ForumGLA
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLA
  7. AHK nachrüsten

AHK nachrüsten

Mercedes GLA X156
Themenstarteram 2. November 2015 um 14:06

Hallo!

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen GLA 220 CDI anzuschaffen. Den, den ich mir angeschaut habe hat das AMG Style Paket. Meine Frage, kann man eine AHK nachrüsten und was kostet so etwas. Bei Mercedes Benz ist es nicht möglich.

Gruß matthes

Beste Antwort im Thema
am 28. Februar 2016 um 14:34

Eine Kupplung ist in einer freien Werkstatt für 750€ eingebaut. Auch das Kabel zu verlegen ist nicht besonders aufwändig. Der Ausschnitt bei der AMG Ausstattung, wenn sauber gemacht, gar nicht zu sehen. Aber das anmelden an den Bordcomputer stellt sich als Problem heraus. MB verlangt dafür Va. 150€!! Ohne einen verstärkten Lüfter ist nur eine Anhängelast von 450 kg zulässig. Also auch noch einen zugelassenen Lüfter besorgen und einbauen.

Wir werden sehen was dann noch erforderlich ist.

MB weigert sich immer noch eine eigene Kupplung an den GLA mit AMG Ausstattung zu liefern. Damit hat sich MB keine neuen Freunde geschaffen.

61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Habe meine Westfalia-Kupplung auch dran...der Sommer kann kommen!

Img-mt-3333343122899390911-image
am 28. April 2017 um 4:37

Hallo zusammen, wollte mir auch ne Anhängerkupplung an meinen GLA nachrüsten lassen... freie Werkstatt hatte schon mit der Montage begonnen und dann festgestellt das keine Kabelvorbereitung da wäre. Bei MB sagte man mir das es bei MB ca. 3000,00 kosten würde (Steuergerät, Kabel, etc...) .. bin jetzt komplett verunsichert.... wer kann mir einen Tip geben? Danke

Also meine abnehmbare Westfalia hat inklusive E-Kit und Einbau 800€ in einer freien Werkstatt gekostet.

Mercedes baut nur die originalen, abschwenkbaren Anhängerkupplungen ein...

Aber ein E-Kit dürfte nicht allzu teuer sein.

Von welchem Hersteller ist deine Anhängerkupplung?

hatte eine freie Werkstatt die mir eine montieren wollte.... diese hatten auch ein original Anschlusskabel bei MB gekauft für 110,00 €.... fanden aber nirgends die Möglichkeit es anzuschliessen... darauf hin kam ein MB Mitarbeiter und meinte, das man das Kabel komplett neu verlegen muss, Steuergerät austauschen muss und einen größeren Lüfter einbauen muss.... ist das alles notwendig?

Der Lüfter ist nur notwendig, wenn du einen Anhänger ziehen willst...

Des Weiteren ist kein Originalkabelsatz bzw. Steuergerät notwendig. Bei den Zubehör E-Sätzen ist alles dabei, was zur ordnungsgemäßen Funktion benötigt wird.

Nichtsdestotrotz muss ein Kabel zum Armaturenbrett verlegt werden...

Die Nachrüstung (kein AMG) Kostet bei MB brutto ca. 2800,-€ incl. Lüfter und Arbeitslohn(über 900,-€).

Angebot vom April 2017.

Ich meine dass AHK bei A Klasse mit 4matic das Problem ist

Falls dieses Thema noch jemanden interessiert...

Ich habe eine abnehmbare AHK von Westfalia über die Firma Bertelshofer.com geordert die dann bei der Firma Rameder in Haan (bei Hilden) montiert wird. AHK - Elektrosatz - Montage tutto kompletto 750 €. Für das Codieren / Freischalten in der Bordelektrik werden dann noch einmal ca. 60 € fällig...

Heute habe ich die Arbeiten bei Rameda in Haan durchführen lassen. Kauf der abnehmbaren AHK von Westfalia wie oben beschieben als Komplettsatz bei Bertelshofer.com.

Kosten incl. Porto von Bertelshofer nach Haan 760 €.

Codieren bei Rameda gesondert bezahlt 69 €.

Gute Terminierung, gute Arbeit und ein sehr netter fachlich versierter Mitarbeiter, der mir anschließend beim "Probelauf/Check" alles noch einmal erklärte.

Ein Ausschnitt bei der Urban-Ausstattung ist definitiv nicht erforderlich.

Ich bin dem Ablauf und der Ausführung der Arbeiten sehr zufrieden.

Hat eventuell schon mal jemand bei einem GLA in AMG-Line mit Totwinkelwarner und Parksensoren "fremd" eine AHK (für Fahrradträger) nachrüsten lassen?

Wenn ja: War das problemlos möglich - und wie hoch war ggf. der Kostenaufwand?

Es geht u. a. darum, dass die TW- bzw. Sensorfunktion auch automatisch abschaltet, wenn man den Stecker vom Träger/Anhänger in die 13Pol-Buchse eindreht - also analog der Werksausrüstung.

Hallo!

 

Funktionieren wird es auf jeden Fall. TWA und Parkassi werden deaktiviert. Es kommt dann eine Infomeldung im Display: Totwinkelassistent deaktiviert, siehe Betriebsanleitung.

Preise weiß ich nicht, ist aber kein Mehraufwand. Muss halt codiert werden vom Freundlichen. Muss es aber sowieso.

 

Gruß

Zitat:

@rooster100 schrieb am 21. September 2018 um 16:48:24 Uhr:

Hallo!

Funktionieren wird es auf jeden Fall. TWA und Parkassi werden deaktiviert. Es kommt dann eine Infomeldung im Display: Totwinkelassistent deaktiviert, siehe Betriebsanleitung.

Preise weiß ich nicht, ist aber kein Mehraufwand. Muss halt codiert werden vom Freundlichen. Muss es aber sowieso.

Gruß

Danke für die Antwort. Aber - hast du deinen GLA auch selbst von einem freien AHK-Spezialisten nachrüsten lassen und anschließend nur die Codierung an eine MB-Werkstatt vergeben (können)?

Meine Frage aus folgendem Grund: Ich fahre z. Zt. einen CLA mit werkseitiger AHK.

Nun möchte ich eventuell auf einen Vorführ-GLA wechseln, der meine Idealausstattung hat - aber leider keine Anhängerkupplung.

Aus Sicht meines MB-Händlers scheint eine Nachrüstung allerdings unverhältnismäßig aufwendig zu sein.

Schau doch mal in meinen Beitrag vom 8. November 2017. ich habe die Codierung beim Fachbetrieb der die Montage gemacht hat durchführen lassen. Die haben auch die Möglichkeit. Bei Mercedes wäre das sicherlich nicht so preiswert gewesen.

Mein Serviceberater hat sich die Montagearbeit im August anlässlich des B-Services bei der Fahrzeugannahme angeschaut, sein Urteil: Top Arbeit!

Naja, was willste da gross falsch machen.

Stossstange runter 8 Muttern auf , Trager weg, neue Träger dran, AhV dran und Stosstanger draufhauen. Schafft jeder Azubi in 2 Stunden.

 

Interessant wird es innen bei der Elektrik ,wie sind die Kabel verlegt und angeschlossen worden. Da siehste halt nicht hin.

Möchte diesen Thread hier mal wieder ausgraben um meinen Erfahrungsbericht zu schildern :) Habe dieses Wochenende eine abnehmbare Westfalia AHK an unseren GLA 220 4matic Bj.19 angebracht. Das war wirklich kein Zuckerschlecken (besonders bei Temperaturen um den Gefrierpunkt...).

Dieses Set habe ich verbaut: https://www.westfalia.de/.../...-mercedes-benz-gla-x156-bauj-03-14.htm

 

Zitat:

@OM403 schrieb am 23. September 2018 um 18:45:42 Uhr:

Naja, was willste da gross falsch machen.

Stossstange runter 8 Muttern auf , Trager weg, neue Träger dran, AhV dran und Stosstanger draufhauen. Schafft jeder Azubi in 2 Stunden.

Interessant wird es innen bei der Elektrik ,wie sind die Kabel verlegt und angeschlossen worden. Da siehste halt nicht hin.

Ja, laut Westfalia sogar in 60min für die Mechanik und 105min für die Elektrik. Und den Weihnachtsmann gibt es übrigens auch wirklich :)

Ich habe für den Einbau über 10 Stunden benötigt. Das Hauptproblem war, dass ich für quasi gar nichts an diesem Fzg irgendwelche Anleitungen finden konnte. Das fängt schon beim Entfernen der Radlaufverkleidungen an, die fast nicht zerstörungsfrei ausgebaut werden können. Das einzige, wozu man Informationen findet, ist der Ausbau der Stoßstange. Nun hatte ich das Problem, dass diese von innen mit zwei Muttern befestigt ist, die jeweils auf langen Dornen sitzen. Man braucht also eine merkwürdige, knapp 10cm lange 10er Nuss um die aufschrauben zu können. Außen ist der Stoßfänger nicht nur von unten, sondern auch pro Seite mit jeweils einer Schraube sehr weit oben innen hinter der Radhausschale verschraubt. Wenn man das nicht weiß sucht man sich einen Wolf dabei. Noch dazu ist das Ganze sehr umständlich verklipst, man beschädigt sehr schnell den Stoßfänger oder die Heckleuchten wenn man nicht aufpasst, und oft ist mehr Gewalt zum Entfernen nötig als man dem Material zumuten möchte.

Unten geht es dann weiter: der Querträger ist - warum auch immer - von der Rückseite verschraubt. Um da hinzukommen, muss man das Hitzschutzblech entfernen. Um das Hitzeschutzblech zu entfernen, muss der Endtopf ausgehängt und abgesenkt werden, und so weiter und so fort.

Bei der Montage der neuen Teile steht man dann vor dem nächsten Problem, nämlich dass die Anleitung von Westfalia scheinbar für Analphabeten geschrieben wurde, denn sie ist komplett wortlos. Nur abstrakte Bildchen, wie bei einer Ikea Anleitung für's Billy-Regal. Nur dass man hier ein halbes Auto zerlegen muss. Und diese Bildchen sind dann immer jeweils für alle A-Baureihen von Mercedes parallel erklärt (W176, W242, C117, X156). Dazu kommt, dass die Teile und Anschlüsse dann trotzdem oft überhaupt nicht zu dem Anblick passen, den man gerade von seinem Fahrzeug vor sich hat. Das Chaos ist perfekt.

Aber der Spaß geht innen ja erst richtig los! Man darf zuerst die rechte Seite des Kofferraums komplett entkleiden, dann aus einem Kabelstrang der völlig anders als in der Anleitung verlegt ist das Kabel für das Bremslicht anzwacken und dann das Anhängersteuergerät befestigen und anschließen - so weit, so gut. Dann wird die Rücksitzbank ausgebaut (Achtung, nicht die Isofix-Dinger schrotten :rolleyes:), die Einstiegsleisten für Fond und Beifahrer ausbauen und dann die restlichen Strippen nach vorne durchziehen. Die Einstiegsleisten sind übrigens ebenfalls so weich, dass sie nur mit Glück zerstörungsfrei herausziehbar sind.

Jetzt geht es weiter im Beifahrerfußraum: den Teppich zur Seite, die Verkleidungen unter dem Handschuhfach entfernen und das SAM freilegen und ausbauen. Dann versucht man von hinten die Leitungen in ihre Steckplätze reinzuknuddeln. Nach einigen Minuten bemerkt man, dass das überhaupt nicht funktioniert, irgendwas ist im Weg. Und tatsächlich: eine Halterung mit einem Kabelstrang wurde genau hinter die Eingänge der Steckplätze verlegt, tja Pech gehabt. Jetzt muss man den Kabelstrang soweit wie möglich in Bewegung bringen und dessen Kabelbinderbefestigungen aufknipsen, um dann gerade so mit viel Gewalt das Kabel vom E-Satz einklipsen zu können. Das ganze Spielchen macht man dann noch mit den 3 anderen Leitungen und dann kann das SAM wieder verschraubt werden.

Dann kommt man zum Finale: die CAN-Leitung muss verlegt werden. Dafür muss man dann mal eben so noch den Tacho ausbauen (macht ohne Ausziehhaken wirklich UNGLAUBLICH Spaß...) und dann hinter dem Armaturenbrett irgendwie dieses dürre Doppelkabel bis hinter das Kombiinstrument führen und in die CAN-Steckerleiste einstecken. Und dann den ganzen Kram wieder zusammenbauen.

Ich möchte an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass die Einbauanleitung wirklich unfassbar schlecht gemacht ist. Das Ganze muss man sich so vorstellen: Der Arbeitsschritt "Stoßfänger ausbauen" besteht aus einem einzelnen Bildchen, bei dem durch Pfeile signalisiert wird dass der Stoßfänger eben raus soll. Es steht überhaupt NICHTS dabei, wie das gemacht wird, welche Leisten man wie ausklipst, wo die Spreiznieten oder Schrauben sitzen oder sonst irgendwas. Das gleiche beim Tacho: Pfeile zeigen Dir dass das Teil raus soll. Ja, aber wie?! Auch im Internet habe ich dazu nichts finden können. Ich glaube ich hatte noch nie so eine unhilfreiche Anleitung für etwas.

Eine Sache, die vielleicht auch nur ich falsch verstanden habe: Im Angebot (in meinem Fall Amazon) sind die passenden Fzg-Modelle aufgelistet. Dabei steht auch der X156 mit AMG-Optik aufgelistet, mit dem Vermerk, dass hier ein Stoßfängerausschnitt gemacht werden muss. Ich verstehe das also so, dass nur bei AMG-Line ein Ausschnitt nötig ist. Tatsache ist aber, dass ich ebenfalls ausschneiden musste, obwohl ich keine AMG-Line habe sondern "Progressive". Auf der oben verlinkten Seite von Westfalia kann man die Info weiter unten im Text finden, auf Amazon stand davon leider nichts. Sehr ärgerlich, auch wenn Westfalia vielleicht nichts dafür kann. So musste ich also auch noch die Stichsäge auspacken. Mercedes muss ich an dieser Stelle zugutehalten, dass in der Plastikverkleidung eine halbrunde Sicke verläuft, in der man super entlangschneiden kann und nachher eine sehr saubere und unsichtbare Schnittkante erhält, ich gehe mal davon aus dass das absichtlich so gestaltet wurde in Hinblick auf AHK-Nachrüstungen. Das war aber auch das einzig positive an der ganzen Aktion.

Die Zeiten mit "kurz Querträger tauschen und Stecker an die Heckleuchten anstöpseln" sind leider vorbei. Es ist ein riesen Akt und ich kann gut verstehen wieso die Nachrüstung in der Werkstatt so teuer ist. Mein Tipp: wer eine AHK braucht, sollte sich gleichen einen Wagen damit suchen. Der Einbau ist einfach eine sehr undankbare Aufgabe und man ist viel am Fluchen. Als ich gesehen habe dass der Tacho noch raus muss dachte ich wirklich dass die mich jetzt veräppeln wollen...

Naja, das wollte ich hier mal zum Thread beitragen, da es ja leider überhaupt nichts zum selbsttätigen Einbau zu finden gab.

 

MfG

MX_96

Deine Antwort
Ähnliche Themen