Akku Defekt nach knapp 2 Jahren???

Mercedes B-Klasse W242

Hallo, fahre seid 04/2016 ein MB B-Klasse 180 CDI (1,5L Motor)
Der Wagen ist von 01/2015 und jetzt ist die Batterie alle.
Start-Stopp wollte nicht aktiv werden. Obwohl benutze ich es selten (geht mir einfach auf den Sack😕 aber wenn es da ist soll auch funktionieren!!)
Habe bei meinem Werkstatt nachgefragt, die Batterie wurde die ganze Nacht geladen aber kein "Saft" mehr gespeichert. Batterie musste erneuert werden. Kosten 480€.
MB als Fa. hat nichts mehr bezahlt da die Garantiezeit abgelaufen war.
Nur mein MB-Händler hat sich mit 50% beteiligt. Finde ich super.
Abes was komisch ist ,dass sie Batterie nur knapp 2 Jahre gehalten hat. Verbaut MB Billig-Akkus?
Mein Bekannte hatte ein Glück, seine neue A Klasse 11Monate alte Jahreswagen von 2016 hat auch neue Batterie bekommen Ach Schrott nach nur 11 Monaten bei ihm war noch in Rahmen der Garantie.
Hat hier in Forum auch noch jemand Probleme mit Akku?
Ich glaube nicht, dass das nur Einzelfälle sind, die wir erlebt haben.
Meine alte B-Klasse W245 180CDI hatte Akku 11 Jahre.
Wenn ich alle 2 Jahre die Batterie für 400€ erneuern muss dann Prost-mahlzeit!

Beste Antwort im Thema

Bisher haben wir hier immer nur von Hauptbatterien und Stützbatterien geredet, auch von AGM oder Nassbatterien, aber nie von der Batteriemarke. MB wird nicht gerade die Spitzenmarken einbauen, sondern sich eher an den Billigheimern orientieren, vermute ich mal. Warum? Ich habe u.a. noch einen smart und in dessen Forum konnte man feststellen, daß selten eine der eingebauten FIAMM-Batterien die Zweijahresgrenze überlebt hat. Da gibt's auffallend viele Ausfälle. Danach eingebaute "Qualitätsbatterien" wie Varta, Bosch, Banner und weitere hielten nach dem Austausch anstandslos. Meine "Banner" im ersten smart hielt 11 Jahre und war immer noch gut.
Vielleicht sollte man hier mal die Wurzel des Übels suchen. 😕 .

75 weitere Antworten
75 Antworten

Der ist 11/2012 - du bist aber meines Wissens der erste, der sagt er hätte im Beifahrerfußraum keine Sützbatterie.
Vielleicht haben die anderen Renault/MB-Fahrer nur noch nicht nachgesehen - es gibt auch schöne Bilder hier wo man die Mopedbatterie sieht ....

Gruß Peter

Bei mir soll es laut MB auch die Starterbatterie sein. Nachdem ich diese jetzt mehrmals ans Ladegerät gehangen hatte, funktioniert die StartStop nach einigen Kilometern wieder. Muss vermutlich noch einige Male nachladen/ref.

Im Beifahrerfußraum ist bei meinem 200cdi Bj. 12/12 keine Batterie.

Schon mal richtig nachgeschaut?
Teppich hochschlagen - dann schaut es so aus - ist auch die Arbeit zum Wechsel des Klimafilters - der sitzt auch da unten ....

http://www.motor-talk.de/.../...skasten-fussraum-links-i206083339.html

Gruß Peter

Ähnliche Themen

in dem Bereich kann sein, Filter ist in Werkstatt gewechselt worden. Habe bei dem Wagen dort noch nicht richtig nachgesehen.

Hab eben den Teppich mal kurz runter gezogen und die Batterie gesichtet.

So nach einem langen Wochenende auf der Autobahn ( ca.600km ) und die Start Stopp geht immer noch nicht hab ich mit der Werkstatt telefoniert .
Nächste Woche gibt es eine neue Batterie auf Garantie , da meine Karre noch keine 2 Jahre alt ist . Laut Serviceleiter hat sie zwar keinen Fehler , aber dies wäre nicht die erste Batterie die keinen Fehler anzeigt und trotzdem defekt ist .

Haben die Probleme nur Fahrer von Kurzstrecken-Fahrzeugen?

Ich für meinen Teil habe zwar auch Kurzstrecke aber auch öfter mal Autobahn . Komme im Jahr auf 20tkm . Ich würde behaupten 50/50. Also 10tkm kurz und über Land Fahrten und 10tkm Autobahn .

So Batterie getauscht auf Garantie .

Zitat:

@Taxi_Zafira schrieb am 26. April 2017 um 17:57:25 Uhr:


So Batterie getauscht auf Garantie .

Super Glück gehabt meine Garantie war leider weg:-(

Zitat:

@Taxi_Zafira schrieb am 18. April 2017 um 10:40:27 Uhr:


So nach einem langen Wochenende auf der Autobahn ( ca.600km ) und die Start Stopp geht immer noch nicht hab ich mit der Werkstatt telefoniert .
Nächste Woche gibt es eine neue Batterie auf Garantie , da meine Karre noch keine 2 Jahre alt ist . Laut Serviceleiter hat sie zwar keinen Fehler , aber dies wäre nicht die erste Batterie die keinen Fehler anzeigt und trotzdem defekt ist .

Hallo,
Da lag ich wohl doch nicht so ganz falsch mit der Stützbatterie. Aber manche (Windiges Saiteninstrument) wusten es ja besser und wollten dies nicht gelten lassen. Meine hatte auch keinen Fehler und war trotzdem Schuld am nicht funktionieren der Start Stop Funktion.

Muss ich bei mir auch noch herausfinden. MB sagte zwar es liegt an der Starterbatterie, aber das muss ja wohl nichts heißen. Habe zwischenzeitlich einige Male nachgeladen. Nach einigen Kilometern funktionierte die Start Stop dann auch, jedoch fällt sie zwischendurch immer mal wieder aus. Und wenn er länger steht(Auto ), funktioniert sie erst nach ca. 20-30 Kilometern. Hat wahrscheinlich auch mit den jetzigen Temperaturen zu tun.

Da mein Start/Stop-System leider auch z.T. wochenlang nicht reagierte, habe ich von MB eine neue Hauptbatterie auf Garantie (Wagen aus 5/2015) erhalten. Voll aufgeladen funktionierte alles, nach einigen Tagen Kurzstreckenverkehr bei kalter Witterung dann wieder nur sporadisch. Selbst nach langer Autobahnfahrt zeigte die entsprechende Kontrollleuchte erst nach über 400 Kilometern wieder "grünes Licht". Jetzt wo es wärmer ist, funktioniert das System auch im Kurzstreckenverkehr. Interessant war die Auskunft der MB-Niederlassung zu der Autobahnfahrt.
Die Wagen seien so auf minimalen Verbrauch ausgerichtet, dass der Generator nicht wie früher auf der Bahn volle Pulle lädt, sondern nur allernötigst die Batterie versorge. Unter bestimmten Bedingungen reicht das dann selbst nach langer Fahrt nicht für Start-Stop.

Gruß aus Berlin!

GolfKaefer

Nach mehreren "gelben" ECO Monaten habe ich mir jetzt mal ständig die Charge-Anzeige ins KI gestellt und dadurch bemerkt, Aufladung/Nachladung erfolgt im "grünen" Bereich nur wenn der Fuss vom Gaspedal ist. Sobald wieder Gas gegeben wird erfolgt keine Ladung mehr. Gerade bei langen Autobahnfahrten mit Tempomat wird während der ganzen Zeit nicht nachgeladen da ja ständig automatisch Gas gegeben wird. Also "segel" ich jetzt häufig mal zwischendurch und habe seitdem keine Probleme mehr mit dem "grün" werden der ECO-Anzeige. ECO wird entgegen der BA nicht erst ab Temperaturen über 10° "grün" sondern aktuell auch schon bei 3°. Laut BA sollte auch nach 4 "Grünphasen" erst mal wieder "Gelb" angesagt sein, da ich jedoch zwischendurch schon wieder nachlade bleibt es auch länger "grün". Das Prinzip der Aufladung ist also Rekuperation, Bremsenergie = Ladungsenergie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen