Airbag/Rückhaltesystem gestört
Habe zur Zeit nun öfters das immer wieder die Fehlermeldung kommt Airbag/Rückhaltesystem gestört.
Habe vorgestern den Fehler gelöscht und bin gestern einige KM ohne Fehler gefahren. Dann war er wieder da.
Hab es dann wieder mit INPA versucht zu löschen aber war nicht möglich. Heute habe ich den Fehler wieder löschen können und bin gespannt wann er wieder auftaucht. Hier mal was INPA als Fehlermeldung kommt.
01 SIM/SGM OKAY 1Fehler eingetragen
93F9 20
12 DME/DDE OKAY 1Fehler eingetragen
2EEA 61
Kann jemand mit diesen Fehlermeldungen was anfangen??
Danke!!
121 Antworten
Hast du einen E60 oder E61? Falls du einen E60 (Limousine) hast, dann ist das sehr unwahrscheinlich, dass Steuergeräte durch Wassereintritt beschädigt werden. Beim E61 ist das aufgrund der Abläufe vom Panoramadach und Wassereindringen!
BMW_Verrückter
Eigentlich in der Reserveradmulde. Nur wenns links unbemerkt voll läuft und rüberschwappt, dann wirds teuer. Rechts biste ja vorgewarnt, wenns nur die Batterie erwischt bzw. den Sensor oben drauf.
Und ich habe auch kein Panoramadach, nur den normalen Klodeckel. Der hat allerdings die gleichen bekloppten Endstopfen drauf und auch die Verbindung zur Entlüftung vom Kofferraum. Hab inzwischen neue Leitungen drin und die Endstopfen lustig abgepitscht, nu is Ruh🙂
So schaut meine Ediabas/Inpa Version aus. Hab sie nur etwas verändert.
Ähnliche Themen
Habe heute mal MSV 70 Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Meldungen bekommen. Vielleicht kann ja jemand mit den Fehler was anfangen und mir sagen was sein kann.
Fehler: 1 (1) Nr 12010 2EEA Temperatursensor Kühleraustritt, Signal
Fehlerart (72) Kurzschluß nach Plus oder Leitungsunterbrechung
Readiner Flag: (17) Testbedingungen nicht erfüllt
Fehlerstatus: (34) Fehler momentan vorhanden, noch nicht OBD-entpellt
MIL Status: (48) Fehler verursachen kein Aufleuchten der Warnlampe(MIL)
P-Code: P2185 Motorkühlmitteltemperaturfühler 2-Input hoch
Diese Fehler haben aber doch nix mit Airbag/Rückhaltesystem zu tun!?!
Nein, diese Fehler haben rein gar nichts damit zu tun. Der erste Sensor, der als fehlerhaft dargestellt wird, ist zur Ansteuerung des Elektrolüfters bspw. notwendig. Der hat mit Airbag wenig zusammen!
Hast du das Motorsteuergerät ausgelesen? Diese Sensoren werden nämlich in der DME abgespeichert.
BMW_Verrückter
Also hier ist ein Bild vom SIM/SGM Steuergerät
Und hast du den oder die Fehler schon beseitigen können ????
Denke nicht das es neu codiert werden muss.
Selbsttest
Selbsttest beim Einschalten von Klemme R: Beim Einschalten von Klemme R wird ein Selbsttest durchgeführt. Dieser Selbsttest dauert maximal ca. 10 Sekunden. Während dieser Eigendiagnosephase wird das gesamte Sicherheitssystem überprüft.
Während dieses Selbsttests ist das Sicherheitssystem nicht auslösebereit.
Codieren und Fehlerspeicher löschen ist nicht möglich.
Die Airbagwarnleuchte leuchtet.
Fehler im System erkannt:Wenn das SIM bzw. SGM während des Selbsttests einen Fehler erkennt, dauert der Selbsttest maximal ca. 1 Minute. Die Airbagwarnleuchte bleibt bei erkanntem Fehler auch über die 10 Sekunden hinaus an.
System ohne Fehler:wenn kein Fehler im System erkannt wird, geht die Airbagwarnleuchte wieder aus.
Nach dem Selbsttest ist das Sicherheitssystem betriebsbereit.
Überwachung im Fahrbetrieb: während des Fahrbetriebs überwachen sich die einzelnen Satelliten kontinuierlich selbst. Dabei werden folgende Überprüfungen durchgeführt:
Überprüfung der optischen Signalqualität
Der Receiver bietet die Möglichkeit, die optische Empfangsqualität zu diagnostizieren. Dabei wird ein Warnsignal erzeugt, wenn die optische Empfangsleistung eine bestimmte Schwelle unterschreitet. Die Kommunikation kann dabei noch fehlerfrei funktionieren. Tritt dieses Warnsignal während des Betriebs auf, so wird ein Eintrag im Fehlerspeicher vorgenommen.
Überprüfung der sicherheitsrelevanten Bus-Botschaften
Überprüfung der Zündkreise auf Kurzschluss und Unterbrechung
Zündkreise aktivieren
Zur Aktivierung der Zündkreise sind Beschleunigungswerte, Sitzbelegungserkennung, Gurtschlossüberwachung usw. erforderlich. Alle Informationen werden als Botschaft auf den BYTEFLIGHT-Bus gelegt und vom SIM bzw. SGM ausgewertet. Das SIM bzw. SGM als BYTEFLIGHT-Bus-Master entscheidet aufgrund aller vorliegenden Sensordaten, wann der BYTEFLIGHT-Bus in den auslösefähigen Zustand zu setzen ist. Dieser ”Auslöse-Modus” versetzt sämtliche Aktuatoren des Sicherheitssystems in den auslösefähigen Zustand.
Für die Auslösung einer Zündstufe sind zwei voneinander völlig getrennte und unabhängige Signal- und Entscheidungswege notwendig: Für die Auslösung muss
der ”Auslöse-Modus” vom SIM bzw. SGM auf den BYTEFLIGHT-Bus gesetzt werden und
eine Ansteuerung des auszulösenden Satelliten nach jeweils spezifischen Algorithmen erfolgen (vom jeweiligen Satelliten).
Eigendiagnose der Zündkreise
Die Zündkreise werden überprüft
während des Selbsttests bei Klemme R Ein sowie
im Fahrbetrieb.
Fehler werden über die Airbagwarnleuchte angezeigt.
Airbagwarnleuchte- und Check-Control-Meldungen
Die einzelnen Satelliten senden Informationen über den Steuergeräte-Status an das SIM bzw. SGM. Diese Informationen fasst das SIM bzw. SGM zusammen, wertet diese aus und steuert entsprechend an
die Airbagwarnleuchte
die Check-Control-Meldungen im Info Display der Instrumentenkombination. Die erzeugten Anzeigeinformationen für die Check-Control werden vom SIM bzw. SGM zyklisch an die Instrumentenkombination übertragen.
Im Fehlerfall:
Falls die Bus-Kommunikation zu den einzelnen Satelliten unterbrochen ist, werden im SIM bzw. SGM Meldungen erzeugt. Ebenso während des Selbsttests.
Falls die Instrumentenkombination 2 Sekunden lang keine Anzeigeinformation empfängt, wird die Airbagwarnleuchte aktiviert.
Ausgangsspannungen vom SIM bzw. SGM
Die Spannungsversorgung der Satelliten vom SIM bzw. SGM beträgt im Sollbereich: 9V - 11V. Das SIM bzw. SGM schaltet nach etwa 4 Sekunden die Spannungsversorgung eines einzelnen Satelliten ab, wenn
die Bus-Kommunikation gestört ist (z. B. Lichtwellenleiter defekt) oder
die Leitungen zur Spannungsversorgung defekt sind.
Wenn ein Satellit abgesteckt ist, wird somit auch die Spannungsversorgung vom SIM bzw. SGM zu diesem Satelliten abgeschaltet. Um z. B. diese Ausgangsspannung vom SIM bzw. SGM zu messen, muss der Ausgang zuvor aktiviert werden.
Beispiel: Ausgangsspannung vom SIM bzw. SGM soll gemessen werden. Dann muss folgender Ablauf eingehalten werden:
Klemme 15 ein, d. h. Zündung ein
zur Spannungsmessung den Adapter mit SIM bzw. SGM verbinden
zu Steuergerätefunktionen SIM bzw. SGM wechseln
Bauteilansteuerung: Ausgangsspannungen und Licht (Dioden)
(Ansteuerung für 4 Sekunden)
Spannung messen
Im Testprogramm wird dieser Ablauf automatisch durchgeführt. Obiger Ablauf ist deshalb erklärt, um Fehlmessungen (z. B. mit Multimeter) und damit Fehltausch zu vermeiden!
Fehlerspeicher
Zu den einzelnen Fehlerspeichereinträgen kann man als zusätzliche Information erhalten:
Fehlerdauer t > 1 min
Fehlerdauer 1 s < t < 1 min
Fehlerdauer 0 < t < 1 s
Fehlerbeginn Systemzeit, z. B. 5.34 h
Fehlerende Systemzeit, z. B. 5.38 h
Fehlerdauer: Die Fehlerdauer wird zur Klassifikation eines Fehlers aufgrund der Zeitdauer des ununterbrochenen Auftretens bzw. Erkennens durch das Steuergerät verwendet. Der Eintrag der Klassifikation erfolgt beim Verschwinden eines Fehlers oder beim Übergang des Steuergeräts in den ”Sleep-Modus”. Wenn ein Fehler mit unterschiedlichen Klassifikationen auftritt, dann werden die unterschiedlichen Klassifikationen gespeichert.
Fehlerbeginn Systemzeit: Der Fehlerbeginn gibt die Zeit an, bei dem der Fehler das erste Mal aufgetreten ist. Die Systemzeit wird bei der Produktion des Fahrzeugs durch einen Diagnosebefehl gestartet.
Fehlerende Systemzeit: Das Fehlerende gibt die Zeit an, bei dem der Fehler verschwindet. Wenn der Fehler momentan vorhanden ist, dann ist Fehlerende Systemzeit = Fehlerbeginn Systemzeit.
Danke für den ausführlichen Text aber ich versteh nur Bahnhof!!
Was da steht kann ich das selber machen oder wie??
Du kannst die Batterie auf Belastung ( Anlasser,Licht) mal messen was sie an Spannung hat. Wenn sie beim Starten unter 9V geht dann würde ich die Batterie mal tauschen. Und dann mess auch mal bei laufenden Motor die Spannung sollten ca. 14,5V sein.
Und Kontrollier mal das Massekabel auf Oxidation.
Das mit der Batterie habe ich schon getestet und unter Belastung bei Starten zeigt sie 11,..V an und bei laufendem Motor 14,..V. Auf Oxidation habe ich jetzt nicht genau hingeschaut. Denke eher das das STG hin ist.
Ist der Ausbau schwer und muß man dabei Batterie abklemmen??
Wenn STG bei Repertaur ist kann man in der Zeit mit Auto fahren??
Das kann ich dir nicht genau sagen ob du damit fahren kannst. Wenn du das Steuergerät ausbaust dann klemm vorher die Batterie ab.
Schau mal ob du im Sicherheitssystem auch Satelliten A+B auslesen kannst. Und hast du nur fehler in der DME und SIM.