Airbagkontrolle brennt gar nicht? Kein Tüv logischerweise erhalten...

BMW 3er E36

Hallo, kann mir jemand helfen? Ich habe einen E36 Kompakt Baujahr 1995 und es brennt keine Airbagleuchte!

Habe Tacho und Airbagsteuergerät schon probeweise getauscht, leider ohne Erfolg.

Mit dem Schaltplan vom E36 der hier zum downloaden bereit steht, komme ich nur bedingt weiter, weil er vom 98 Modell ist.

Der Fehler muss vom Kombiinst. kommen, bzw. die Kabel dahin, weil wenn ich das Airbagsteuergerät abklemme, müsste die Kontrolle ständig leuchten. Aber sie brennt bei Zündung an gar nicht. Gebe ich auf die Pins am Kombi. extern 12V, leuchtet sie.

Sie brennt auch, wenn ich Masse auf die Leitung gebe, die zwischen Kombi und Airbagsteuergerät verbindet. Nur würde sie dann immer brennen, was mich auch nicht weiter bringt...

Auslesen geht leider auch nicht, der Tester kommt gar nicht in das STG rein, egal in welchen (habe nun mittlerweile 3 Stück, weil ich erst dachte, es kommt vom Airbagsteuergerät)

Ich komm nun echt nicht weiter, und ich bin nicht durch den TÜV gekommen... könnte klar die Lampe vom ABS brücken, damit es so aussieht als ob alles ok wäre, aber das will ich nun auch nicht. Es muss ja auch so machbar sein...

Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße,

Justus

Beste Antwort im Thema

Hallo, danke euch allen!
Habe den Fehler gestern gefunden:
Nachdem ich alles mögliche schon probiert hatte wie unter anderem AB-STG gewechselt, 3 verschiedene KI`s probiert hatte bzw. auch kreuzgetauscht mit einem anderen e36
Habe ich dann von einem BMW Kollegen den richtigen Schaltplan für BJ 95 bekommen.
Da sind tatsächlich wichtige änderungen vorgenommen worden. Daher konnte ich es mit dem 98er Schaltplan gar nicht so leicht finden.
Ich habe dann das Kabel zwischen KI bis zum AB STG freigelegt (Sitz raus, Teppich so gut es ging weggelegt, Kabelkanal weggeschraubt.
Dann habe ich auf dem Kabel Stück für Stück Masse an verschiedenen punkten gegeben (weil wie am Anfang beschrieben, dann die AB Lampe aufleuchtet) und habe so den Fehler gefunden: Das Kabel war an ner so besch.. Stelle unterbrochen - absolut unklar, weil eigentlich der Kabelkanal den Kabelbaum dort schützt... es es war schon länger defekt, weil die Kabel weit korrodiert waren. Habe dann 1m neues Kabel reingelötet und siehe das, die AB-Lampe brennt wieder... dann schnell wieder zu BMW, Fehler löschen und Tüv bekommen ... supi
😉

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ein paar Fragen:

Was genau ist Baujahr und Monat?
Mit was wurde versucht, das STG auszulesen?
Wurde das KI mal getauscht?

Falls das KI getauscht wurde, schau mal in diesen Thread rein. Ich hatte dieses Problem, nachdem ich mir in meinen Kurzen ein KI mit Momentanverbrauchsanzeige nachgerüstet hatte. Vielleicht bringt dich das weiter?

PS: Das Brücken anderer Lampen bringt auch nix, denn die Airbaglampe geht bereits in Radiostellung an, alle anderen Kontrolllampen erst auf Zündung. Die Prüfer wissen um dieses Detail in aller Regel.

Heißt das, daß die/der Airbag/s nicht mehr auslösen im ernstfall?

Falls doch und nur die Funzel bleibt aus, würde ich mir ganz unbürokratisch eine andere TÜV-Stelle suchen.
Bei meinen HU-Terminen hat noch nie ein Prüfer danach geschaut...

Das heißt vor allem, dass du einen Airbagfehler nicht erkennst. Der Tipp mit der anderen TÜV-Stelle ist also eher ungeeignet.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Bei meinen HU-Terminen hat noch nie ein Prüfer danach geschaut...

mhh dann ist das überaus fahrlässig da dieser Punkt fest zur HU-Prüfung gehört. Nun ja.

Der TE schreibt nicht ob überhaupt das KI mal auseinandergenommen wurde! evtl wurde auch nur vom Vorbesitzer die Lampe ausgebaut und der Lichtschacht zugeklebt um ein Airbagfehler zu verschleiern! (machen viele wenn das Fzg verkauft werden soll)

Ähnliche Themen

KI und Steuergerät schon getauscht, dann bleibt doch nur noch ein Kabelbruch übrig.
Du schreibst doch, dass die Lampe leuchtet, wenn du Masse auf die Leitung gibst. Die Leitung wird durch sein, ersetz die mal.

Hi,

also so wie ich das gelesen hab, leuchtet die Lampe, wenn du an der Leitung vom Anschlussstecker -x74 vom airbagsteuergerät, Masse anschliesst. Wenn das der Fall ist, kann es nicht an der Leitung liegen, sodern das Steuergerät zieht die Leitung nicht auf Masse.

Da du auch in das Steuergerät nicht reinkommst, schau mal nach, ob die Diagnoseleitung einwandfrei ist.
Wenn da der Fehler nicht ist, klemm mal alle angeschlossenen Airbags und Gurtstrafer ab un teste es nochmal. Ansich ist das ein kleines überschaubares System im E36. Wenn dann immernoch nichts funktioniert und die Spannung kommt sowohl an der Lampe und am Steuergerät an, dann kann es nur am Steuergerät liegen.

Woher hast du den die 3 Steuergeräte her? Von Ebay sowas zu beziehen ist immer so ne Sache.

mfg Tom

Hallo, danke euch allen!
Habe den Fehler gestern gefunden:
Nachdem ich alles mögliche schon probiert hatte wie unter anderem AB-STG gewechselt, 3 verschiedene KI`s probiert hatte bzw. auch kreuzgetauscht mit einem anderen e36
Habe ich dann von einem BMW Kollegen den richtigen Schaltplan für BJ 95 bekommen.
Da sind tatsächlich wichtige änderungen vorgenommen worden. Daher konnte ich es mit dem 98er Schaltplan gar nicht so leicht finden.
Ich habe dann das Kabel zwischen KI bis zum AB STG freigelegt (Sitz raus, Teppich so gut es ging weggelegt, Kabelkanal weggeschraubt.
Dann habe ich auf dem Kabel Stück für Stück Masse an verschiedenen punkten gegeben (weil wie am Anfang beschrieben, dann die AB Lampe aufleuchtet) und habe so den Fehler gefunden: Das Kabel war an ner so besch.. Stelle unterbrochen - absolut unklar, weil eigentlich der Kabelkanal den Kabelbaum dort schützt... es es war schon länger defekt, weil die Kabel weit korrodiert waren. Habe dann 1m neues Kabel reingelötet und siehe das, die AB-Lampe brennt wieder... dann schnell wieder zu BMW, Fehler löschen und Tüv bekommen ... supi
😉

oh man wie doll ey! darauf muss man auch erstmal kommen xD

Das war bestimmt eine mords Arbeit....
Hast du ein Foto von der Stelle im Fußraum wo es gebrochen war?
Also damit man weiß wo man suchen muss?

Mal zur Info, falls es noch nicht bekannt sein sollte:

Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem ist für Privatpersonen verboten.

Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor. Siehe hierzu § 4 Abs.3 und 4.

Daran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.

....und würde teilweise den Wert des Fahrzeugs übersteigen,wenn man hier immer wieder ne Werkstatt ranlassen würde.

Ich hab auch schon mein Airbaglenkrad demontiert,wie viele von uns Selbstschraubern.Wir wissen,wie wir damit umgehen müssen und erwähnen dies auch grundsätzlich und ausdrücklich.Vorschreiben können wir den jeweiligen Hilfesuchenden aber auch nix und anzeigen bringt ja wohl kaum etwas,besonders ohne Adresse oder Name. 😉

Greetz

Cap

Klar. Aber jedem Selbstschrauber sollte bewußt sein, auf welchem äußerst dünnen Eis er sich rechtlich bewegt, wenn etwas schief gehen sollte.

Aber mal ehrlich: wo ist das Problem?

Bin selbst ein nur mittelmäßiger und sehr vorsichtiger Schrauber.
Über den Winter mochte ich meine Fensterführungen schmieren. Batterie abgeklemmt, Türverkleidungen abgebaut, Seitenairbags raus, Fett + Öl marsch + alles samt neuem Butylband (Dichtung) wieder zusammen. Fertig. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Aber mal ehrlich: wo ist das Problem?

Im haftungs- und versicherungsrechtlichen Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen