Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD
Moin, hat jemand eine Aufbauzeichnung von TF-80 SC Valve Body bzw einen Plan wie man ihn rausbekommt. Meine platzmäßig, geht ohne das Getriebe ganz rausnehmen zu müssen. Möchte gerne der Sache auf den Grund gehen warum dieses Getriebe von 3 nach 4 so hart schaltet wenn es warm ist. Ich halte nix von dieser Spülarie. Das Geld kann ich auch in die Instandsetzung des Valve Body's stecken.
Auto ist ein XC 70 aus -12-2005 (9101-AAL) mit 125.000 km auf der Uhr. Der Heckstoßstange nach zu urteilen hat oft jemand seinen Anhänger gesucht und dementsprechend vermute ich dass das Getriebe auch des öfteren "überwärmt" wurde. Das schließe ich daraus das es kalt gut schaltet aber warm troube - shooting macht. Wie schon erwähnt von 3 nach 4 warm will es gerne mal die Gelenkwellen und Motorlager killen. Von 4 nach 5 und 5 nach 6 kommen auch einige unplausiblen Vorgänge die darauf deuten das die Solenoids ab und an hängen.
Beste Antwort im Thema
...so, Zwischenstand. Am WE nach Plan bis zum Valve Body vorgedrungen. Etwas Zeitverlust wenn man das Volvo Hebezeug 9995716 sowie 9995460 nicht besitzt. Aber sei es drum auch das war mit Hausmitteln zu "stemmen". Ausbauzeit als geübter Einzeltänzer mit einer kurzen Hilfe zum Rahmen weglegen 3,5 Stdn ohne was zu zerstören und beinahe ohne Schlagschrauber. Den Deckel vom Schaltschieber entfernt nach Lösen einer der Getriebeölleitungen, die obere, Teile alt sowie neu verglichen, Fotos gemacht, über Nacht mit dem Lieferanten gemailt und Zusicherung eingeholt das es auch das passende Teil ist. Zum Demontieren des Schaltschiebers sollte man den unteren Kühlerschlauch am Kühler lösen und danach wegbinden, der stört. Achso, die Torosionsstütze vom Getriebe zum Rahmen vorne (Foto Nr.2)hat es zerlegt durch das Schlagen. Den Motorvorwärmer unter dem HSW Fahrerseite muß man nicht ausbauen es langt den Halter (erweiterte Unterlegscheibe Rahmen) abzubauen, kann also dort verbleiben ohen leitungen lösen zu müssen. Morgen geht es weiter. Gruß vom Doc
209 Antworten
Ich frage mich schon auch, warum man den Filter eines Automatikgetriebes so abartig verbauen kann.....
Da haben sich die Japaner wirklich nicht viel dabei gedacht.
... weils nicht vorgesehen ist den Filter überhaupt zu wechseln... eine berechnete Lebensdauer von 150tkm schafft das Getriebe ohne jeden Service... 😉
Also bitte, auch Mercedes hat Automatikgetriebe, und da ist ein Filterwechsel völlig normal, und relativ einfach.
Da haben die Japaner wie gesagt nicht gut mitgedacht. So zuverlässig dieses Aisin Getriebe auch ist, irgendwann ist der Filter dicht, und dann ist Feierabend.
Ich denke das liegt an der knappen Bauform, das Aisin ist nicht grösser als ein normales 6Gang-Getriebe. Soweit ich weiß empfiehlt Aisin auch eine regelmässige Spülung, nur Volvo nicht...
Ähnliche Themen
Die quer eingebauten Automaten müssen klein sein. Und das Aisin ist ein Meisterwerk.
Genauer gesagt der Ravignon Radsatz. Schaut euch das mal auf YouTube an.
Mit riesigen längs eingebauten Standardgetrieben ist logischerweise viel Platz.
Eben! Und es gibt kaum Auswahl bei so kleinen Automatikgetrieben, denk ich.. deshalb ist das TF-80 auch in so vielen Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller verbaut, wo es kaum Platz gibt.. das aktuellste ist soweit ich weiß der BMW i8.
Ob man da trotzdem einen austauschbaren Filter aussen hätte anbringen können, kann ich als Nicht-Ingenieur nicht beurteilen, aber Blödheit wirds nicht gewesen sein, dass die Konstruktion so geworden ist.. Trotzdem ungünstig in Bezug auf die Langlebigkeit. Deshalb ja die Empfehlung, regelmäßig zu spülen, bevor es zu Komfortverlusten oder Problemen kommt.
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 15. Juli 2020 um 17:06:05 Uhr:
Oh Mann... Das Ganze hier macht mir jetzt wieder Angst. 🙄Bin grad dabei mir einen Daily in Form eines XC90 oder W163 zu holen - beide haben ihre Vor- und Nachteile. Eigentlich stehen nur Daimler aufm Hof, und ich hab alles an Werkzeug was ich für so nen Hobel brauch...
Aber langsam hat der XC Oberhand gewonnen - mangels brauchbaren W163, und weil der mir echt gut gefällt.
Natürlich nur als Automat (allein schon wegen dem bescheuerten ZMS).Wie bereits einer geschrieben hat: Was ist von einem größeren Ölkühler zu halten?
Und: Wenn der ATF-Filter im Getriebe schon nicht (ohne gewaltigen Aufwand) gewechselt werden kann, wie siehts denn aus, wenn man nen externen Hydraulikfilter in den Rücklauf vom Ölkühler zum Getriebe unterbringt, und bei jedem Ölwechsel mit wechselt?!
Sowas beispielsweise: *klick*
Der ausm Link ist für Lenkgetriebe... Einfach so als Beispiel... Wäre ja kein Unkostenfaktor. 🙂
Moin, die Idee mit dem Filter ist sicher nicht schlecht. Auch wäre zu beachten beim Kauf eines XC90 ob er ab Werk bereits eine AHK verbaut hatte. Dann sind sicher einige Teile der Kühlung (hoffentlich) besser, größer ausgewählt. Bei anderen KFZ wird das berücksichtigt. Bei/nach nachträglichen Anbau wird das sicher niemand beachten/empfehlen. Dann kann das A-Getriebe schon sicherlich einer größeren Belastung ausgesetzt sein und wird sich dann (oder hat sich schon) bemerkbar gemacht...meine Meinung. Ein großer Ölkühler (mit Thermostat) ist sicher niemals verkehrt. Gruß Joe
Ölkühler kann man machen... ist aber schon vorhanden... integriert im Wasserkühler... Filter könnte man noch einschleifen... ansonsten reicht die Auslegung des ganzen auch locker für Anhängerbetrieb... Ampelsprinter und Bleifüße sind da eher Verschleiß fördernd... sowie Stadt und Kurzstrecken... wenn son Volvo rollt dann rollt er... auch ne Million Kilometer... 😉
Der Motor und das Getriebe ist meist nicht das Problem. Immer schön warm fahren, Öl frühzeitig tauschen, Kick Downs nach Möglichkeit vermeiden. Dann hält auch ein AISIN Getriebe ewig.
Meistens ist es aber dann der Rost, der ein Autoleben frühzeitig beenden kann 😉
Ist zwar ein V8 aber das Getriebe ist ja dasselbe
Mannmann... Es sieht wirklich immer mehr nach nem Volvo (mal wieder) aus... 🙂
Spülgerät für Getriebe wollte ich mir vllt eh eins Anschaffen... Und den Inline-Filter nachzurüsten wäre ja auch nicht soooo schwierig.
Ist halt blöderweise "nur" ein Magnetfilter - andere Verschmutzungen wird der nicht rausholen können.
Alternativ hab ich noch nen Filterhalter für die 08-15 Schraubfilter rumliegen. Da ist aber die Frage, ob so ein Filter für Motoröl nicht den Öldurchsatz zu sehr behindert.
Und klar:
Wartung/Instandhaltung wird bei mir ganz groß geschrieben... I.d.R. tausche ich Teile, bevor es überhaupt zum Ausfall kommt. 😉
Soderle... Volvo is mittlerweile da, und wie erwartet schaltet der Automat wie bei vielen hier... Laufleistung 190tkm, davon vermutlich das meiste Stadtbetrieb... Gestern mal 12l durchgespült und fir pechschwarze alte Brühe rausgeholt, dazu ein Schuss Archoil (auch wenn's nicht für ATF empfohlen wird) in dünner Dosierung. Bisher noch keine Verbesserung (3-4 hart, 4-5 und 5-6 verzögert).
@alufelgendoctor
Waren nur die Solenoids defekt, oder auch der Schaktschieberkasten? Und waren die Solenoids mechanisch defekt, oder einfach nur verstopft?
Die Aktion wird mir ja vermutlich auch jetzt blühen...
Heut wird aber erstmal noch Winkelgetriebe- und Differentialöl erneuert. Und vielleicht noch Haldex wenn noch Zeit genug ist...
... fahr erst mal was mit neuem Öl... reinigt sich alles nicht sofort und Getriebe muss sich erst mal adaptieren... das dauert meist min. 500 km ... 😉