Airmatic-Reparatur Hinterachse, meine Lösung ...

Mercedes E-Klasse S211

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

Beste Antwort im Thema

Da mein MB über Nacht hinten abgesunken ist, und dies immer schneller ging, habe ich mich entschlossen etwas dagegen zu unternehmen. Mein erster Versuch beim Freundlichen machte mir klar, dass die gerne Geld verdienen, aber gar kein Interesse haben den Fehler zu suchen, sondern einfach alles neu machen. Aus der Sicht des 🙂 ist das zu verstehen (Garantie+Kostenblock). Also musste es anders gehen. Ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Da wurde festgestellt, dass die „Behälter Zusatzvolumen“ (Aludruckbehälter) am Anschlussstück durchoxidiert waren.

siehe: airmatic-reparatur-001+2+3

931 weitere Antworten
931 Antworten

Ganz vergessen die Fotos noch nachzuliefern, schade über mein Haupt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Alles sehr informativ hier, danke dafür an die Beteiligten!
Bei mir:
w211, 190 tkm, hinten rechts nach etwa 5 Minuten bereits total abgesackt.
(Noch) keine Warnmeldung im KI.
Gestern nach Motorstart ca 10 Minuten gewartet, auf dass sich das Heck hebt. Hat es nicht. Dann via Schlechtwegemodus das Aufpumpen erzwungen. Das ging. Auch bei der anschliessenden Fahrt (ca. 5 km) keine Warnmeldung im KI. Aber wie gehabt: nach ganz kurzer Zeit hinten rechts wieder total abgesackt.
Fragen:
a) Kann das auch am Ventilblock liegen (hängend oder defekt)?
b) falls ja: wird das dann in der SD glasklar so diagnostiziert?
c) wo findet sich dieser Ventilblock?
d) Wahrscheinlichkeit (Kristallkugeln dürfen benutzt werden!) ob es statt Ventilblock eher auf Druckbehälter, oder Federbein hinweist?
e) zeigt die SD konkret, ob der Fehler ggf. am Druckbehälter oder Federbein liegt?
f) Werkstatt mit diesbezüglichem know-how im PLZ-Bereich 784.. 785.. oder 786.. die zugleich nicht zwingend die astronomischen MB-Summen aufrufen?
g) da heute der w211 auf die Bühne soll (aber wohl keine SD verfügbar sein wird): erster Schritt Lecksuche per Spüli-Wasser?
f) deutet bei diesen Symptomen evtl. etwas auf ein Bauteil direkt am Kompressor hin? Irgendein Ventil bspw.?

Die SD kann keine Wunder, somit wird sie dir auch keine Undichtigkeiten anzeigen.

Die Wahrscheinlichkeit das es der Druckspeicher oder das es am Balg liegt ist ziemlich hoch.

Wäre es das Gestänge vom Niveausensor oder der Sensor wären beide Seiten unten.
Dieses Gestänge aber bitte auch überprüfen und falls noch aus Plastik bitte gegen das neue aus Metall tauschen.

Somit das Auto ab auf die Bühne und mit Spüliwasser oder Lecksuchspray absuchen.

Wäre natürlich von Vorteil wenn du eine Diagnose hättest mit der du den Druck hochhalten könntest, umso weniger Druck im System drauf ist, kann es passieren das er keine Blasen wirft.
Erst als ich genügend Druck drauf hatte kamen die Blasen zum Vorschein.

Viel Glück

Hast also einen W211 mit Airmatik?
Also Limousine.

Nicht wundern, aber einige wissen oft nicht was sie wirklich haben und kennen sich nicht mit der Bezeichnung für W / S aus

Ähnliche Themen

Die Diagnose (ohne SD) per Lecksuche ergab nunmehr, daß der Druckspeicher Beifahrerseite wie üblich am Schlauchstutzen undicht ist.

Damit bleibt die Frage für mich: kann mir jemand jemanden empfehlen, der bei dieser Geschichte gute Arbeit zum fairen Preis geleistet hat und das im PLZ Bereich 784.. 785.. oder 786.. auch evtl. im Bereich Überlingen / Friedrichshafen?
Raum Biberach / Sigmariungen ist schon zu umständlich.

Und natürlich: Hat noch jemand von euch hier Druckspeicher zu verkaufen, die erwiesenermaßen ok sind?

W211 Limousine

Ich bin aus Ulm somit zu weit weg.

Druckspeicher neu gibt es in der bucht unlackiert und pulverbeschichtet. Oder du findest einen überarbeiteten mit neuem Holm...gebraucht würde ich keinen einbauen.

Dazu brauchst du noch 1x Gelenkbolzenschelle oder nimmst welche als Reserve noch dazu und je nach Geschmack noch ein bisschen 2k kleber.

Ohne Hebebühne würde ich erst gar nicht anfangen

Oder du kaufst gleich 2x komplett neu und hast Ruhe.

Zitat:

@Schnuffelgolf schrieb am 2. Februar 2021 um 17:33:21 Uhr:


Hat noch jemand von euch hier Druckspeicher zu verkaufen, die erwiesenermaßen ok sind?

Hab einen linken mit neuem Stutzen.

Irgendwelche Vorbehalte gegen die Ersatzteile des Herstellers MAPCO zu den OEM A 211 320 08 25 / A 211 320 07 25 ?

Und grundsätzlich zu diesen OEM:
Wenn die Ersatzteile als Vergleichsnummern die OEM Nummern nennen, dann darf ich auch davon ausgehen, daß es das komplette "Set" inklusive Druckspeichern ist (auch wenn nur die Luftfedern abgebildet sind)?
Denn das Original MB Teil mit den o.g. OEM würde die Druckspeicher ja jeweils beinhalten.

Hat hier Jemand die neuen Bilstein eingebaut in dem er/sie die neuen Behälter abgenommen hat (um die Achse nicht herunterlassen zu müssen) und dann mit neuer Schelle am Behälter wieder fixieren?
Die neuen kompletten Bilstein Federbälge mit Behälter sind ja bei ca. 500EUR. Denke macht keinen Sinn bei dem Alter dieser Fahrzeuge nur die Behälter zu tauschen...

Das hat bestimmt schon jemand gemacht
Viele sagen das es nicht gut ist
Die Schläuche vom Behälter zu lösen warum weiß ich nicht

Das habe ich auch gelesen. Aber wenn sie für Reparaturen gelöst werden wie sie hier in diesem Thread über Jahre zig fach angepriesen wurden, dann wieso nicht an neuen Behältern mit dem besagten Loctite und richtiger Schelle?

Warum sollte es nicht funktionieren?
Klar geht das gut. Hab bei mir beide druckspeicher erneuert.
Somit geht das auch mit komplett neuen.

Ich würde nur fie Hinterachse ablassen, wenn ich in diesem Zuge andere Wartungsarbeitenbei (denen die Achse runter sollte) mitmachen bzw vorziehen.

Ich denke wegen der Garantie
Aber vielleicht ist es besser den Schlauch an einer gut zugänglichen Stelle zu zerschneiden und dort mit einem Messing oder VA Röchen und guten Schellen zu verbinden

Gantantie haste doch eh keine wirkliche, wenn du die selbst einbaust, gibt ja doch einiges zu beachten....

Das.mit dem Röhrchen würde ich nicht tun, zumal die Stelle zum Druckbehälter schon die beste ist.

Schlauch am Behälter trennen beides einbauen....2 kleben um den Stutzen und dann ne Gelenkbolzenschelle dran und du bist save.

Zitat:

@DocPepper72 schrieb am 29. Mai 2021 um 21:47:10 Uhr:


Gantantie haste doch eh keine wirkliche, wenn du die selbst einbaust, gibt ja doch einiges zu beachten....

Das.mit dem Röhrchen würde ich nicht tun, zumal die Stelle zum Druckbehälter schon die beste ist.

Schlauch am Behälter trennen beides einbauen....2 kleben um den Stutzen und dann ne Gelenkbolzenschelle dran und du bist save.

beides ist ok
aber das muss jeder für sich entscheiden
das mit dem rohr war aber so gemeint
das es in dem schlauch gesteckt wird und die schellen es zusammenhalten und abdichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen