ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD

Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD

Volvo XC70 1 (S/P2)
Themenstarteram 4. Juli 2016 um 22:00

Moin, hat jemand eine Aufbauzeichnung von TF-80 SC Valve Body bzw einen Plan wie man ihn rausbekommt. Meine platzmäßig, geht ohne das Getriebe ganz rausnehmen zu müssen. Möchte gerne der Sache auf den Grund gehen warum dieses Getriebe von 3 nach 4 so hart schaltet wenn es warm ist. Ich halte nix von dieser Spülarie. Das Geld kann ich auch in die Instandsetzung des Valve Body's stecken.
Auto ist ein XC 70 aus -12-2005 (9101-AAL) mit 125.000 km auf der Uhr. Der Heckstoßstange nach zu urteilen hat oft jemand seinen Anhänger gesucht und dementsprechend vermute ich dass das Getriebe auch des öfteren "überwärmt" wurde. Das schließe ich daraus das es kalt gut schaltet aber warm troube - shooting macht. Wie schon erwähnt von 3 nach 4 warm will es gerne mal die Gelenkwellen und Motorlager killen. Von 4 nach 5 und 5 nach 6 kommen auch einige unplausiblen Vorgänge die darauf deuten das die Solenoids ab und an hängen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 1. August 2016 um 12:19

...so, Zwischenstand. Am WE nach Plan bis zum Valve Body vorgedrungen. Etwas Zeitverlust wenn man das Volvo Hebezeug 9995716 sowie 9995460 nicht besitzt. Aber sei es drum auch das war mit Hausmitteln zu "stemmen". Ausbauzeit als geübter Einzeltänzer mit einer kurzen Hilfe zum Rahmen weglegen 3,5 Stdn ohne was zu zerstören und beinahe ohne Schlagschrauber. Den Deckel vom Schaltschieber entfernt nach Lösen einer der Getriebeölleitungen, die obere, Teile alt sowie neu verglichen, Fotos gemacht, über Nacht mit dem Lieferanten gemailt und Zusicherung eingeholt das es auch das passende Teil ist. Zum Demontieren des Schaltschiebers sollte man den unteren Kühlerschlauch am Kühler lösen und danach wegbinden, der stört. Achso, die Torosionsstütze vom Getriebe zum Rahmen vorne (Foto Nr.2)hat es zerlegt durch das Schlagen. Den Motorvorwärmer unter dem HSW Fahrerseite muß man nicht ausbauen es langt den Halter (erweiterte Unterlegscheibe Rahmen) abzubauen, kann also dort verbleiben ohen leitungen lösen zu müssen. Morgen geht es weiter. Gruß vom Doc

+7
202 weitere Antworten
Ähnliche Themen
202 Antworten
am 1. Mai 2024 um 18:37

Dankeschön für die schnelle Antwort. Ich habe meines am Wochenende anscheinend überfüllt. Gestern nach 1,5 Stunden Fahrt, davon 45 Minuten starkes Stop & Go auf der überfüllten Autobahn, ist anscheinend das ATF zu heiß geworden. Es hat ca. drei mal beim Anfahren geschlagen. Das hatte ich schon vor einem Jahr nach einer Spülung. Auch dort hat sich herausgestellt, dass das Aisin überfüllt war. Es reagiert super sensibel.

Das ist schon etwas auffällig... Hab meins auch schonmal (gezielt) mit ~200-250ml überfüllt - bei der Menge war jedenfalls noch nix bemerkbar. Auf das tausendstel muss es nicht genau sein.

Auch stelle ich den Ölstand bei ein paar °C vor dem eigentlichen Sollwert schon ein, sodass ein paar Tropfen mehr Öl drin sind.

am 1. Mai 2024 um 18:44

Meines läuft mit der Füllmenge + 0,5 Liter on top.

Jetzt habe ich am Wochenende gewechselt, aber das warme ausgedehnte ATF nicht bedacht. Also warm 2,7 l gegen kalt 2,7 l getauscht. Scheinbar ist es in Summe wohl zu viel.

Gleiche Ölsorte, und richtiges Öl? Ich wollt's ja auch nicht glauben, aber das TF80 ist da schon ziemlich empfindlich was das anbelangt...

Wenn ich Öl wechsel (i.d.R. nach ~10tkm - so viel fährt der Wagen nicht, und das Öl ist auch kein gewaltiger Unkostenfaktor), dann pump ich normalerweise so 10l durch beim normalen Wechsel... Also kalt ablassen, grob die Menge wieder auffüllen, laufen lassen, im Stand die möglichen Gänge durchschalten, bis das Teil etwas Temperatur hat, und dann das gleiche Spielchen nochmal, und dann halt Füllmenge einstellen.

Demnächst kommt aber noch ein "richtiger" externer Filter als Patrone hinzu. Mein bisheriger Inline-Filter is zwar schon besser als garnix, aber Patrone is einfach besser und einfacher zu wechseln.

am 1. Mai 2024 um 18:56

Als ATF ist zur Zeit leider ein Mix im Getriebe.

Die Werkstatt hat vor einem Jahr mit Febi Bilstein ATF gespült. Ich habe nun Ravenol besorgt. Mittlerweile zweimal mal gewechselt, weil das ATF richtig schwarz ist. Siehe Bild.

Am liebsten hätte das Original Aisin ATF, ist aber gar nicht leicht es aufzutreiben.

Img
am 2. Mai 2024 um 7:13

Sorry, hab mal wieder keine Email von MT wg. ner Antwort bekommen...

Kurzfassung:

Mannol/Pemco (SCT-Gruppe): Ok und funktioniert, würde dem aber definitiv keine langen Intervalle fahren

Ravenol: Bisher bestes Schaltverhalten

Rowe Multi-ATF: Rubbeln/Rucken in gewissen Lastzuständen

Additive:

Bisher nur das Lubegard Platinum getestet. NUR bei nem von Hause aus niedrig additivierten Öl hinzufügen (bspw. das o.g. Mannol). Bei bereits hochadditivierten Ölen (Ravenol) gibts Probleme (Rucken, Rubbeln, WÜK macht Blödsinn).

Das Volvo-Öl ist angeblich das Mobil ATF 3309 (zumindest wenn die Vorgabe die JWS3309 ist). War für mich aber bisher uninteressant, da ich das bisher nur in 1l-Kannen gefunden hab - gibt Müll ohne Ende und hab keine Lust 10l Altöl in 1l-Becher umzufüllen.

Das Wichtigste bei dem Teil ist m.M.n. die richtige Spezifikation (JWS3309, T-IV, usw - je nach Fahrzeug/Baujahr), und eben kein Multi-ATF, was 500 Spezifikationen abdeckt. Kann vielleicht klappen, aber ich hab selbst mit dem hochwertigen Rowe-Öl Probleme gehabt (und ich bin Öl- und Additiv-Junkie). Daher gibt's bei mir nurnoch das Ravenol.

Zur Verschmutzung:

Riecht das Öl verbrannt? Wenn nicht, hat's einfach ne Menge Dreck mit rausgenommen... Wenn ansonsten keine Schaltbeanstandungen bestehen, würde ich erstmal auf das Zielöl "spülen" (Drain-and-Fill), und das Ganze beobachten und nach 1000km, 5000km je nochmal nen halben Liter ablassen (und natürlich wieder auffüllen) und begutachten.

Noch ne Möglichkeit um zumindest "grob" zu erahnen ob da was rutscht: ATF-Temperatur beobachten.

Als mein Ventilkörper hinüber war, ging die Getriebeöltemperatur in kürzester Zeit hoch wie ne Rakete (durch die rutschenden Kupplungen/Bremsbänder)war oft um 90°C+. Mittlerweile steigt die Temperatur deutlich langsamer und bleibt im Regelbetrieb irgendwo bei 75°C hängen - bei viel Last und/oder hoher Außentemperatur geht's schonmal so gegen 80-85°C, aber mehr hab ich bisher kaum gehabt. In anderthalb Wochen gehts aber nochmal mitm Dachzelt durch die Dolomiten - bin mal gespannt wie es ich dann verhält.

Das Ganze muss man natürlich auch ein bisschen aufs Auto und die Last beziehen... Ein Pendler-V70 aufm Flachland wird generell ne andere Temperaturkurve haben, als beispielsweise ein XC90 der permanent 1,5to am Agrarhaken durch die Alpen zieht.

am 2. Mai 2024 um 8:18

Danke für die ausführliche Antwort und das Teilen deiner Erfahrungswerte.

Das ATF riecht eher nicht verbrannt, eher säuerlich würde ich sagen.

Ich werde jetzt weiterhin beim Ravenol bleiben, weil es man es einfach und sicher bekommt. Sehr gut, dass du damit auch zufrieden bist. Dennoch werde ich beim nächsten Ölwechsel etwas weniger nachfüllen, einfach zu sehen, wie das Getriebe darauf reagiert.

Mit Additiven möchte ich in dem Fall nicht experimentieren.

Das Getriebe zeigt sonst keine Errors im Verhalten. Hie und da mal ein härteres Zurückschalten, aber das ist die Ausnahme. Sonst läuft es recht weich dahin.

Schönen Tag!

Aktuell mit großer Last (Dachzelt, Beladung, Serpentinen, steile Steigungen) unterwegs. Selbst bei hohen Temperaturen schaltet das Getriebe einwandfrei. Subjektiv vielleicht sogar noch nen Tacken besser als im üblichen Temperaturbereich (bei mir: ~70 - 80°C).

 

Zur Erklärung: OT = Motoröl, TT = Getriebeöl, GP = Gang "P"

PXL_20240514_115242240.MP.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD