Airbag Abdruck im Cockpit?

Audi A3 8V

Hallo Leute,

ich habe seit dem 13.03. meinen A3 und habe heute Morgen auf der Fahrt zur Arbeit im Sonnenlicht eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Auf der Beifahrerseite war im seitlich einfallenden Sonnenlicht deutlich ein rechteckiger Abdruck in der weichgeschäumten Cockpitoberfläche zu sehen. Wenn man mit der Hand drüberfährt, fühlt man eine leichte "Ausbeulung" an der Stelle. Ich vermute es handelt sich um den Beifahrerairbag.

Ich kannte das auch von meinem 1er BMW. Da hat man den Beifahrerairbag auch im Cockpit gesehen. Hat jemand ähnliches in seinem A3 8V schon beobachtet?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Aldebaran1976 schrieb am 18. März 2015 um 21:45:29 Uhr:



Zitat:

@Big_P schrieb am 18. März 2015 um 19:13:40 Uhr:


Haben die Hersteller damit Probleme?
Denke die Probleme haben die Leute, die das schreiben
Es ist halt an der Stelle sehr dünnes Material, das der Airbag auch rauskann. Denke einfach das er bau bzw sicherheitstechnisch nicht anders möglich ist.

Siehst du das denke ich nicht, denn in einem sagen wir mal A8 oder S-Klasse oder 7er BMW wird die Kundschaft so eine Verformung des Armaturenbretts nicht akzeptieren. Daraus folgt, dass es sehr wohl Lösungen gibt, mit denen es nicht passiert. Ich selbst fahre seit 1998 Autos mit Beifahrerairbag. Und erst seit dem Jahr 2011, als ich mir einen 1er BMW gekauft habe, war das zum ersten mal sichtbar gewesen. Zum anderen würde, wenn es nicht anders herstellbar ist, wohl kaum die Hersteller auf die Idee kommen und den Austausch des Armaturenbretts durchführen, wie z.B. beim User Nerothan.

Möchte mich auch mal kurz melden. (EDIT: Wurde doch länger als ich wollte :-D Aber es gibt so viel zu sagen wenn man aus der Branche kommt)

Ich war bis vor ein paar Jahren für einen Hersteller tätig, der unter anderem Wasserkästen und Cockpits für nahmhafte Hersteller (Auch Audi) produzierte. Da ich in der Konstruktion der Spritzgusswerkzeuge tätig bin weiß ich auch, was technisch dahintersteckt solche "Sollbruchstellen" und "Verstärkungsrippen" unsichtbar einzubringen.

Sicherlich ist eine unsichtbare Lösung machbar. Allerdings wird das nur bei höherklassigen Autos 100% gewollt und kontrolliert, da dies ein großer Mehraufwand ist und die Teile teurer macht. MAn will soetwas natürlich auch in einem A3 nicht sehen und greift daher auf Oberfläche zurück, die mit der Lichtbrechung spielen. Daher die (früher geätzte) heute oft mit Lasertexturing aufgebrachte Oberflächen.

Ich kann aber auch sagen, dass solche Stellen über kurz oder Lang bei allen Autos sichtbar werden.
Das Cockpit besteht nunmal aus einem Kunststoff, der wie jedes andere Matieral auf Wärme und Hitze reagiert.
Das Material schwindet nach. (Auch wenn man es nicht glauben will noch Monate und Jahre später),. Zwar nur minimal im 0,005mm Bereich, doch reicht soetwas schon um Sollbruchstellen und Rippen sichtbar zu machen. Früher hatte man das Thema oft bei Lenkrädern, doch gint man hier über Versärkungen unter Embleme zu legen, oder ins Deisgn einzubringen (z.B.: Ganze Ringe, ...)

Zu deiner Begründung mit dem A8.
Sicherlich gibt es möglichkeiten. (z.B.: Zweikomponentenspritzen, weitere Schicht aufbringen etc. Aber über kurz oder lang wird auch das sichtbar werden. Bei manchen Autos mehr, bei anderen Weniger.

Zu guter Letzt noch das Thema Kühlzeit und Zykluszeit in der Herstellung.
Wir sind uns glaub einig, dass mehr A3 als A8 produziert werden.
Daher will man die Zykluszeiten in der Herstellung minimieren. Darunter leidet auch das Design. Nicht genug Kühlzeit für den Kunststoff sorgt auch für Einfallstellen im Material. Da kann man und wird man beim A8 nicht drauf setzen, da dass Auto und der Anspruch höher ist. Hier kann man in der Produktion der Teile auch mal 1 Sekunde länger kühlen.

Wen das Thema mal mehr interessiert... Googelt euch durch die Thematik der Wandstärkenverhältnisse im Spritzguss.
Eine kleiner Auswahl:
https://www.protolabs.de/.../
http://kunststoff.bearx.de/ausbildung/spritzfehler/spritzfehler.htm

Noch spezielle Fragen?! Meldet euch 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hallo,

hat noch jemand von euch deutliche sichtbare Sollbruchstellen des Airbags im/auf dem Armaturenbrett (Beifahrerseite)?

Es fing mit einer kleinen Delle an, nach nunmehr 2 1/2 Jahren ist klar die rechteckige Form des Airbagdeckels zu sehen.

Kann man das irgendwie verbessern, also Schrauben etwas lösen um Spannungen zu nehmen, o.ä.?

Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sollbruchstellen des Airbags im Armaturenbrett' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../airbag-abdruck-im-cockpit-t5242518.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sollbruchstellen des Airbags im Armaturenbrett' überführt.]

Zitat:

@Aldebaran1976 schrieb am 18. März 2015 um 21:45:29 Uhr:



Zitat:

@Big_P schrieb am 18. März 2015 um 19:13:40 Uhr:


Haben die Hersteller damit Probleme?
Denke die Probleme haben die Leute, die das schreiben
Es ist halt an der Stelle sehr dünnes Material, das der Airbag auch rauskann. Denke einfach das er bau bzw sicherheitstechnisch nicht anders möglich ist.

Siehst du das denke ich nicht, denn in einem sagen wir mal A8 oder S-Klasse oder 7er BMW wird die Kundschaft so eine Verformung des Armaturenbretts nicht akzeptieren. Daraus folgt, dass es sehr wohl Lösungen gibt, mit denen es nicht passiert. Ich selbst fahre seit 1998 Autos mit Beifahrerairbag. Und erst seit dem Jahr 2011, als ich mir einen 1er BMW gekauft habe, war das zum ersten mal sichtbar gewesen. Zum anderen würde, wenn es nicht anders herstellbar ist, wohl kaum die Hersteller auf die Idee kommen und den Austausch des Armaturenbretts durchführen, wie z.B. beim User Nerothan.

Möchte mich auch mal kurz melden. (EDIT: Wurde doch länger als ich wollte :-D Aber es gibt so viel zu sagen wenn man aus der Branche kommt)

Ich war bis vor ein paar Jahren für einen Hersteller tätig, der unter anderem Wasserkästen und Cockpits für nahmhafte Hersteller (Auch Audi) produzierte. Da ich in der Konstruktion der Spritzgusswerkzeuge tätig bin weiß ich auch, was technisch dahintersteckt solche "Sollbruchstellen" und "Verstärkungsrippen" unsichtbar einzubringen.

Sicherlich ist eine unsichtbare Lösung machbar. Allerdings wird das nur bei höherklassigen Autos 100% gewollt und kontrolliert, da dies ein großer Mehraufwand ist und die Teile teurer macht. MAn will soetwas natürlich auch in einem A3 nicht sehen und greift daher auf Oberfläche zurück, die mit der Lichtbrechung spielen. Daher die (früher geätzte) heute oft mit Lasertexturing aufgebrachte Oberflächen.

Ich kann aber auch sagen, dass solche Stellen über kurz oder Lang bei allen Autos sichtbar werden.
Das Cockpit besteht nunmal aus einem Kunststoff, der wie jedes andere Matieral auf Wärme und Hitze reagiert.
Das Material schwindet nach. (Auch wenn man es nicht glauben will noch Monate und Jahre später),. Zwar nur minimal im 0,005mm Bereich, doch reicht soetwas schon um Sollbruchstellen und Rippen sichtbar zu machen. Früher hatte man das Thema oft bei Lenkrädern, doch gint man hier über Versärkungen unter Embleme zu legen, oder ins Deisgn einzubringen (z.B.: Ganze Ringe, ...)

Zu deiner Begründung mit dem A8.
Sicherlich gibt es möglichkeiten. (z.B.: Zweikomponentenspritzen, weitere Schicht aufbringen etc. Aber über kurz oder lang wird auch das sichtbar werden. Bei manchen Autos mehr, bei anderen Weniger.

Zu guter Letzt noch das Thema Kühlzeit und Zykluszeit in der Herstellung.
Wir sind uns glaub einig, dass mehr A3 als A8 produziert werden.
Daher will man die Zykluszeiten in der Herstellung minimieren. Darunter leidet auch das Design. Nicht genug Kühlzeit für den Kunststoff sorgt auch für Einfallstellen im Material. Da kann man und wird man beim A8 nicht drauf setzen, da dass Auto und der Anspruch höher ist. Hier kann man in der Produktion der Teile auch mal 1 Sekunde länger kühlen.

Wen das Thema mal mehr interessiert... Googelt euch durch die Thematik der Wandstärkenverhältnisse im Spritzguss.
Eine kleiner Auswahl:
https://www.protolabs.de/.../
http://kunststoff.bearx.de/ausbildung/spritzfehler/spritzfehler.htm

Noch spezielle Fragen?! Meldet euch 😉

So schaut es seit ein paar Wochen bei mir aus.
Hab's reklamiert, gemacht wurde lediglich eine Reinigung und Kunststoffpflegemittel aufgetragen. Kurze Zeit ok dann kam wieder.
Werde das so nicht hinnehmen bei dem Preis für das Fahrzeug.

20170811_182111.jpg
Ähnliche Themen

Das sieht aber auch sehr unschön aus bei dir!

So sieht das das bei meinem 3 Jährigem A3 nicht aus.
Auf jedenfall reklamieren. Nur was gemacht werden muss ist dir auch bewusst? Das komplette A-Brett muss neu.

Also das Bild sieht schon derbe aus.
Da würde ich mich auch mehr als ärgern.

Vielleicht steht ja das Fahrzeug täglich (auf Arbeit etc.) längere Zeit in der Sonne? Ich denke mal, das es evtl. von äußeren Einflüssen kommen könnte. Oder irgendwelche Pflege- oder Reinigungsmittel.
Siehe auch Beitrag von @rambaldi1988

So sieht es bei mir auch aus. Nur das Armaturenbrett tauschen lassen würde ich nicht, danach hast du ne Klapperkiste.

Ich habe hier ein sehr gutes Bild gefunden, was ich an meinen Beitrag von Oben gerne anknüpfen möchte.

Zitat:

Zitat von gojakob.de http://www.gojakob.de/pages/lexikon/a---h/einfallstellen.php:


Als Beispiel ein Bauteil mit einer Wandstärke von 2mm. Die Rippen haben eine Breite von 1mm, 2mm, und 3mm. Beträgt die Breite der Rippe mehr als ca. 2/3 der Wandstärke, so sind Einfallstellen möglich!
Einfallstellen einstehen durch Volumenkontraktion der Kunststoffschmelze (Schwindung) beim abkühlen. Heiße Masse nimmt ein größeres Volumen ein als abgekühlter Kunststoff. Zudem können sich sog. Hotspots (heiße Kerne) bilden, welche Probleme beim abkühlen bringen können. Hierbei können auch Lunker entstehen.
Hierzu ein Bild zur Verdeutlichung:

Diese Lunker sind beie uch vermutlich vorhanden.
Denn da diese "eingeschlossen" und unsichtbar sind, merkt man diese eben nicht und stören auch nicht weiter.
Wenn der Konststoff aber nun heiß wird (Lange Sonneneintrahlung bei geschlossenem Auto), wird der Kunststoff wieder leicht Plastisch (Natürlich nur ansatzweise, denn die eigentliche plastifizierungstemperatur wird so niemals erreicht). Dadurch zieht das Material in die Lunker und es bilden sich diese Einfallstellen, die bei euch teils enorm ausfallen.

Einfallstellen bei Rippen: (Manchmal kann man auch konstruktionsbedingt keine Wandungsstärken von max. 2/3 machen, da die Rippen ansonsten zu dünn und instabil wären)
http://www.gojakob.de/media/Einfallstellen%20bearbeitet.jpg

Lunker: (Leerräume eingeschlossen vom Kunststoff)
http://www.gojakob.de/media/Lunker%20bearbeitet.jpg

Ich hoffe ich konnte die technische Seite gut und verständlich erklären.
Wenn nicht, dürft ihr mich gerne fragen.

Pflegemittel kann's nicht sein , verwende die Orig. Audi Sachen wie beim letzten S3 und da war nach 7, 5J nichts zu sehen.

Es wurde eine Reparaturmassnahme durchgeführt ( sp.Reiniger und Kunststoffplege aufgetragen ) ist eine weile gut und dann sieht man es wieder.
Hab noch Garantie und deshalb bestehe ich auf einem neuen Armaturenbrett. Bei einem Fahrzeug das fast die 70t € Grenze sprengt verbiete ich mir das

Ich hätte die gleiche Befürchtung, dass nachher alles schlimmer ist wie ohne Austausch.
Natürlich ist dann der Airbag wieder unsichtbar.
Aber was ist mit den ganzen anderen Verbindungen?
Knacken, knarzen, Spaltmaße ... würde ich mir gut überlegen.

Gott sei dank hab ich das Problem noch nicht.

Der bleibt dann so lang in der Werkstatt bis alles gut ist , kenn da nicht's

Zur Not wird er dann verkauft.
Werr kauft solch ein Fahrzeug bei dem das auf dem Armaturenträger zu sehen ist? Ich jedenfalls nicht

Beim VFL hatte ich nichts, jetzt beim FL habe ich gestern auch den Abdruck entdeckt und der Wagen ist grade mal 4 Monate alt :-(

Man spürt auch, dass es dort leicht erhöht ist.

20170921-182542

So, gestern war von Audi einer bei meinem Händler, um sich das anzuschauen. Ratet mal.... Da mittlerweile jedes 2. bis 3. Facelift-Modell dieses Problem aufweist (einfach mal die Autos, die beim Händler rumstehen angucken!), sieht Audi hier kein Qualitätsmangel, sondern es ist "Stand der Serie". Wie immer. Mängel, die nur bei einem selbst auftreten, werden nicht behoben, da es ein besonderer Einzelfall ist und man nicht weiß, woher er kommt. Mängel, die bei mehreren auftreten, sind keine Mängel, weil es immer als "Stand der Serie" abgetan wird. Toller Qualitätsanspruch von Audi!

Sieht ja mal echt bescheiden aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen