Akku Defekt nach knapp 2 Jahren???

Mercedes B-Klasse W242

Hallo, fahre seid 04/2016 ein MB B-Klasse 180 CDI (1,5L Motor)
Der Wagen ist von 01/2015 und jetzt ist die Batterie alle.
Start-Stopp wollte nicht aktiv werden. Obwohl benutze ich es selten (geht mir einfach auf den Sack😕 aber wenn es da ist soll auch funktionieren!!)
Habe bei meinem Werkstatt nachgefragt, die Batterie wurde die ganze Nacht geladen aber kein "Saft" mehr gespeichert. Batterie musste erneuert werden. Kosten 480€.
MB als Fa. hat nichts mehr bezahlt da die Garantiezeit abgelaufen war.
Nur mein MB-Händler hat sich mit 50% beteiligt. Finde ich super.
Abes was komisch ist ,dass sie Batterie nur knapp 2 Jahre gehalten hat. Verbaut MB Billig-Akkus?
Mein Bekannte hatte ein Glück, seine neue A Klasse 11Monate alte Jahreswagen von 2016 hat auch neue Batterie bekommen Ach Schrott nach nur 11 Monaten bei ihm war noch in Rahmen der Garantie.
Hat hier in Forum auch noch jemand Probleme mit Akku?
Ich glaube nicht, dass das nur Einzelfälle sind, die wir erlebt haben.
Meine alte B-Klasse W245 180CDI hatte Akku 11 Jahre.
Wenn ich alle 2 Jahre die Batterie für 400€ erneuern muss dann Prost-mahlzeit!

Beste Antwort im Thema

Bisher haben wir hier immer nur von Hauptbatterien und Stützbatterien geredet, auch von AGM oder Nassbatterien, aber nie von der Batteriemarke. MB wird nicht gerade die Spitzenmarken einbauen, sondern sich eher an den Billigheimern orientieren, vermute ich mal. Warum? Ich habe u.a. noch einen smart und in dessen Forum konnte man feststellen, daß selten eine der eingebauten FIAMM-Batterien die Zweijahresgrenze überlebt hat. Da gibt's auffallend viele Ausfälle. Danach eingebaute "Qualitätsbatterien" wie Varta, Bosch, Banner und weitere hielten nach dem Austausch anstandslos. Meine "Banner" im ersten smart hielt 11 Jahre und war immer noch gut.
Vielleicht sollte man hier mal die Wurzel des Übels suchen. 😕 .

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Aufladung/Nachladung erfolgt im "grünen" Bereich nur wenn der Fuss vom Gaspedal ist.

Das scheint aber wohl nicht immer sinnvoll zu sein. Da gäbe es sicher bessere Strategien!

Das Problem erledigt sich bei den Fahrzeugen, die immer wieder Gefällestrecken haben, von allein,. Denn dort wird nachgeladen. Das ganze kann man in der Sonderausstattungsliste nachsehen, nennt sich Generatormanagement.

Zitat:

die immer wieder Gefällestrecken haben, von allein,.

Das ist etwas schade für die Holländer. Und für Millionen von anderen auch, die bei ihrem Tagesfahrgeschäft solche Gefälle nicht haben! Sehr wohl fahren sie Millionen von km gleichmäßig per Tempomat. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird gerade dabei nicht aufgeladen.

Weisheit ist was anderes!

Das sind aber doch alles Szenarien, die entweder nur Automatikfahrzeuge haben oder Fahrzeuge mit irgendwelcher Sonderausstattung - oder seh ich das falsch?
Bei meinem Schalter hab ich noch nie ne "gelbe Lampe" in diesem Zusammenhang gesehen und außer der Schalterkontrolle auch keine grüne Leuchte - ABER: die Eco-Funktion arbeitet perfekt - im Winter dauert es nat. etwas länger, aber jetzt ist die Eco-Anzeige (Eco-Schriftzug im Display) nach wenigen Km immer da - manchmal schon nach einem Km.

Gruß Peter

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung, dass die Schalterbeschriftung grundsätzlich beim Einschalten der Zündung gelb leuchtet. Mal drauf achten.

Gerade extra drauf geschaut - Zündung ein - Schalter sofort grün - dann etwa 1 Km gefahren und die ECO im Display war da.
Der Schalter hat noch nie gelb angezeigt - da bin ich mir sicher.

Gruß Peter

OK mag sein, dass ich mich da irre, wollte gestern darauf achten, habe dann aber nicht dran gedacht. Die ECO-Anzeige im Display kommt und geht bei mir - na ja, das Auto ist 5 Jahre alt - die Batterien ebenfalls.

Logisch verschwindet die auch mal wieder - mein Auto wird heuer im November auch 5 Jahre alt....

Gruß Peter

Ich hänge mich mal hier ran mit folgendem Problem:
Ich fahre immer mit der Start-Stopp-Automatik, seit ein paar Wochen habe ich folgenden Effekt: Beim Start leuchtet die Lampe orange und geht nicht ins grün (es funktioniert auch nicht die Start-Stopp-Automatik), auch bei längeren Strecken (30 km Autobahn) nicht. Wenn ich anhalte, Motor aus, Zündung aus, Zündung an, Motor an, die Lampe leuchtet grün und die Automatik funktioniert wie sie soll.

B-Klasse 180 Benziner, Automatik, Bj. 2014 (nach Mopf), ca. 40000km

Hallo, ich habe dasselbe Problem gehabt. Lag an der Batterie. Bei mir nach 2 Jahren wer sie alle. Nachbar hat A Klasse gekauft, bei Ihm wurde die Batterie schon nach 9 Monaten erledigt mir wurde letztes Jahr eine AGM eingebaut vom Werk aus war eine Normale drin was ich als Blödsinn finde bei ECO Stopp. Ich habe mir eingewöhnt beim jedem Auto fahrt die ECO auszuschalten geht mir auf den Sack und der Batterie auch :-))

Zitat:

@hjalmar3 schrieb am 14. Oktober 2018 um 11:58:02 Uhr:


Ich hänge mich mal hier ran mit folgendem Problem:
Ich fahre immer mit der Start-Stopp-Automatik, seit ein paar Wochen habe ich folgenden Effekt: Beim Start leuchtet die Lampe orange und geht nicht ins grün (es funktioniert auch nicht die Start-Stopp-Automatik), auch bei längeren Strecken (30 km Autobahn) nicht. Wenn ich anhalte, Motor aus, Zündung aus, Zündung an, Motor an, die Lampe leuchtet grün und die Automatik funktioniert wie sie soll.

B-Klasse 180 Benziner, Automatik, Bj. 2014 (nach Mopf), ca. 40000km

Da ich aber viele Kurzstrecken habe und damit verbunden wenig Drehzahl bzw Zeit mit konstanter Fahrt verbringe musste ich meine Stützbatterie in der NL erst einmal aufladen lassen.

Zwei Wochen später war sie wieder zu leer. Nach nur 350km BAB läuft es wieder.
Daher habe ich überlegt die Batterien zwischendurch zu laden.

Thread dazu

Ich fahre auch nur Kurzstrecken und deswegen 1 im Monatfahre ich 10-20km auf die AB.
Start-Stop schalte ich immer aus beim Fahren!! und habe mir :
https://www.zweiradteile.net/.../...-5.0-batterieladegeraet-12v-5a?...

zugelegt.Leider bis jetzt habe ich es nicht gebraucht!!

Bisher haben wir hier immer nur von Hauptbatterien und Stützbatterien geredet, auch von AGM oder Nassbatterien, aber nie von der Batteriemarke. MB wird nicht gerade die Spitzenmarken einbauen, sondern sich eher an den Billigheimern orientieren, vermute ich mal. Warum? Ich habe u.a. noch einen smart und in dessen Forum konnte man feststellen, daß selten eine der eingebauten FIAMM-Batterien die Zweijahresgrenze überlebt hat. Da gibt's auffallend viele Ausfälle. Danach eingebaute "Qualitätsbatterien" wie Varta, Bosch, Banner und weitere hielten nach dem Austausch anstandslos. Meine "Banner" im ersten smart hielt 11 Jahre und war immer noch gut.
Vielleicht sollte man hier mal die Wurzel des Übels suchen. 😕 .

Moll wenn schon

Hallo zusammen, ich fahre ein B180 Benziner, Automatik! Bj 2017. Bei mir leuchtet die Start Stop Anzeige gelb. Woran kann das liegen? Habe ich eine Stützbatterie? Wo sitzt die Stützbatterie?

Vielen Dank Euch
Gruß Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen