Air Care und Pollenfilter wechseln

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Freunde des Tigerhahns,

ich habe meinen Tiguan jetzt schon eine Weile und mich das erste Mal mit der Funktion Air Care auseinandergesetzt.

Es ist ja schon schön anzuschauen wenn man die Funktion aktiviert. Da wird in der Simulation recht aufwändig gezeigt wie wohl, zumindest gehe ich davon aus, die Luft ausgetauscht wird.?!?
Oder, wie soll man denn die Funktion überhaupt verstehen? Und wenn, wo kommt denn da die saubere Luft her? Von außen? So gesehen wäre es ja ein alter Hut. Also quasi nichts anderes als den Pollenfilter extra aktivieren. In der Gebrauchsanweisung ist das ganze Thema ja nur sehr banal abgehandelt. Volkswagen präsentiert dieses Air Care ja auch als Neuheit im Hause Volkswagen. Genau genommen habe ich keine Ahnung was dieses Air Care genau macht. Vor allen Dingen mit diesen digitalen Multimediaaufwand. Besonders störend finde ich, dass man diese Funktion erst über einen extra-Griff "Heizungs Menü" aktivieren muss oder kann.

Die Pollenfilter Geschichte gibt es ja schon ewig, dazu brauchte es aber nie diese aufwendige Prozedur mit der optischen simulation. Ich finde das ganze von Volkswagen recht überzogen...

Also, was macht denn nun dieses Air Care?

Nebenbei bemerkt, finde ich es auch voll daneben dass man die Lenkradheizung nur über diesen extra Griff in das Menü aktivieren kann. Ich mag halt nicht immer einen heißen Rücken haben wenn ich warme Hände haben möchte. Aber das nur nebenbei.

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Und um noch die Aussagen von weiter oben zu kommentieren, auch wenn sie schon etwas älter sind:
Air Care ist nicht genau das Gleiche wie die Umluftschaltung. Bei einer reinen Umluftschaltung kommt keinerlei Frischluft mehr ins Fahrzeug. Die Luftfeuchtigkeit nimmt zu, die Scheiben können beschlagen und der Sauerstoffgehalt sinkt. Bei Air Care wird der größte Teil der Luft im Umluftbetrieb umgewälzt, wodurch die Luft immer wieder von Neuem über den Innenraumfilter strömt, der hier auch ein besonderer hypoallergener Filter mit besonders hohem Abscheidegrad ist. Dadurch wird die Luft immer weiter gereinigt. Gleichzeitig wird aber auch ein Teil Frischluft zugeführt und das Beschlagen der Scheiben wird in Verbindung mit dem Feuchtigkeitssensor automatisch verhindert.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@chevie schrieb am 16. Mai 2018 um 11:36:10 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Mai 2018 um 11:22:16 Uhr:


Klar, mache ich. Du kannst ja mal überlegen, warum man Air Care und autom. Umluftschaltung getrennt aktivieren kann

Nur weil man Funktionen manuell getrennt de-/aktivieren kann heisst das noch lange nicht das eine (automatische) Funktion die andere nicht (auch) selber aktivieren kann. Nach deinem Beispiel dürfte die automatische Klimaregelung die unterschiedlichen Luftausströmer nicht selber anwählen und bedienen weil ich diese ja auch manuell an-/abwählen kann.

Und wie verhält es sich dann wenn die Funktion "Umluft automatisch" UND der Umluftschalter aktiv/nicht aktiv ist?

Bild 1.jpg

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Mai 2018 um 11:42:58 Uhr:


...
Und wenn ich Air Care deaktiviert habe, dann wird die Anlage nicht dauerhaft im Teil-Umluftbetrieb betrieben.

Es sind einfach zwei ganz verschiedene Techniken mit unterschiedlicher Zielsetzung. Gemeinsam ist beiden, dass sie etwas mit der Umluftklappe zu tun haben. Die autom. Umluftschaltung gibt es ja bei VW auch schon seit ca. 15 Jahren, Air Care gibt es noch nicht so lange.

Servus,

ich möchte nachfragen, weil es noch immer nicht klar geworden ist. Was darf ich mir unter "Teil-Umluftbetrieb" vorstellen, wie also wird das technisch umgesetzt?

Ich werde nämlich aus den Pressetexten von VW bzw. Skoda (Air Care Climatronic beim Superb seit Preisliste 05/2017) nicht schlau. So ist mir bislang unklar, ob ein anderer Luftgütesensor (VW: "Luftgütesensor mit Aktiv-Biogen-Filter"; gemeint ist wohl der Pollenfilter) verbaut wird, ein anderer Filter (Skoda: "Aktivkohlefilter sowie Anti-Allergenfilter"😉, eine andere Umluftklappe oder ein anderer Umluftklappenantrieb als bei Climatronic.

Was ich lese ist größtenteils Marketing-Geschwätz. Ich kann keine Innovation erkennen.

Es gibt da eine Textstelle, nach der Umluft mit Frischluft "abgemischt" wird. Geschieht dies über eine Zwischenstellung der Umluftklappe oder wird wie althergebracht die Klappe zeitlich gesteuert auf/zu gefahren? Dazu finde ich nichts.

Was also ist technisch gesehen konkret anders oder gar neu?

Danke.

Der Luftgütesensor misst einerseits den Schadstoffgehalt der Außenluft, andererseits den Sauerstoffgehalt der Innenraumluft. Anhand dieser Werte wird die Umluftklappe geregelt und nur so viel Außenluft zugeführt, wie zum Erhalt der Sauerstoffmenge notwendig.

Was bedeutet, dass mehr als ein Sensor verbaut sein muss. Bei meinem Superb sitzt der Lüftgütesensor im Wasserkasten.

Das könnte dann tatsächlich ein Unterschied sein.

EDIT: nicht Sauerstoff sondern Luftfeuchte, nicht innen gemessen sondern außen und berechnet, schreibt ein anderer, die Verwirrung beim Kunden (meine Wenigkeit) bleibt bestehen.

Ähnliche Themen

Jetzt wird schon wieder die automatische Umluftschaltung mit Air Care verwechselt. Bei der automatischen Umluftschaltung wird vollständig (!) in den Umluftbetrieb geschaltet, wenn der Luftgütesensor entsprechend belastete Luft erkennt. Bei Air Care hingegen wird Frischluft beigemischt. Ob es technisch gesehen eine Taktung der Umluftklappe (auf/zu) gibt, weiß ich nicht. Ich vermute aber nicht, denn das würde man hören. Ich vermute daher, dass die Umluftklappe in eine Zwischenstellung geht.

Mit der Begründung machst Du es Dir wirklich (zu) einfach.

Auch bei der "automatischen Umluftschaltung" wird Frischluft beigemischt. Zum Beispiel erfolgt bei kleiner ca. -5 °C Aussentemperatur die Umschaltung nur noch für ca. 15 s.

Ich habe übrigens inzwischen rausgefunden, dass beim Superb III unabhängig von "Air Care" oder nicht der gleiche Filter verwendet wird (Mann-Filter FP 26009 ist bei meinem Fahrzeug aufgedruckt > Produktseite).

20170715-132116-ausschnitt

Zitat:

@stbufraba schrieb am 25. August 2018 um 15:42:59 Uhr:


Auch bei der "automatischen Umluftschaltung" wird Frischluft beigemischt.

Nein.

Ich will mich nicht streiten, ich will es verstehen. Also anderer Stellmotor oder wie?

Für mein Fahrzeug ist in den technischen Unterlagen vermerkt:

5.3.1 Stellmotor der Umluftklappe - V113- aus- und einbauen - Linkslenker
"Der Stellmotor hat anstelle eines Potenziometers Endanschläge mit integrierten Endschaltern."

... und das deutet nicht auf mögliche Zwischenstellungen hin.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine eigentliche Frage richtig verstehe. Man muss ja unterscheiden, ob man nur die praktische Funktionsweise beschreibt oder ob man erklären will, wie es technisch umgesetzt wird.

Die automatische Umluftschaltung mischt keine Frischluft bei. Das wäre völlig widersinnig. Wenn der Luftgütesensor hohe Schadstoffwerte misst, dann wird sofort und vollständig auf Umluft geschaltet - ohne Beimischung von Frischluft. Natürlich kann dieser Zustand nicht ewig aufrecht erhalten bleiben, es sinkt ja recht bald der Sauerstoffgehalt im Innenraum. Also wird nach gewissen Parametern, z.B. nach Zeitablauf und Außentemperatur, irgendwann wieder auf Frischluftbetrieb umgeschaltet. Diese Parameter werden m.W. nicht von VW kommuniziert, ich kenne sie daher auch nicht. Woher hast du die Aussage "bei kleiner ca. -5 °C Aussentemperatur die Umschaltung nur noch für ca. 15 s"? Es wird wohl richtig sein, wenn das in einem SSP oder sonst einem offiziellen Dokument steht.

Air Care hat einen ganz anderen Grund und auch eine andere Funktionsweise. Die Luft soll mehrfach über den Filter geleitet werden. Da das Ganze aber permanent geschieht, muss ein Teil Frischluft zugemischt werden. Wie viel das ist, wird u.a. vom Luftfeuchtesensor geregelt.

Deine Frage, wie die teilweise Beimischung technisch umgesetzt wird, kann ich nicht beantworten. Du hast ja zwei Möglichkeiten genannt, nämlich eine Taktung auf/zu oder eine Zwischenstellung. Ich vermute, dass es keine Taktung gibt, denn das wäre mir am veränderten Geräusch aufgefallen. Das ist aber, wie gesagt, nur eine Vermutung.

Danke.

Ich interessiere mich als Ingenieur für Unterschiede und deren technische Umsetzung. Wird das nicht erklärt, muss man Vermutungen anstellen und diese prüfen. Ich bin aber nicht so tief im Thema, dass ich mein Auto mal eben aus Neugier zerlege.

Deshalb der eher analytische Ansatz. Hier die Ausschnitte der Preislisten des Skoda Superb III vor und nach Einführung von "Air Care":

  • Zwei-Zonen-Klimaanlage Climatronic, vollautomatisch, für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar, inkl. Aktivkohlefilter und klimatisierbaren Handschuhfachs (bei Active mit Regen- und Lichtsensor und elektrisch anklappbaren Außenspiegeln)
  • Klimaanlage Air Care Climatronic (2 Zonen) vollautomatisch, für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar, inkl. Aktivkohlefilter sowie Anti-Allergenfilter und klimatisierbaren Handschuhfachs (bei Active mit Regen- und Lichtsensor und elektrisch anklappbaren Außenspiegeln)

Der Unterschied laut Prospekt ist "sowie Anti-Allergenfilter".

Niemand wird ernsthaft an einen weiteren Filter glauben, wo doch schon der bisherige Aktivkohlefilter aufgrund seines Einbauorts zwischen Umluftklappe und Gebläse sowohl Frisch- wie Umluft stets zu 100 % filtert.

Daher war meine Vermutung, dass der Unterschied im Filter selbst liegt. Also habe ich den ausgebaut und dabei festgestellt, dass sich da wohl gar nichts geändert hat (FP 26009).

Änderungen beim Klappensteller sind dagegen möglich.

Zitat:

@stbufraba schrieb am 25. August 2018 um 16:51:45 Uhr:


Niemand wird ernsthaft an einen weiteren Filter glauben, wo doch der Aktivkohlefilter aufgrund seines Einbauorts zwischen Umluftklappe und Gebläse sowohl Frisch- wie auch Umluft zu 100 % filtert.

Ja, es gibt keinen zweiten Filter. Die Aussage aus dem Prospekt "Aktivkohlefilter sowie Anti-Allergenfilter" bedeutet nur, dass beide Filterungsarten in einem Filter integriert sind. Der herkömmliche Aktivkohlefilter ist schon sehr gut, aber auch er scheidet nicht 100 % aller Mikropartikel ab. Der bei Fahrzeugen mit Air Care verbaute Filter hat eine zusätzliche Polyphenol-Filterschicht mit bakterizider und fungizider Wirkung und einem erhöhtem Abscheidungsgrad für Feinststaub der Partikelgröße PM 2,5. Danach kommt die bekannte Aktivkohle-Filterschicht.

Dieser Filter ist geringfügig teurer als der herkömmliche Aktivkohlefilter. Man bekommt ihn auch im Zubehörhandel, z.B. von Mann unter der Bezeichnung "Frecious Plus", von Valeo unter der Bezeichnung "ClimFilter Supreme" oder von Bosch unter der Bezeichnung "Filter Plus".

Danke, auch für die Nennung weiterer Alternativen.

Die letzten zwei Beiträge haben sich vermutlich zeitlich etwas überschnitten. Ich hatte nochmals editiert.

Bei meinem am 20.12.2016 gebauten Fahrzeug mit 3-Zonen-Climatronic ist als Aktivkohlefilter ein FP 26009 verbaut. Es ist der gleiche Filter wie bei Air Care (so berichtet für Octavia III).

Ich habe heute zwei Stück zu 17,08 EUR inkl. Versand bestellt.

Nachdem andere Kunden von 46 EUR netto nur für den Arbeitslohn berichten, tausche ich zukünftig selbst. Die Vorgabe 2 Jahre / 60.000 km ist mir eh zu lang. Nach 8.500 km sah das Ding so aus:

PS:
die obige Aussage bezüglich "Umschaltung nur noch für ca. 15 s" stammt aus einem über Skoda erWin (Elektronische Reparatur und Werkstatt Information) käuflich erworbenen Dokument zu meinem Fahrzeug (D4B80536B30-Heizung__Klimaanlage.pdf)

20170715-132642

Lecker! Wo sitzt denn eigentlich dieser Filter und wie kann man ihn tauschen?

Hallo,
wo der beim Tiguan sitzt, weiß er nicht.

Was lernen wir in der nächsten Sitzung vom Skoda?

Gruß
Hannes

Beim T-2 sitzt er hinter dem Handschuhfach. Tauschen kann man ihn ganz einfach in dem man das Handschuhfach öffnet und die Klappe durch ausrasten der beiden Schnapper links und rechts (Bild 1 die beiden Schnapper, siehe rote Ringe). Dann klappt der ganze Handschuhfachdeckel nach unten und man sieht hinten den Deckel des Innenraumfilters (Bild 2 roter Ring). Dort wiederum die 6 Schnapper öffnen und den Deckel abziehen, dann kann der Filter getauscht werden. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Wozu brauchen wir Skoda?

Deine Antwort
Ähnliche Themen