Aisin Warner TF-80 SC macht Ärger im 2,4 D5 AWD
Moin, hat jemand eine Aufbauzeichnung von TF-80 SC Valve Body bzw einen Plan wie man ihn rausbekommt. Meine platzmäßig, geht ohne das Getriebe ganz rausnehmen zu müssen. Möchte gerne der Sache auf den Grund gehen warum dieses Getriebe von 3 nach 4 so hart schaltet wenn es warm ist. Ich halte nix von dieser Spülarie. Das Geld kann ich auch in die Instandsetzung des Valve Body's stecken.
Auto ist ein XC 70 aus -12-2005 (9101-AAL) mit 125.000 km auf der Uhr. Der Heckstoßstange nach zu urteilen hat oft jemand seinen Anhänger gesucht und dementsprechend vermute ich dass das Getriebe auch des öfteren "überwärmt" wurde. Das schließe ich daraus das es kalt gut schaltet aber warm troube - shooting macht. Wie schon erwähnt von 3 nach 4 warm will es gerne mal die Gelenkwellen und Motorlager killen. Von 4 nach 5 und 5 nach 6 kommen auch einige unplausiblen Vorgänge die darauf deuten das die Solenoids ab und an hängen.
Beste Antwort im Thema
...so, Zwischenstand. Am WE nach Plan bis zum Valve Body vorgedrungen. Etwas Zeitverlust wenn man das Volvo Hebezeug 9995716 sowie 9995460 nicht besitzt. Aber sei es drum auch das war mit Hausmitteln zu "stemmen". Ausbauzeit als geübter Einzeltänzer mit einer kurzen Hilfe zum Rahmen weglegen 3,5 Stdn ohne was zu zerstören und beinahe ohne Schlagschrauber. Den Deckel vom Schaltschieber entfernt nach Lösen einer der Getriebeölleitungen, die obere, Teile alt sowie neu verglichen, Fotos gemacht, über Nacht mit dem Lieferanten gemailt und Zusicherung eingeholt das es auch das passende Teil ist. Zum Demontieren des Schaltschiebers sollte man den unteren Kühlerschlauch am Kühler lösen und danach wegbinden, der stört. Achso, die Torosionsstütze vom Getriebe zum Rahmen vorne (Foto Nr.2)hat es zerlegt durch das Schlagen. Den Motorvorwärmer unter dem HSW Fahrerseite muß man nicht ausbauen es langt den Halter (erweiterte Unterlegscheibe Rahmen) abzubauen, kann also dort verbleiben ohen leitungen lösen zu müssen. Morgen geht es weiter. Gruß vom Doc
209 Antworten
So, hier nochmal zum Abschluss meiner Reparatur...
Kurz und bündig: Es läuft einwandfrei. Getriebe schaltet kalt wie warm, unter viel oder wenig Last wie es soll.
Ich hatte die Adaption per VIDA übrigens NICHT gelöscht, sondern wieder nur den Ölzähler. Hab hier einfach kein passendes Gelände um die Adaption passend zu fahren und hatte Muffe mir die dadurch zu versauen. Getriebe hat sich so auch angepasst.
Zwischenzeitlich hat auch noch ne Software zur "Optimierung" *hust* des AGR-Verhaltens (nicht AGR-off!) Einzug gehalten. Von nem richtigen Tuner, keinem "File-Schieber". Bringt keine Leistung, sondern verändert das Verhalten des AGR nur ein wenig. Dies hat beim Fahren interessanterweise zur Folge, dass der Automat nicht mehr bei jedem Fürzchen runterschaltet, sondern auch mal sauber aus dem Drehzahlkeller durchzieht (wenn man den Pin nicht durchtritt). Sehr positiv.
Langstrecke nach NL hatte ich den Dicken jetzt bei gemütlicher BAB-Fahrt (D: 120-130km/h, NL: fast durchgängig Begrenzung auf 100km/h) bei ~7,2l/100km.
Bin sehr, sehr zufrieden.
In diesem Sinne wünsche ich noch nen schönen Sonntag und immer knitterfreie Fahrt mit den Elchen! 🙂
Zitat:
@alufelgendoctor schrieb am 23. August 2017 um 08:52:22 Uhr:
Zitat:
9 bis 11nm
@markusmb schrieb am 23. August 2017 um 01:37:22 Uhr:
@ alufelgendoctor....
kannst du mir ein Anzugsmoment für die 8 Schrauben vom Schaltschieber sagen?! Wäre super....
laut Volvo sind bei der Montage des Valve Body neue Schrauben zu verwenden. Wie sind die Erfahrungen, Geldmacherei oder tatächlich sinnvoll?
Hab die alten wiederverwendet... Sehen optisch nicht anders aus wie die, die bei Daimler in den alten Automaten sind. Und da hab ich bisher auch noch nie neue Schrauben verbaut.
Gemoie!
Nach über einem Jahr und etlichen tausend Kilometern nochmal ein vermutlich nicht so erfreuliches Update:
Bei der ersten Schwedentour ist mir ein ganz, ganz, ganz, ganz leichtes "bumpen" im fünften Gang aufgefallen. In Schweden ist die Fahrsituation einfach eine ganz Andere. Hab mir erstmal nichts dabei gedacht.
Hier in D die Adaption mal komplett neu reingefahren über eine längere Strecke, und auch (endlich) die Neutral Control neu adaptiert, die gelegentlich schonmal gesponnen hat.
Danach erstmal alles im Lot.
Nun rubbelt seit ein paar Tagen der Automat im Dritten mit geschlossener Wandlerüberbrückung, wenn es mit kleiner Last bergauf geht.
Scheint das TCC-Solenoid für die WÜK zu sein. 🙁
Zitat:
Solenoid malfunction can result in vibration after shifting to third gear and driving at low speed.
Hab nochmal das Öl gewechselt (hat bisher nie länger als 10tkm im Getriebe verweilt), Sorte gewechselt, und wieder mit Lubegard. Vielleicht kommt's nochmal. Wenn nicht -> Wieder an den Ventilkörper und TCC wechseln. *urgh*
Werde weiter berichten, sobald es was neues gibt.
Ähnliche Themen
Bist du sicher, dass es der 3. Gang ist?
Ich hatte mal einen defekten Injektor, der genau dieses Rubbeln hervorbrachte. Wie Zündaussetzer. Und einen im Sitz undichten Injektor hatte ich auch mit gleichen Symptomen.
Ein nicht optimal laufender Motor beeinträchtigt die Funktion des Getriebes und umgekehrt.
Nur dritter Gang (und halt bei schwedischen Fahrsituationen - dauerhaft 5. Gang wg. Tempolimit - gelegentlich das wobbeln/bumpen, aber kaum spürbar).
Injektorstecker sind schon neu (und werden regelmäßig gepflegt), Anpassungswerte laut Vida tiptop 🙂
In Schweden Regenerationsstrecken z.T. >1000km. Bock läuft optimal.
Fehler lässt sich mittlerweile sehr gut reproduzieren:
Bergauf, 3. Gang, etwas über 30km/h macht die WÜK zu, dann leicht auf's Gas, und es geht los mit'm Rubbeln.
Durchtreten löst das Problem dann.
Je nach Situation gibt's auch nur nen leichten Ruck wenn der die WÜK schließt.
Wird der Wandler aber vermutlich nicht ewig mitmachen, zumal die Volvo-Software eh als wandlermordend gilt.
Subjektiv hat das Frischöl mit Lubegard aber schon ne leichte Besserung gebracht.
Bete auf ne kleine Verunreinigung, die das Lubegard vielleicht noch auflöst. Getriebe ist zwar mit Zusatzfilter und Magnet an der Ablassschraube versehen und mit >30l ATF gespült worden, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Prophylaktisch werd ich gleich mal das TCC aus meinem alten Ventilkörper ausschlachten. Neu aktuell scheinbar nicht lieferbar, also bleibt nur wegschicken zum überholen.
Allerdings weiß ich nicht, ob die Magnetventile bei meinem Ventilkörper (war ja refurbished) auch überholt wurden. Kann durchaus sein, dass die nur nen Prüfstandslauf durchgemacht haben und damals noch ihre Werte erfüllten. Bei dem Preis durchaus möglich.
Okay. Bei mir war’s zumindest so. Ich hoffe, es wendet sich zum Guten bei dir.
Dankeschön! 🙂
Werd die nächsten Tage vielleicht mal zur Werke fahren und fragen was der dafür haben will. Im Moment fehlt mir einfach Zeit und auch die Lust auf nen zweitägigen Kraftakt. Insbesondere bei den Temperaturen hab ich 0 Interesse draußen zu schrauben.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.
Hier mal ein kurzes Update:
Es scheint tatsächlich eine Inkompatibilität mit dem Öl zu geben. Ein Forenkollege aus nem anderen Forum hat in seinem XC90 V8 eins zu eins das gleiche Problem nach dem Wechsel auf Multi-ATF.
Der Teilwechsel zurück auf das Pemco nach JWS3308 (samt Lubegard) hat zumindest ne Besserung gebracht.
Werde - sobald es das Wetter zulässt - auf Ravenol T-IV wechseln (steht schon bereit), auch wieder i.V.m. Lubegard.
Interessanterweise hat das Getriebe jedoch in anderen Fahrzeugen (Opel, BMW, etc.) total andere Freigaben/Spezifikationen - obwohl das Innenleben m.W.n. soweit gleich (zumindest hab ich noch keine Teile gesehen, die Speziell für Marke X oder Y sind).
Neuerliches Update nach einigen tausend Kilometern:
- SCT (Mannol/Pemco) pur: ok
- SCT + Lubegard: Gut.
- Ravenol + Lubegard: Katastrophe*
- Ravenol T-IV pur: Bisher am Besten**
*)
Rucken, WÜK spielt verrückt, usw.
Das vmtl. hochadditivierte Ravenol PLUS Lubegard ist einfach zu viel des Guten.
**)
Noch nie hat die Fuhre bisher so früh hoch- und so spät zurückgeschaltet. Fährt sich wirklich ausgezeichnet.
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 20. August 2023 um 00:30:52 Uhr:
Neuerliches Update nach einigen tausend Kilometern:- SCT (Mannol/Pemco) pur: ok
- SCT + Lubegard: Gut.
- Ravenol + Lubegard: Katastrophe*
- Ravenol T-IV pur: Bisher am Besten***)
Rucken, WÜK spielt verrückt, usw.
Das vmtl. hochadditivierte Ravenol PLUS Lubegard ist einfach zu viel des Guten.**)
Noch nie hat die Fuhre bisher so früh hoch- und so spät zurückgeschaltet. Fährt sich wirklich ausgezeichnet.
Ist das ravenol T-IV immer noch dein Favorit? Danke und Grüße!
Gemoie!
Jap, isses. 🙂
Drückt das TF-80 SC überschüssiges ATF raus, wenn man es überfüllt hat?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit. Quer eingebaute (Automatik-)Getriebe sind was den Füllstand angeht deutlich empfindlicher als längs Eingebaute. Wenn zu viel drin ist, wird's (je nach Grad der Überfüllung) über Kurz oder Lang aus dem Entlüfter raussiffen...