habe "Boostern" aktiviert. Die App sagt zwar immer noch "waiting for...", aber der smart hat wenigstens aufgeheizt. So viel zur Kommunikation mit dem Fahrzeug. Ich habe wieder mehrmals probiert, aber keine Chance.

Neben mir hat eine Tesla-Fahrerin geladen, die mich dann gefragt hat, ob ich Probleme mit dem Laden hätte.... - Wir hatten ein nettes Gespräch... Geladen hat unsere Zicke aber immer noch nicht. Habe dann aufgegeben und umgeparkt.
Als wir vom einkaufen zurück kamen, stand ein eUP da und hat geladen.

Ein versuch war es wert. Laden zu Hause geht ja immerhin.
Blöd ist halt, dass wir den smart für Ausflüge nutzen und manchmal im Hotel laden wollen. Auch da klappt es eben nicht immer.

Ärgerlich ist, dass Daimler es auf die Ladesäule schiebt, nach dem Motto - Hier ist das Dokument, da steht drin, dass wir 8 A brauchen. PUNKT! Weden sie sich an den Ladesäulenhersteller. Schade, das man vor dem Kauf nichts von dem Dokument und den bekannten Problemen erfährt.

Der Ladesäulenhersteller sagt dann - Ja, Problem ist bekannt - Daimler verhält sich nicht Marktkonform.
So geht das hin und her und der Kunde muss eben damit zurecht kommen.

Unser nächstes Fahrzeug ist jedenfalls nicht mehr von Daimler, das steht schon mal fest.

@Kfz.Wolf
Danke für den Test.
Ja kann sein dass es halt nur bei mir und bei dieser Säule so ist. Ich habe immerhin im Sommer sogut wie keine Probleme. Daher liegt es bei mir nach mehrmaligen Tests nun ganz sicher bei der Batterietemperatur.

Mir reicht die Lösung für Winter, wenn ich weiß was zutun ist.
Übrigens, das Fahren und mit Klima aufheizen spielt dabei keine Rolle. Wenn ich Booster einschalte so höre ich
wie die Pumpe mit einem Zeitintervall angeht. Das ist die Batterie-Pumpe. Wir wissen ja nicht aber bestimmte Temperatur muss Batterie erreichen. Wenn es kälter ist brauche ich halt 2mal Booster und auch ein wenig abwarten
bis die Batterie auch wirklich warm wird.

Das ist ja nicht nur mein Test so hatte mir auch ein Smart-Mitarbeiter gesagt und gemeint - ist bekanntes Problem.

Und laden mache übrigens auch nach bestimmter Vorgehensweise, wie im Sommer, also Kabel rein, sofort Auto verriegeln und nachdem in Wallbe-Display grün mit blauem Hacken erscheint dann tippe ich drauf.

Warum das alles so ist interessiert mich nun nicht mehr, Hauptsache funktioniert🙂
Und da mir das ganze auch nicht unbedingt Spaß macht lade ich jetzt oft Zuhause. Da läuft
es per Elli-App bisher hervorragend😎

Wegen dieser Sache werden wir auch den Smart nicht tauschen. Für uns ist das Auto so perfekt, Einkaufen und Parken, Wendekreis... besser geht nicht.

Ja, das ist auch unser "Problem"! Rückabwicklung ist zwar im Hinterkopf, aber den Stress will ich mir auch nicht wirklich geben. Haben wir schon durchgemacht - Muss man aber WOLLEN. ;-)

Für uns ist das Auto an sich ich "fast" perfekt. Offen fahren macht richtig Spass und in der Stadt ist der Zwerg unschlagbar. Einzig das Gehoppel auf der Landstraße und Autobahn ist "gewöhnungsbedürftig". Hat halt einen kurzen Radstand....

Das "Nicht-Laden", das "Nicht-Boostern" wegen "Verbindungsproblemen" und die Aussetzer bei der Heizung sind aber aber echt nervig.

Mittlerweile gibt es als Cabrio noch den Fiat 500E. Den schauen wir uns auf jeden Fall an und mit der Reichweite und den Lademöglilchkeiten (CCS) wird das vermutlich der Ersatz für den smart werden. Dann wird auch der Radius unserer Ausfahrten etwas erweitert.

Zitat:

@Kfz.Wolf schrieb am 7. Januar 2022 um 21:50:33 Uhr:


Ja, das ist auch unser "Problem"! Rückabwicklung ist zwar im Hinterkopf, aber den Stress will ich mir auch nicht wirklich geben. Haben wir schon durchgemacht - Muss man aber WOLLEN. ;-)

Für uns ist das Auto an sich ich "fast" perfekt. Offen fahren macht richtig Spass und in der Stadt ist der Zwerg unschlagbar. Einzig das Gehoppel auf der Landstraße und Autobahn ist "gewöhnungsbedürftig". Hat halt einen kurzen Radstand....

Das "Nicht-Laden", das "Nicht-Boostern" wegen "Verbindungsproblemen" und die Aussetzer bei der Heizung sind aber aber echt nervig.

Mittlerweile gibt es als Cabrio noch den Fiat 500E. Den schauen wir uns auf jeden Fall an und mit der Reichweite und den Lademöglilchkeiten (CCS) wird das vermutlich der Ersatz für den smart werden. Dann wird auch der Radius unserer Ausfahrten etwas erweitert.

Dann mach erstmal Probefahrt mit dem 500e😁 Der ist echt erst richtig holprig😁 Der Verkäufer hat es gerade mit dem kurzem Radstand erklärt. Dann dachte ich, wie ist es dann bei Smart. Ein Wunder, im Vergleich zu Fiat echt komfortabel. Ich bin schon sehr sensibel was Ruckeln oder Holprigkeit angeht, spüre aber im Smart fast nichts. Echt gute Arbeit von MB-Ingenieuren.

Wir haben andersrum gewechselt. Hatten als Zweitwagen e-Corsa, echt sehr komfortabel. 50kw Batterie, CCE. Aber was Booster und App betrifft - selbe Probleme. Nur Laden ja ging problemlos. Die Wendigkeit und Parkmöglichkeit von Smart ist aber konkurrenzlos. Und auch die 17kw Batterie ist für uns optimal. Einmal einkaufen und Batterie voll😁 Man muss auch so überlegen: Batterie ist Gewicht und wenn man meist Kurzstrecken fährt dann ist es sinnlos unnötige Gewicht mitzuschleppen.

@a3spbck schrieb am 8. Januar 2022 um 00:06:45 Uhr:

Zitat:

Ich bin schon sehr sensibel was Ruckeln oder Holprigkeit angeht, spüre aber im Smart fast nichts. Echt gute Arbeit von MB-Ingenieuren.

😁😁😁 YMMD 😁😁😁

@Kfz.Wolf

Trauriges Spiel, alle andere Autos laden ohne Problem nun hat Wallbe soviel verschlimmbessert dass Smart gar nicht mehr geht. Normal startet nun mit grün zu Laden und dann kurz danach sogar abgebrochen und wars. Nicht einmal wie davor Ladepause. Geht nun gar nicht mehr. Da Zuhause aber ohne Probleme weiter geht muss hier die Ladesäule verantwortlich sein.

Der Hammer ist, dass unser Service-Center jetzt noch nicht mal mehr irgendwelche Lösungen sucht, sondern auf die Antwort von Daimler verweist - Darin steht sinngemäss - Wenn der Service keinen Fehler feststellen kann, muss es eine andere Ursache haben. Keine Massnahmen mehr!

Hintergrund ist, dass der Service das Glück hatte und nach ein paar Versuchen laden konnte. Vom Ladevorgang (wohlgemerkt nicht vom Ladestart) haben die Herren dann ein "Beweis-Video" gemacht und damit war die Sache dann erledigt. Evtl. haben sei es einfach nicht verstanden worum es geht, oder sie wollen es nicht verstehen. Ich gehe mal von "Wollen" aus.... Ohne Worte!

Wir laden nicht mehr beim Einkaufen und schauen, dass wir bei Hotelbesuchen mit Destination-Chargern immer noch genügend Reserve haben um andere Ladesäulen anzufahren. Das ist zwar traurig, aber ich habe auch keine Lust mich weiter darüber zu ärgern.
Das Fahrzeug geht nach 3 Jahren eh zurück und das "grosse" Fahrzeug wird jetzt im Sommer/Herbst auf jeden Fall keines von Daimler sein, obwohl wir tatsächlich schon 12 Fahrzeuge von dem Verein hatten. OK, 5 smart waren auch dabei.
...evtl. fordere ich auch die Rückabwicklung. Wäre nicht meine Erste... Erfolgreich, versteht sich. ;-)
Mal sehen.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 15. Januar 2022 um 14:38:45 Uhr:



@Kfz.Wolf

Trauriges Spiel, alle andere Autos laden ohne Problem nun hat Wallbe soviel verschlimmbessert dass Smart gar nicht mehr geht. Normal startet nun mit grün zu Laden und dann kurz danach sogar abgebrochen und wars. Nicht einmal wie davor Ladepause. Geht nun gar nicht mehr. Da Zuhause aber ohne Probleme weiter geht muss hier die Ladesäule verantwortlich sein.

Kann ich nur bestätigen. Meine Lieblingssäule, die immer funktioniert hat, geht nun seit dem Update auch nicht mehr. Schade!!!

Momentan warten wir noch auf unseren Smart. Also kann ich nur vermuten.

Zwei Ideen habe ich zu inkompatiblen Ladesäulen:
- Funktioniert das Laden an diesen Säulen mit einem 1-phasigen Ladekabel?
- Hat schon jemand versucht an so einer Ladesäule mit einem Juice Booster dazwischen zu laden?

Für Juice Booster gibt es auch einen Typ 2 Adapter an der Eingangsseite.
Dann redet die Ladesäule mit dem Juice Booster und der Juice Booster mit dem Smart.
Evtl ist das Problem dann mit einem teuren "Ladekabel" gelöst.
Im Gegenzug kann man das Beigelegte Typ 2 Kabel und den Ladeziegel Verkaufen.

nein, noch nicht probiert. Beim letzten Ladevorgang hat es dann beim 4. Versuch funktioniert, mehr Versuche hätte ich auch nicht unternommen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen