Airbag Abdruck im Cockpit?
Hallo Leute,
ich habe seit dem 13.03. meinen A3 und habe heute Morgen auf der Fahrt zur Arbeit im Sonnenlicht eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Auf der Beifahrerseite war im seitlich einfallenden Sonnenlicht deutlich ein rechteckiger Abdruck in der weichgeschäumten Cockpitoberfläche zu sehen. Wenn man mit der Hand drüberfährt, fühlt man eine leichte "Ausbeulung" an der Stelle. Ich vermute es handelt sich um den Beifahrerairbag.
Ich kannte das auch von meinem 1er BMW. Da hat man den Beifahrerairbag auch im Cockpit gesehen. Hat jemand ähnliches in seinem A3 8V schon beobachtet?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aldebaran1976 schrieb am 18. März 2015 um 21:45:29 Uhr:
Zitat:
@Big_P schrieb am 18. März 2015 um 19:13:40 Uhr:
Haben die Hersteller damit Probleme?
Denke die Probleme haben die Leute, die das schreiben
Es ist halt an der Stelle sehr dünnes Material, das der Airbag auch rauskann. Denke einfach das er bau bzw sicherheitstechnisch nicht anders möglich ist.Siehst du das denke ich nicht, denn in einem sagen wir mal A8 oder S-Klasse oder 7er BMW wird die Kundschaft so eine Verformung des Armaturenbretts nicht akzeptieren. Daraus folgt, dass es sehr wohl Lösungen gibt, mit denen es nicht passiert. Ich selbst fahre seit 1998 Autos mit Beifahrerairbag. Und erst seit dem Jahr 2011, als ich mir einen 1er BMW gekauft habe, war das zum ersten mal sichtbar gewesen. Zum anderen würde, wenn es nicht anders herstellbar ist, wohl kaum die Hersteller auf die Idee kommen und den Austausch des Armaturenbretts durchführen, wie z.B. beim User Nerothan.
Möchte mich auch mal kurz melden. (EDIT: Wurde doch länger als ich wollte :-D Aber es gibt so viel zu sagen wenn man aus der Branche kommt)
Ich war bis vor ein paar Jahren für einen Hersteller tätig, der unter anderem Wasserkästen und Cockpits für nahmhafte Hersteller (Auch Audi) produzierte. Da ich in der Konstruktion der Spritzgusswerkzeuge tätig bin weiß ich auch, was technisch dahintersteckt solche "Sollbruchstellen" und "Verstärkungsrippen" unsichtbar einzubringen.
Sicherlich ist eine unsichtbare Lösung machbar. Allerdings wird das nur bei höherklassigen Autos 100% gewollt und kontrolliert, da dies ein großer Mehraufwand ist und die Teile teurer macht. MAn will soetwas natürlich auch in einem A3 nicht sehen und greift daher auf Oberfläche zurück, die mit der Lichtbrechung spielen. Daher die (früher geätzte) heute oft mit Lasertexturing aufgebrachte Oberflächen.
Ich kann aber auch sagen, dass solche Stellen über kurz oder Lang bei allen Autos sichtbar werden.
Das Cockpit besteht nunmal aus einem Kunststoff, der wie jedes andere Matieral auf Wärme und Hitze reagiert.
Das Material schwindet nach. (Auch wenn man es nicht glauben will noch Monate und Jahre später),. Zwar nur minimal im 0,005mm Bereich, doch reicht soetwas schon um Sollbruchstellen und Rippen sichtbar zu machen. Früher hatte man das Thema oft bei Lenkrädern, doch gint man hier über Versärkungen unter Embleme zu legen, oder ins Deisgn einzubringen (z.B.: Ganze Ringe, ...)
Zu deiner Begründung mit dem A8.
Sicherlich gibt es möglichkeiten. (z.B.: Zweikomponentenspritzen, weitere Schicht aufbringen etc. Aber über kurz oder lang wird auch das sichtbar werden. Bei manchen Autos mehr, bei anderen Weniger.
Zu guter Letzt noch das Thema Kühlzeit und Zykluszeit in der Herstellung.
Wir sind uns glaub einig, dass mehr A3 als A8 produziert werden.
Daher will man die Zykluszeiten in der Herstellung minimieren. Darunter leidet auch das Design. Nicht genug Kühlzeit für den Kunststoff sorgt auch für Einfallstellen im Material. Da kann man und wird man beim A8 nicht drauf setzen, da dass Auto und der Anspruch höher ist. Hier kann man in der Produktion der Teile auch mal 1 Sekunde länger kühlen.
Wen das Thema mal mehr interessiert... Googelt euch durch die Thematik der Wandstärkenverhältnisse im Spritzguss.
Eine kleiner Auswahl:
https://www.protolabs.de/.../
http://kunststoff.bearx.de/ausbildung/spritzfehler/spritzfehler.htm
Noch spezielle Fragen?! Meldet euch 😉
38 Antworten
Selbst wenn alles getauscht wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es zeitnah erneut auftritt. Die Gefahr etwas zu verschlimmbessern durch den Tausch wäre es mir nicht wert. Gäbe es eine Lösung für die Ursache, wäre das etwas anderes...
Beim Vorfacelift hatte ich das nicht. Bei allen A3s davor auch nicht. Bei keinem anderen Audi-Modell tritt das auf. Ergo hat Audi mal wieder versucht zu sparen und irgendwo Material gespart. Würde Audi für Qualität und Premium stehen, würden sie die Produktion wieder ändern und mit neuen Chargen das Problem lösen können.
Ich werd nun mal an den Kundenservice schreiben und fragen mit welcher Begründung diese hässliche Abhebung der Sollbruchstelle deren Qualitätsansprüchen entspricht.
Kann es sein, dass ggf. die Frontscheibe eine Rolle spielt? Habe keine Ahnung ob beim FL verschiedene Scheiben zur Auswahl stehen, bzw. verbaut wurden. Ggf. tritt das Problem bei manchen Scheiben deutlicher auf? Möchte hier aber keine Frontscheibendiskussion lostreten...ist nur eine Idee um euer Problem eingrenzen zu können.
Also ich hab das bei meinem zum ersten Mal gesehen nachdem ich das Armaturenbrett mit kunststoffpflege behandelt habe, nachdem ich dann das Armaturenbrett wieder mit Wasser und Autoshampoo gereinigt habe war es kaum noch zu sehen.
Ähnliche Themen
Mein VFL hat das auch, nach Behandlung mit Kunststoffpflege ist es dann aber erstmal wieder eine zeitlang weg. Aber schon traurig, gerade wenn ich noch an die Werbeaussagen und auch Tests in Autozeitschriften denke. Da war ja der A3 "piekfein", "überragende Qualität" usw.
Zitat:
@SnoopSnoop schrieb am 29. November 2017 um 14:25:53 Uhr:
Beim Vorfacelift hatte ich das nicht. Bei allen A3s davor auch nicht. Bei keinem anderen Audi-Modell tritt das auf.
Hm, nee das stimmt nicht. Bei uns hatten zwei (S)Q5 auch einen leicht sichtbaren Airbag-Abdruck, je nach Lichteinfall hat man das gesehen oder auch nicht. Beim A3 hier bisher alles in Ordnung...
Ich weiß auch nicht, ob es mir wert wäre, deshalb das komplette Armaturenbrett tauschen zu lassen. Danach hat man evtl. irgendwelche Klappergeräusche, die für mich deutlich schlimmer wären.
Ich habe das auch und ich finde das auch nicht unbedingt schön. Ich sehe das wie mein Vorredner. Mir ist ein Tausch zu heikel. Ich habe keine Lust auf knarzen und klackern und lasse keinen Tausch vornehmen.
Ich habe das gleiche Problem in meinem e-tron Bj 2014. Der Abdruck lässt sich allerdings mit der Audi Cockpitpflege (00A 096 307 020) entfernen. Nach der Behandlung sieht man den Abdruck gar nicht. Der Abdruck ist überhaupt nicht zu sehen, wenn das Armaturenbrett regelmäßig behandelt wird. Beste Grüße Ali