ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Airmatic: Welcher Fahrmodus schont den Kompressor

Airmatic: Welcher Fahrmodus schont den Kompressor

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 22. Mai 2019 um 22:33

Moin zusammen,

nachdem vor ein paar Wochen mein S212 hinten in die Knie gegangen ist weil ein Luftbalg undicht war, scheint als Ffolge davon jetzt der Kompressor den geist aufzugeben.

Arimatic Störung Piktogramm im KI und Befüllzeit zu langsam im Fehlerspeicher.

Ich habe leider erst einen Termin zur Prüfung / Tausch des Kompressors am 20 Juni bekommen. Bis dahin muss ich noch so ca. 2000 KM fahren.

Nun meine Frage, in welchem Fahrmodus (Sport oder Comfort) muss der Kompressor weniger arbeiten.

Bisher bin ich im Comfort unterwegs, könnte mir aber vorstellen das er im Sportmodus weniger in der hohe variiert und deshalb weniger pumpen muss.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 23. Mai 2019 um 07:20:55 Uhr:

Den Kompressor kann man auch Reparieren es gibt dafür einen Reparatursatz (ca. 30eur)

Evtl. kennst du einen Schrauber der dir helfen würde. Kompressor ein und Ausbau ist ja nicht das Thema.

Ja, wollte ich auch noch beisteuern.

Es gibt den Reparatursatz, aber es gibt online auch günstige Kompressoren ab ca. 120,- €.

Haben solche schon mehrfach verbaut, die sind durchaus gut und zuverlässig.

Und auch relativ schnell und einfach ausgetauscht.

Nur als Tipp, denn der Kompressortausch bei MB kostet schnell mal nen Tausender...

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Na ja, die Luftmenge im System ist natürlich im Sport-Modus geringer.

Der Kompressor muss dabei also weniger Volumen aufbauen.

Den Kompressor kann man auch Reparieren es gibt dafür einen Reparatursatz (ca. 30eur)

Evtl. kennst du einen Schrauber der dir helfen würde. Kompressor ein und Ausbau ist ja nicht das Thema.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 23. Mai 2019 um 07:20:55 Uhr:

Den Kompressor kann man auch Reparieren es gibt dafür einen Reparatursatz (ca. 30eur)

Evtl. kennst du einen Schrauber der dir helfen würde. Kompressor ein und Ausbau ist ja nicht das Thema.

Ja, wollte ich auch noch beisteuern.

Es gibt den Reparatursatz, aber es gibt online auch günstige Kompressoren ab ca. 120,- €.

Haben solche schon mehrfach verbaut, die sind durchaus gut und zuverlässig.

Und auch relativ schnell und einfach ausgetauscht.

Nur als Tipp, denn der Kompressortausch bei MB kostet schnell mal nen Tausender...

Ist der Reparatursatz nicht für den Kompressor vom w211er? Passt der auch am w212er Kompressor?

Hab auch schon welche für den 212 Kompressor gefunden.

Themenstarteram 23. Mai 2019 um 18:28

Moin,

ich habe einen Universal Reperatursatz für ca. 70 € gefunden der auf alle Wabco Kompressoren passen soll und einige für 30 €, aber laut beschreibung dann nur für den W211.

Einen günstigen neuen Kompressor von Pump my Car habe ich in der Bucht für 180€ gefunden. Wegen der Zeitersparniss würde ich dann wohl gleich den ganzen Kompressor wechseln. Aber schon der Name Pump my Car sorgt bei mir nicht gerade für vertrauen.

Jemand erfahrung damit?

https://www.airmatic-shop.de/.../mb-e-klasse-w212-k-oe-2-detail.html

verkaufen ebenfalls den Kompresor für deutlich mehr, praktischerweise gleich mit Einbauanleitung als Download. Das sieht tatsächlich überschaubar aus.

Aber klappt das auch ohne Bühne? Wenn ich die Druckleitung abschraube, entweicht dann die Druckluft aus dem gesamten system, oder sollte der Ventielblock dichthalten?

Brauche ich eine Diagnose Möglichkeit um die Airmatic zu befüllen oder den Kompressor anzulernen oder so?

Ich denke das ich auch zugriff auf eine Leihbühne hätte, hab nur Angst das ich den Bock nachher da nicht wieder Wegbekommen wenn das System drucklos ist und es Probleme beim Einbau gibt. Dito zuhause, aber dann steht er wenigsten bei mir rum.

Ich schraube und Heimwerke ja gerne rum, aber an Fahrwerk, Bremsen und Motor habe ich mich bisher nicht drangetraut. Vorallem Fahrwerk und Bremsen sind ja irgendwie schon sicherheitrelvant...

Ist schon was anderes als wenn ich z.B. das Klimabedienteil oder so Kaputtrepariere als wenn ich am Fahrwerk rumpfusche...

Auf der anderen Seite habe ich jetzt zwei Wochen Zeit in denen ich das Auto nicht unbedingt brauche, lust habe ich schon...

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 16:04

Moin zusammen,

keiner einer idee ob man die Stardiagnose benötig um den Kompressor zu wechseln und das Bühne klappt? Halten dei Luftbälge den druck wenn ich den Kompressor ausbaue? Ich vermute, das der Ventilblock dicht macht und deshalb das System den Druck hält, wissen tue ich es aber nicht. Wäre aber vom Vorteil wenn ich da nur mit einem Wagenheber arbeite.

Für den 211er wurde hier schon mal eine gute Anleitung geschrieben:

https://www.motor-talk.de/.../...tic-kompressor-wechseln-t5916996.html

Gilt analog auch für den 212er,- bloß dass der den Kompressor hinten hat.

Themenstarteram 26. Mai 2019 um 16:47

Ja, für den W211 findet man auch bei You Tube etc. mehr infos. Vielleicht ein Zeichen dafür das es beim W212 doch zu weniger Problemen kommt. Federbeine für vorne findet man beim W212 Airmatic z.B. gar keine OEM Modelle die lieferbar wären

Federbeine für den W212 gibt es als OEM schon. Ich hatte selber lange gesucht. Gibt es in Polen, Tschechien, und vor Allem in China.

Würde ich aber die Finger davon lassen! Zumindest die aus Polen und Tschechien sind am Ende auch nicht billiger als direkt bei der MB-Niederlassung.

Hatte für meinen 500er vor einem halben Jahr ein Federbein vorne rechts geholt. Nach Erstattung des Tauschbetrages lag das Federbein komplett dann bei 900,- €. (Regulärer Kauf ca. 1150,- €)

Themenstarteram 27. Mai 2019 um 12:11

So, nach dem mich einige hier ermutigt den Kompressor doch selbst zu tauschen, habe ich heute einige Bestellungen rausgehauen.

Einen Filter MANN WK 32/6 für 8€ -> vielleicht ist der alte Filter nur zu und ich habe deshalb Probleme, wenn nicht schadet ein neuer auch nicht.

Ein Airmatic Kompressor von Ebay für 180€ -> liegst nicht am Filter, versuche ich es mit dem neuen Kompressor. Ich vermute ja die ganzen billigen Angebote sind gebrauchte aufgearbeitete Original Kompressoren. Das sieht auf den Bildern alle gleich aus. Bei OEM Teilen ist ja oft optisch irgendwas anders. Den alten Kompressor will ich später auch auseinander nehmen und schauen ob es ein Satz neuer Dichtungen und neues Granulat genügt um Ihn wieder Flott zu bekommen. Schadet nicht einen auf Reserve zu haben.

Einen neuen Befestigungssatz für den Kompressor 33 € -> wenn ich schon dran bin, kann das auch neu.

Einen Schlauch Schneider 8€ -> vielleicht brauch ich ein sauberes Ende für die Druckluftleitung.

Gewebeband 5€ -> Als ich neulich meinen PDC Sensor getauscht habe, kam es mir so vor als, ob eine Druckleitung leicht raus ist. Wenn ich schon drunter liege, versuche ich die Stelle zu umwinkeln, damit sie nicht so schnell durchscheuert.

Ich überlege noch ob ich die ganze Aktion mit Rangierwagenheber zu hause machen, oder zu einer Selbshilfewerkstatt fahre um eine Bühne nutzen zu können.

Leider kann ich den Zeitaufwand nicht ganz einschätzen. Wenn alles so klappt wie in den Dokus die ich gelesen habe, wird man wohl mit einer Stunde auskommen. Wenn ich den Anschluss nicht dicht bekomme, oder so stehe ich da...

In einer Selbsthilfe-Werkstatt ist in der Regel immer jemand da der unter die Arme greifen kann...

Zitat:

@3ismanN schrieb am 27. Mai 2019 um 14:11:17 Uhr:

...

Ich überlege noch ob ich die ganze Aktion mit Rangierwagenheber zu hause machen, oder zu einer Selbshilfewerkstatt fahre um eine Bühne nutzen zu können.

...

Egal wie, bitte auf KEINEN FALL nur mit einem Wagenheber angehoben unters Auto krabbeln! Wenn, dann zusätzlich sichern.

Themenstarteram 27. Mai 2019 um 16:35

Ja, hab mir schon ein paar Pflastersteine bereitgelegt. Scheint mir aber auch noch nicht des Weißheits letzter Schluss.

Wenn ich den Wagenheber an der Fahrzeugaufnahme dafür ansetze, wo setze ich dann Böcke zum sichern des Fahrzeugs an?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Airmatic: Welcher Fahrmodus schont den Kompressor