AHK nachrüsten
Moin zusammen,
nachdem wir nun auch auf den S212 gewechselt haben steht auch hier die Nachrüstung einer Anhängerkupplung an. Nach vielen AHK die ich schon eingebaut habe, letztlich auch an unseren Vorgänger den S211 ist es ja so, dass wenn man die Verschraubungen gelöst hatte und die Stoßstange nach hinten herausgezogen hat. Nun viel mir auf Bildern auf, dass die Stoßstange nicht über diese, wie soll ich es beschreiben, Führungen verfügt wo sie rechts und links an den hinteren Seitenteilen hineingeschoben wird, sondern auf der rechten und linken Seite über so "Laschen" verfügt wo die Stoßstange verrastet wird. Das würde ja bedeuten, dass man bei den äußeren Seiten mit einen "Kunststoffkeil" vorsichtig zwischen den Seitenteil und der Stoßstange diese "Laschen"nach unten drückt, die Stoßstange dann rechts und links vorsichtig nach außen abzieht und dann die Stoßstange nach hinten herausgezogen wird.
------Sehe ich das so richtig?-----
Gruß, Martin11
Beste Antwort im Thema
Sooo, kurz vor Ostern war es nun soweit. Ich habe mir die Zeit genommen und die Anhängerkupplung eingebaut. Hier nun ein kleiner Zwischenbericht und eine kleine Anleitung für alle diejenigen, denen der Einbau auch noch bevorsteht. Natürlich ohne Gewähr.
1. Ausbau der rechten und linken Kofferraum Seitenverkleidung
2. Die Leiste unter der Chromleiste abschrauben (Bild 1, zwei Schrauben)
3. Die 4 Schrauben der Chromblende entfernen (Bild 2)
4. Nun vorsichtig die 6 Clips der Chromleiste (Bild 3) von hinten mit einen z.b. Kunststoffkeil oder ähnlichen lösen und abnehmen
5. Jetzt kann man die Reserve Radmuldenverkleidung wegdrücken. Dort re+li die Gummistopfen entfernen und die sich dahinter befindenden Muttern 10SW entfernen (Bild 4) Dazu benötigt man eine ca. 10cm langen hohl Nuss oder Steckschlüssel
6. Nun die re+li Schiene wo der Laderraumboden aufliegt entfernen. Dazu die Schaube und die Halteösen entfernen (Bild 5). Bei den Ösen die Abdeckung abclipsen
7. Anschl. Die Verkleidung der kleinen Batterie entfernen, dazu einen Clips entfernen (Bild 6)
8. Nun den Warndreieckhalter abbauen. Dazu 2 Kunststoffmuttern und 1 Clips entfernen (Bild 7 rote Pfeile). Die Blauen Pfeile zeigen wo sich die 2 Gummistopfen für die Streben der AHK Befestigung befinden (Verkleidung einfach wegdrücken). Die Reserve Radmuldenverkleidung brauch nicht ausgebaut werden, man kann diese bei der Verschraubung der AHK nur wegdrücken. Bild 8 zeigt den hinteren Gummistopfen und Bild 9 den vorderen (von hinten Arbeitend gesehen) Die Blauen Pfeile zeigen die 2 innen befindlichen Mutter des Querträgers (natürlich auch spiegelverkehrt auf der anderen Seite)
9. Nun die Verkleidung die sich hinter der rechten Seitenverkleidung befindet entfernen. Dazu 1 Clips entfernen (Bild 10)
10. Hier befindet sich der sogenannte Heck-Sam. Nachher zum Anschl. der Kabel die Mutter
(Bild 11) roter Pfeil abschrauben und den Sam vorsichtig nach unten wegklappen (Blauer Pfeil), aber vorsichtig, dass nichts kaputt bricht. Der lila Pfeil zeigt wo nachher der längliche Blaue Stecker des E-Satz eingesteckt wird und der Grüne den Stecker der Parktronic Sensoren. Diesen lösen und mit der Tülle beim abziehen der Stoßstange durch die Karosserie drücken.
--------soviel zur Innenverkleidung. Nun zur Stoßstange--------
11. Im hinteren re+li Radlauf die Schraube Roter Pfeil und die 2 Clips Blauer Pfeil (Bild 12) ausbauen und die nun lose Innenverkleidung von unten soweit nach oben hin abziehen bis man an die Obere Schraube ankommt (Bild 13) und raus schraubt.
12. Jetzt von unten die 6 Schrauben (Bild 14) abschrauben. 2 auf der Linken, 2 auf der rechten Seite und 2 Hinten. Die Blauen Pfeile zeigen wo die Stoßstange re+li an den Seitenteil eingeklammert ist.
----Solltet Ihr die 2 Muttern Innen unter Punkt 5. noch nicht entfernt haben, so müssen diese jetzt raus-------
Nun ist die Stoßstange lose!!!
Bevor sich jetzt die ersten melden und auf die Heckleuchten ansprechen nur dazu.
Ich habe die Stoßstangen MIT eingebauten Heckleuchten abgenommen. Ist zwar etwas fummelig, aber es hat wunderbar funktioniert.
---Sollte sich jemand nicht sicher sein dann bitte die Leuchten mit jeweils 3 Muttern ausbauen!!!-----
13. Nun die Stoßstange vorsichtig re+li von den Radläufen nach außen vom Seitenteil abziehen (Bild 15) Blaue Pfeile. Vorsicht bei den Heckleuchten (Rote Pfeile), e.v. einen flachen Kunststoff Keil zur Hilfe nehmen.
Bild A zeigt noch einmal die Sensible Stelle wo die Stoßstange an der Heckleuchte liegt.
---wie schon erwähnt, sonst die Heckleuchten ausbauen!!!----
14. Nachdem die Stoßstange ab ist, wird die Anhängerkupplung mit dem E-Satz nach Anleitung einbauen.
Ich habe hierzu auch die Batterie abgeklemmt. Bild 17 zeigt die innen liegende Muttern (roter Pfeil) und die außen liegenden Muttern (blauer Pfeil), von außen gesehen. Beim grünen Pfeil wird das Kabel der Parktronic durchgeführt.
Ist alles eingebaut und angeschlossen wird alles in umgekehrte Reihenfolge zusammengebaut.
Je nach Ausstattung kann es sein das die „Steckdose“ sich nicht vollständig einklappen lässt.
Dazu habe den Halter dementsprechend ausgeschnitten (Bild 21 und 22).
Wie oben schon geschrieben ist diese Anleitung ohne Gewähr und sollte ich etwas vergessen haben, so möge man es mir verzeihen😎.
Und seit gestern ist auch schon der größere 600W Lüfter drin, ging völlig problemlos🙂.
Ich hoffe aber doch, dass ich so manchen geholfen habe😉.
Gruß, Martin11
72 Antworten
Hallo zusammen,
erstmal DAUMEN HOCH für die Erklärungen hier und nun zu meiner Fragen bzw. Anliegen.
Ich habe mir eine AHK (STAR) nachrüsten lassen und wollte jetzt noch den Lüfter tauschen. Also einen im Zubehör gekauft (650W 345€).
Jetzt habe ich den Lüfter draußen und er hat eine Jalousi. Nummer vom org.
A 204 500 03 93 - Hierzu habe ich im Netz nach Eingabe der Nummer verschiedene Leistungdaten gesehen : 400W und 600W.
Nun die Fragen:
1. Wie viel Watt hatt er jetzt der Originale?
2. Was mache ich mit der Unterdruckleitung?
3. Haben die 600W Varianten von MB eine Jalousi ?
Ich abe mal Bilder gemacht.
Fahrzeug S212 250 bluetec 04/2105
Danke für eure Antworten
Da ich meinen 600W original Lüfter erst wegen eines Unfallschadens tauschen müsste, kann ich dir genau sagen, dass der 600W Lüfter (im S212 E500 Vormopf) keine Jalousie hat. Dementsprechend auch keine Unterdruckdose. Ich würde die Unterdruckleitung reversibel dicht machen und den 600W Lüfter nehmen.
Der linke Lüfter ist 100% der starke Lüfter, das erkenne ich an dem Muster der Streben.
Zitat:
@Head_on_Toast schrieb am 21. Mai 2020 um 14:55:51 Uhr:
Da ich meinen 600W original Lüfter erst wegen eines Unfallschadens tauschen müsste, kann ich dir genau sagen, dass der 600W Lüfter (im S212 E500 Vormopf) keine Jalousie hat. Dementsprechend auch keine Unterdruckdose. Ich würde die Unterdruckleitung reversibel dicht machen und den 600W Lüfter nehmen.
Der linke Lüfter ist 100% der starke Lüfter, das erkenne ich an dem Muster der Streben.
Danke für die schnelle Antwort. Dann baue ich den jetzt mal ein und mache die Leintung dicht.
Folgende Frage: muss ein 600 Watt Lüfter mit Kühlerlüfterrahmen (Zarge) sein oder geht einer ohne Rahmen im Austausch gegen den Originalen?
Was wäre u. a. eine preiswerte Bezugsadresse für den passenden 600 Watt Lüfter?
Danke vorab.
Ähnliche Themen
Ich habe noch einen 600W Lüfter ohne Zarge. Ob es passt weiß ich nicht. Kostet würde er dich 50€ inklusive Versand.
Gerne hab Interesse
Kurze Frage noch bin gerade beim Montieren. Wo kommen die Beiden Kabel vom Kabelsatz hin? Hat jemand einen Anschlussplan?
Hab’s rausgefunden dank an HEAD_on_Toast
Lila auf SAM an Lila Punkt
Der Stecker (Braun/ Rotbraun) ist CAN BUS ==} der entweder am SAM Rückseite an den Gelben Stecker mit Kabeldieb oder bis Beifahrerfußraum an CAN Steckplatz
... oder in den Stecker am SAM einpinnen.
https://www.motor-talk.de/.../...trisch-anschliessen-t5012263.html?...
Vielleicht Hilfreich
Und das hier auch
Hallo Leute
Bin Neu hier
und seit 2 Wochen Stolzer Besitzer eines All Terrain Bj 2018
Und hätte gleich mal eine frage bezüglich AHK die ich mir eigentlich bei der Firma Rameder nachträglich einbauen lassen wollte , Angebot liegt schon vor.
Nur eins fehlt noch , Rameder hätte gern dass ich mir selbst eine Radlaufkleidung für hinten besorge den die müsste gewechselt.
?????
Kennt sich da jemand aus ist das richtig dass die Radlaufverkleidung gewechselt werden muss ???
Oder hat sich der Freundlich da am Telefon vielleicht vertan. ?
Kennt zufällig jemand den Preis für den Radlaufkasten und wo bekommt das günstig besorgen?
Ich kenn mich mit Forums nicht so aus , hoffe bin hier richtig.
LG
Michael
Du solltest die Frage im 213er Forum stellen. Klingel Mal einen Mod an, dass er Dein Thema verschiebt.