Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD
Moin, hat jemand eine Aufbauzeichnung von TF-80 SC Valve Body bzw einen Plan wie man ihn rausbekommt. Meine platzmäßig, geht ohne das Getriebe ganz rausnehmen zu müssen. Möchte gerne der Sache auf den Grund gehen warum dieses Getriebe von 3 nach 4 so hart schaltet wenn es warm ist. Ich halte nix von dieser Spülarie. Das Geld kann ich auch in die Instandsetzung des Valve Body's stecken.
Auto ist ein XC 70 aus -12-2005 (9101-AAL) mit 125.000 km auf der Uhr. Der Heckstoßstange nach zu urteilen hat oft jemand seinen Anhänger gesucht und dementsprechend vermute ich dass das Getriebe auch des öfteren "überwärmt" wurde. Das schließe ich daraus das es kalt gut schaltet aber warm troube - shooting macht. Wie schon erwähnt von 3 nach 4 warm will es gerne mal die Gelenkwellen und Motorlager killen. Von 4 nach 5 und 5 nach 6 kommen auch einige unplausiblen Vorgänge die darauf deuten das die Solenoids ab und an hängen.
Beste Antwort im Thema
...so, Zwischenstand. Am WE nach Plan bis zum Valve Body vorgedrungen. Etwas Zeitverlust wenn man das Volvo Hebezeug 9995716 sowie 9995460 nicht besitzt. Aber sei es drum auch das war mit Hausmitteln zu "stemmen". Ausbauzeit als geübter Einzeltänzer mit einer kurzen Hilfe zum Rahmen weglegen 3,5 Stdn ohne was zu zerstören und beinahe ohne Schlagschrauber. Den Deckel vom Schaltschieber entfernt nach Lösen einer der Getriebeölleitungen, die obere, Teile alt sowie neu verglichen, Fotos gemacht, über Nacht mit dem Lieferanten gemailt und Zusicherung eingeholt das es auch das passende Teil ist. Zum Demontieren des Schaltschiebers sollte man den unteren Kühlerschlauch am Kühler lösen und danach wegbinden, der stört. Achso, die Torosionsstütze vom Getriebe zum Rahmen vorne (Foto Nr.2)hat es zerlegt durch das Schlagen. Den Motorvorwärmer unter dem HSW Fahrerseite muß man nicht ausbauen es langt den Halter (erweiterte Unterlegscheibe Rahmen) abzubauen, kann also dort verbleiben ohen leitungen lösen zu müssen. Morgen geht es weiter. Gruß vom Doc
209 Antworten
Zitat:
...kannst ja mehr machen...🙂...
@markusmb schrieb am 23. August 2017 um 11:54:55 Uhr:
Uhi, das ist ja nicht viel! Aber vielen Dank für den Hinweis.
Hej
ich hänge mich da mal rein. Gibt es neue Langzeiterfahrungen?
Ich hab einen D5 AWD Tf80SC mit 300000km. Schaltet immer noch gut, hab aber natürlich mal das ÖL gespült. Das Alte war anscheinend 300000km drin - sah aber nicht sooo schlecht aus und fuhr eigentlich auch ganz angenehm.
ÖL würde ich aber IMMER spülen - auch wenn es ein mechanisches Problem natürlich nicht lösen wird...
Das Problem was ich aber habe ist, dass immer mal (ca 1-2 mal bei 100km) eher bei Vollgas (Motor dreht hoch) der Schaltvorgang etwas zu lange dauert. Er dreht hoch und "kuppelt" dann aus - Motor dreht 1/2-1Sek im Leerlauf noch höher und KNALLT den nächsten Gang rein. Ich weiß nicht genau mir kommt vor es ist bei mehreren Gängen, aber so wirklich hab ich das noch nicht gecheckt (werde drauf achten). Und da fällt mir auch nur der Magnetschalter ein - von dem man im Bezug auf das Getriebe ja öfter liest. Und daher suche ich nun nach Lösungen.
Der Umbau haut mich jetzt nicht um - ist halt eine feste Schrauberei. Solange ich von unten ran komme und das Getriebe nicht raus muss (wer das inkl. AWD mal gemacht hat weiß was das für DRECK ist).
Das Ding ist aber wohl nicht so ganz billig - ich lese hier was von US - ist es dort günstiger?
Und irgendwo hab ich was von "verbesserten" Dichtungen gehört.
Evtl. hat ja jemand Infos - vor allem was MEIN Problem betrifft. DAS ist wie gesagt nur recht selten - abgesehen von den sehr sporadischen "hängern" fährt sich das Ding echt PRIMA.
danke
gruß uwe
Zitat:
@roorback schrieb am 22. Juli 2019 um 15:53:12 Uhr:
Hejich hänge mich da mal rein. Gibt es neue Langzeiterfahrungen?
Ich hab einen D5 AWD Tf80SC mit 300000km. Schaltet immer noch gut, hab aber natürlich mal das ÖL gespült. Das Alte war anscheinend 300000km drin - sah aber nicht sooo schlecht aus und fuhr eigentlich auch ganz angenehm.
ÖL würde ich aber IMMER spülen - auch wenn es ein mechanisches Problem natürlich nicht lösen wird...Das Problem was ich aber habe ist, dass immer mal (ca 1-2 mal bei 100km) eher bei Vollgas (Motor dreht hoch) der Schaltvorgang etwas zu lange dauert. Er dreht hoch und "kuppelt" dann aus - Motor dreht 1/2-1Sek im Leerlauf noch höher und KNALLT den nächsten Gang rein. Ich weiß nicht genau mir kommt vor es ist bei mehreren Gängen, aber so wirklich hab ich das noch nicht gecheckt (werde drauf achten). Und da fällt mir auch nur der Magnetschalter ein - von dem man im Bezug auf das Getriebe ja öfter liest. Und daher suche ich nun nach Lösungen.
Der Umbau haut mich jetzt nicht um - ist halt eine feste Schrauberei. Solange ich von unten ran komme und das Getriebe nicht raus muss (wer das inkl. AWD mal gemacht hat weiß was das für DRECK ist).
Das Ding ist aber wohl nicht so ganz billig - ich lese hier was von US - ist es dort günstiger?
Und irgendwo hab ich was von "verbesserten" Dichtungen gehört.Evtl. hat ja jemand Infos - vor allem was MEIN Problem betrifft. DAS ist wie gesagt nur recht selten - abgesehen von den sehr sporadischen "hängern" fährt sich das Ding echt PRIMA.
danke
gruß uwe
Moin, wenn Din Fehler mal und mal nicht auftritt sollte es kein Fehler in der Kupplungsmechanik sein sondern eher wie schon bei vielen TF-80 SC einer der Solenoids...da hilft nur ein anderer Schaltschieber um es nicht öfter auf zu machen. Gönn Dir einen und wenn Du es selbst reinstricken kannst wird es ja auch nicht soooo teuer... die die ich gemacht habe sind alle noch sehr zufrieden. Wie es geht schrieb ich ja schon ausführlich und sonst schreib mir gerne. Gruß Joe
Ähnliche Themen
Hej
ja danke für die Antwort. Du meinst also die ganze Einheit - die ja nicht so ganz billig ist? Für das Auto aber zahlt es sich defintiv aus - ist das SONAX Ding "besser"? Bei VOLVO kostet es wohl noch ein ganzes Eck mehr.
Ich muss das Auto nun erstmal zulassen - werde das ÖL nochmal spülen und dann gleich in der Firma 2.0 Update machen - bzw. TCM/ECU auf den letzten Stand updaten. Evtl. hilft das ja schon. Und unmittelbar ist noch kein Handlungsbedarf - ich will nur darauf vorbereitet sein. Ist ja doch eine feste Schrauberei...
Interessant ist, wenn ich mittels GT schalte klappt es einwandfrei. Uu. sollte ich auch eine Adaptionsfahrt machen und das Steuergerät mal komlett neu einlernen. Dazu gibt es ja ein eigenes spezielles Verfahren. Im Moment hab ich nur den Öl-Zähler rückgesetzt - das ist aber klar wenn man das ÖL neu gibt.
DANKE
gruß uwe
Hallo,
ich hänge mich mal hier ran, habe zwar keinen Volvo aber das gleiche Getriebe.
Seit der Fahrt in den Urlaub ( mit Wohnwagen ) haben wir das Problem dass nur im Drehzahlbereich von ca 1600 bis 2000 U/min ein heftiges Schlagen / ruckeln auftritt. Es fühlt sich so ein bisschen wie eine extreme Unwucht der Reifen an, ich bilde mir ein dass sich dann auch die Lenkung verändert. Am schlimmsten ist es in den Gängen 4 - 6.
Sobald mal beschleunigt ist das weg, auch wenn ich von D auf manuell umschalte verschwindet es sofort. Teilweise verschwindet es auch wieder ohne das man etwas tut.
Im Urlaub ohne Wohnwagen war das komplett weg, auf dem Heimweg war auch die ersten 200 KM alles gut, plötzlich war es dann wieder da. Das schalten ansich ist in allen Gängen butterweich, also kein Schaltrucken zu spüren.
Ein Getriebespezialist möchte das Auto zum probefahren haben, wenn es aber nur mit Wohnwagen ( und auch nur nach gewisser Zeit ) dann haben wir ein Problem ( wobei es heute früh auch solo auftrat ).
Er meinte am Telefon dass es durchaus an der Wandlerüberbrückung liegen kann, diese schaltet man mit manuell wohl aus ( hoffe dass ich ihn richtig verstanden habe ).
Kann jemand evtl. was mit der Fehlerbeschreibung anfangen?
Ich bin technisch doch recht versiert daher halte ich auch die elektrische Servopumpe für eine Möglichkeit.
Eine weitere Möglichkeit wäre das AGR, allerdings sind in keinem der Steuergeräte Fehler hinterlegt.
Antriebswellen etc. können wir ausschliessen, die sind laut ADAC in Ordnung.
Vielen Dank schon mal fürs lesen.
Gruß
Thomas
Ich halte das ganze für Wandlerrubbeln.
Mach mal Ölwechsel und achte auf die richtige Spezifikation.
Wandlerrubbeln heißt, beim Schließen rupft die Kupplung stark.
Hatte ich mit ungeeignetem Öl.
Die letzte Spülung ist ca 15 TKm her.
Als "rubbeln" würde ich das nicht bezeichnen 😉, es ist schon so dass man es im ganzen Fahrzeug merkt, insbesondere im Fussraum und ( meistens ) ganz deutlich im Lenkrad. Es tut einem regelrecht in der Seele weh.
Danke für den Tipp, werde das mal in Betracht ziehen.
Dann ist evtl. ungeeignetes Öl eingefüllt worden. Wie bei mir. Und ja, man denkt, das Auto fällt auseinander.
Wenn dein Getriebe vor 2010 ist, dann empfehle ich und andere hier das Pemco imatic 450. Das bekommst du in Ebay.
Gut und günstig.
Da machst du so 7 mal Drain and Fill und dann sehen wir weiter.
Bei einem mal Ablassen kommen ca 3 Liter raus.
Und ich hab dazwischen 3 Liter aufgefüllt.
Das Prozedere ist dir bekannt?
Ölstand einstellen auch?
Rankommen?
Literflaschen im Großen bei EBay!
So richtig habe ich mich mit dem Wechsel noch nicht, suche noch die richtige Anleitung ( habe im Gegensatz zu Volvo keinen Ölkühler wo ich ran gehen kann ).
Mit rankommen meinte ich eher ob ich gut an die entsprechenden Schrauben zum ablassen und einfüllen ran komme.
Oh Mann... Das Ganze hier macht mir jetzt wieder Angst. 🙄
Bin grad dabei mir einen Daily in Form eines XC90 oder W163 zu holen - beide haben ihre Vor- und Nachteile. Eigentlich stehen nur Daimler aufm Hof, und ich hab alles an Werkzeug was ich für so nen Hobel brauch...
Aber langsam hat der XC Oberhand gewonnen - mangels brauchbaren W163, und weil der mir echt gut gefällt.
Natürlich nur als Automat (allein schon wegen dem bescheuerten ZMS).
Wie bereits einer geschrieben hat: Was ist von einem größeren Ölkühler zu halten?
Und: Wenn der ATF-Filter im Getriebe schon nicht (ohne gewaltigen Aufwand) gewechselt werden kann, wie siehts denn aus, wenn man nen externen Hydraulikfilter in den Rücklauf vom Ölkühler zum Getriebe unterbringt, und bei jedem Ölwechsel mit wechselt?!
Sowas beispielsweise: *klick*
Der ausm Link ist für Lenkgetriebe... Einfach so als Beispiel... Wäre ja kein Unkostenfaktor. 🙂