AHK nachrüsten

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen,
nachdem wir nun auch auf den S212 gewechselt haben steht auch hier die Nachrüstung einer Anhängerkupplung an. Nach vielen AHK die ich schon eingebaut habe, letztlich auch an unseren Vorgänger den S211 ist es ja so, dass wenn man die Verschraubungen gelöst hatte und die Stoßstange nach hinten herausgezogen hat. Nun viel mir auf Bildern auf, dass die Stoßstange nicht über diese, wie soll ich es beschreiben, Führungen verfügt wo sie rechts und links an den hinteren Seitenteilen hineingeschoben wird, sondern auf der rechten und linken Seite über so "Laschen" verfügt wo die Stoßstange verrastet wird. Das würde ja bedeuten, dass man bei den äußeren Seiten mit einen "Kunststoffkeil" vorsichtig zwischen den Seitenteil und der Stoßstange diese "Laschen"nach unten drückt, die Stoßstange dann rechts und links vorsichtig nach außen abzieht und dann die Stoßstange nach hinten herausgezogen wird.

------Sehe ich das so richtig?-----

Gruß, Martin11

Beste Antwort im Thema

Sooo, kurz vor Ostern war es nun soweit. Ich habe mir die Zeit genommen und die Anhängerkupplung eingebaut. Hier nun ein kleiner Zwischenbericht und eine kleine Anleitung für alle diejenigen, denen der Einbau auch noch bevorsteht. Natürlich ohne Gewähr.

1. Ausbau der rechten und linken Kofferraum Seitenverkleidung
2. Die Leiste unter der Chromleiste abschrauben (Bild 1, zwei Schrauben)
3. Die 4 Schrauben der Chromblende entfernen (Bild 2)
4. Nun vorsichtig die 6 Clips der Chromleiste (Bild 3) von hinten mit einen z.b. Kunststoffkeil oder ähnlichen lösen und abnehmen
5. Jetzt kann man die Reserve Radmuldenverkleidung wegdrücken. Dort re+li die Gummistopfen entfernen und die sich dahinter befindenden Muttern 10SW entfernen (Bild 4) Dazu benötigt man eine ca. 10cm langen hohl Nuss oder Steckschlüssel
6. Nun die re+li Schiene wo der Laderraumboden aufliegt entfernen. Dazu die Schaube und die Halteösen entfernen (Bild 5). Bei den Ösen die Abdeckung abclipsen
7. Anschl. Die Verkleidung der kleinen Batterie entfernen, dazu einen Clips entfernen (Bild 6)
8. Nun den Warndreieckhalter abbauen. Dazu 2 Kunststoffmuttern und 1 Clips entfernen (Bild 7 rote Pfeile). Die Blauen Pfeile zeigen wo sich die 2 Gummistopfen für die Streben der AHK Befestigung befinden (Verkleidung einfach wegdrücken). Die Reserve Radmuldenverkleidung brauch nicht ausgebaut werden, man kann diese bei der Verschraubung der AHK nur wegdrücken. Bild 8 zeigt den hinteren Gummistopfen und Bild 9 den vorderen (von hinten Arbeitend gesehen) Die Blauen Pfeile zeigen die 2 innen befindlichen Mutter des Querträgers (natürlich auch spiegelverkehrt auf der anderen Seite)
9. Nun die Verkleidung die sich hinter der rechten Seitenverkleidung befindet entfernen. Dazu 1 Clips entfernen (Bild 10)
10. Hier befindet sich der sogenannte Heck-Sam. Nachher zum Anschl. der Kabel die Mutter
(Bild 11) roter Pfeil abschrauben und den Sam vorsichtig nach unten wegklappen (Blauer Pfeil), aber vorsichtig, dass nichts kaputt bricht. Der lila Pfeil zeigt wo nachher der längliche Blaue Stecker des E-Satz eingesteckt wird und der Grüne den Stecker der Parktronic Sensoren. Diesen lösen und mit der Tülle beim abziehen der Stoßstange durch die Karosserie drücken.

--------soviel zur Innenverkleidung. Nun zur Stoßstange--------

11. Im hinteren re+li Radlauf die Schraube Roter Pfeil und die 2 Clips Blauer Pfeil (Bild 12) ausbauen und die nun lose Innenverkleidung von unten soweit nach oben hin abziehen bis man an die Obere Schraube ankommt (Bild 13) und raus schraubt.
12. Jetzt von unten die 6 Schrauben (Bild 14) abschrauben. 2 auf der Linken, 2 auf der rechten Seite und 2 Hinten. Die Blauen Pfeile zeigen wo die Stoßstange re+li an den Seitenteil eingeklammert ist.

----Solltet Ihr die 2 Muttern Innen unter Punkt 5. noch nicht entfernt haben, so müssen diese jetzt raus-------

Nun ist die Stoßstange lose!!!

Bevor sich jetzt die ersten melden und auf die Heckleuchten ansprechen nur dazu.
Ich habe die Stoßstangen MIT eingebauten Heckleuchten abgenommen. Ist zwar etwas fummelig, aber es hat wunderbar funktioniert.

---Sollte sich jemand nicht sicher sein dann bitte die Leuchten mit jeweils 3 Muttern ausbauen!!!-----

13. Nun die Stoßstange vorsichtig re+li von den Radläufen nach außen vom Seitenteil abziehen (Bild 15) Blaue Pfeile. Vorsicht bei den Heckleuchten (Rote Pfeile), e.v. einen flachen Kunststoff Keil zur Hilfe nehmen.
Bild A zeigt noch einmal die Sensible Stelle wo die Stoßstange an der Heckleuchte liegt.

---wie schon erwähnt, sonst die Heckleuchten ausbauen!!!----

14. Nachdem die Stoßstange ab ist, wird die Anhängerkupplung mit dem E-Satz nach Anleitung einbauen.
Ich habe hierzu auch die Batterie abgeklemmt. Bild 17 zeigt die innen liegende Muttern (roter Pfeil) und die außen liegenden Muttern (blauer Pfeil), von außen gesehen. Beim grünen Pfeil wird das Kabel der Parktronic durchgeführt.

Ist alles eingebaut und angeschlossen wird alles in umgekehrte Reihenfolge zusammengebaut.
Je nach Ausstattung kann es sein das die „Steckdose“ sich nicht vollständig einklappen lässt.
Dazu habe den Halter dementsprechend ausgeschnitten (Bild 21 und 22).

Wie oben schon geschrieben ist diese Anleitung ohne Gewähr und sollte ich etwas vergessen haben, so möge man es mir verzeihen😎.

Und seit gestern ist auch schon der größere 600W Lüfter drin, ging völlig problemlos🙂.

Ich hoffe aber doch, dass ich so manchen geholfen habe😉.

Gruß, Martin11

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+12
72 weitere Antworten
72 Antworten

Welchen Motor hast Du denn drin?

Hallo Martin,

ich fahre den s212 200cdi EZ 12/2012 Avan. Welcher Lüfter bei mir verbaut ist habe ich noch nicht herausgefunden gehe aber von der 400w Version aus mit Lamellen.

Zitat:

@DanielS212 schrieb am 6. April 2015 um 16:56:51 Uhr:


.... gehe aber von der 400w Version aus mit Lamellen.

Genau! Den habe ich auch drin: S212 200CDI Bj. 03/2013 😉

Hier eine kurze Anleitung wie ich es bei unseren S212, Motor 200CGI, gemacht habe.
Der Lüfter wird nach oben herausgezogen!

1. Luftkanal ausbauen 1 Schraube und abstecken (Bild 1 grüne Pfeile)

2. Den Haubenzug aushängen (Bild 1 blaue Pfeile) und beiseite legen.

3. Kühlerbrücke ausbauen. Dazu 2 Spreizniete entfernen (Bild 1 rote Pfeile)

4. Die darunter liegende Abdeckung ist nur geklammert (Bild 2 blaue Pfeile) ausklipsen und soweit nach hinten schieben (schwarzer Pfeil) bis der Lüfter frei raus geht.

5. Nun die Unterdruckleitung und den Stecker abziehen (Bild 2 rote Pfeile)

6. Jetzt muss die untere Motorverkleidung abgebaut werden um von unten an den Lüfterstecker und den Halter der Ölleitung zu gelangen! Dazu habe ich jetzt keine Bilder eingestellt.

7. Nun von unten die Schraube vom Halter der Ölleitung abschrauben und beiseite schieben. (Bild 3 roter Pfeil). Diese befindet sich in Fahrtrichtung rechts.

8. Jetzt den Stecker des Lüfter abziehen und die beiden Clips ausdrücken die zur Verlegung des Lüfterkabel dienen (Bild 4 blaue und roter Pfeil) und das Kabel beiseite legen. In Fahrtrichtung links.

9. Unten am Lüftergehäuse befinden sich 2 Halter (Bild 5 blauer Pfeil). Durch vorsichtiges auseinanderziehen der Laschen (rote Pfeile) den Halter freimachen, damit der Lüfter nach oben hin raus kann.

10. Der Lüfter selber ist rechts und links jeweils in 2 Klammern eingesteckt und kann nun nach oben hin herausgezogen werden (dazu müssen die Oberen rechte und linke Klammer leicht auseinandergebogen werden). Es ist etwas kniffelig.

Dazu habe ich den oberen Kühlwasserschlauch durch lösen des Metallbügels abgezogen (Bild 2 grüner Pfeil).
Das austretende Kühlwasser bitte auffangen.

--- Vorsicht Behälter steht unter Druck und das Wasser kann heiß sein!!!---

11. Nun den Lüfter vorsichtig nach oben hin herausnehmen.

--Einbau in umgekehrter Reihenfolge—

Ich hoffe das ich Euch helfen konnte und das ich auch nichts vergessen habe.
Für jemand der etwas geschickt ist, dürfte es nicht so schwierig sein, Trotzdem übernehme ich keine Gewährleistung für etwaige Irrtümer.

Gruß, Martin11

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2
Ähnliche Themen

Hallo Martin,

grandios, erneut besten Dank. Und auch dieser Post sollte wieder in die FAQ aufgenommen werden.

Grüße Daniel ;-)

@Martin11

Super Anleitung! Vielen Dank! Habe zwar 4,5 h für die AHK gebraucht, aber alles hat dank Deiner Hilfe perfekt geklappt!

Gruß
Andreas

Vielen Dank schon mal, ich werde da nächste Woche auch mal dran gehen

@ Moderation
schade das dieser Beitrag nicht in den FAQ ist, der darin befindliche ist für die Limo und ich hatte bedanken das es nicht passt

Muß der Lüfter auch höher abgesichert werden, 600 zu 400 Watt ist ja schon ein kleiner Unterschied.

Zitat:

@Uwe1312 schrieb am 20. März 2018 um 00:51:27 Uhr:


Muß der Lüfter auch höher abgesichert werden, 600 zu 400 Watt ist ja schon ein kleiner Unterschied.

Nein!

habe aktuell 4 ahks für die limousine mit den vertärkerträgern falls interesse besteht.

@Technikeer hay, ich hätte intsresse an einer AHL

Alles weitere per pn

es sind orginale schwenkbare keine zubehör ahks.

Hallo,

wie und wo finde ich mit Hilfe der FIN raus welcher Lüfter verbaut ist? E350 CDI.
Hat jemand die Artikelnummer des 600w Lüfters?

Danke

auf meiner Rechnung steht für den 600 Watt Lüfter:

MA 204 906 14 03

Deine Antwort
Ähnliche Themen