AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Hallo

eine Frage hätte ich noch an alle, die bereits umgerüstet haben und Audi Side Assist und Parkassistent haben.
In der Einbauanleitung der Anhängerkupplung wird immer darauf hingewiesen, dass man unbedingt bei Veränderungen am Stoßfänger eine Kalibrierung der Sensoren vornehmen muss. Hat dies einer von euch gemacht?

Ich habe die Radarsensoren ja nicht angefasst, demzufolge auch nix kalibriert.
In welcher Anleitung steht das genau?

es steht in der Anleitung von der Firma Bosal - das ist der Hersteller für die originalen Anhängerträger - auf dem Träger steht ja so ein Typenschild -> Oris E475 und dort steht das an mehreren Stellen - mir ist auch nicht klar wozu, da man ja eh nix groß an der Stoßstange verändern kann, wenn man sie ab- und wieder anbaut.

Die Radarsensoren des Side Assi sind am Heck, nicht in der Stoßstange verschraubt und brauchen nicht kalibriert werden.

Die Ultraschallsensoren des PLA sind in der Stoßstange, damit der nirgends gegen fährt, würde ich persönlich, die auf jeden Fall kalibrieren lassen..

Ähnliche Themen

die PDC Sensoren müsen nicht kalibriert werden; ist einfaches US ...

Die PD Control nicht, die Park LEnk Assi Sensoren (die 2 mehr je Seite) würd ich wie gesagt trotzdem justieren lassen...

Audi schreibt definitiv zwar nur die Kalibrierung der Side Assi Sensoren zwingend vor, nicht jedoch die des PLA wobei die Side Assi Sensoren ja weder verändert noch bewegt werden.. eventuell ein Druckfehler?

auch die beiden seitlichen sensoren sind keine anderen als die normalen PDC Sensoren; diese reagieren nur auf abstand - hinderniss.. brauchen auch nicht kalibriert zu werden
das mit dem Side Assist wird zwar vorgegeben; (gleich wie ACC) ist aber auch unnötig; ist das system verstellt- kommt eh eine Fehlermeldung

alle US-PDC Sesnoren liefern auch die gleichen Werte; diese werden im PDC STg ausgewertet und verarbeitet - gleiches im PLA Stg

ja schon klar dass die auch nur US Sensoren sind, aber ich habe die z.Bsp beim Umbau auf S-Line entfernt/ausgebaut und wieder eingebaut und hatte irgendwie das Gefühl dass er jetzt anders (später) piept bzw auf Dauerton geht... Deshalb hab ichs justieren lassen und seitdem ist es wieder so wies soll...

ausser den Fahrzeugtyp ; der sich ja beim Wechsel nicht ändert; kannst du nichts codieren
man kann zwar die Abstände im stg anpassen- dieses wird aber nie gemacht; schon gar nicht bei einem einfachen Austausch
auch wenn ich PDC oder PLA nachgerüstet habe; musste dies bisher nie gemacht werden; egal ob neues oder gebrauchtes stg
Was ich damit sagen will das man die PLA Sensoren / PDC Sensoren nicht kalibrieren muss (richtig kalibrieren wie man das von den Tafeln kennt gibts da auch nicht)

Ich finde irgendwie bei Bertelshofer nicht den passenden Elektrosatz,
ich habe einen A6 Avant Bj 2014 ohne Anhängervorbereitung, ohne AAS, aber mit ACC. Gibt es hierfür keine Kabelsätze?

Hallo,
ich möchte gerne mein Fahrzeug mit der S-Line Heckstoßstange
schmücken, allerdings besitzt mein Auto eine serienmäßige AHK!
Hier meine Frage?
Ist es möglich eine Umrüstung durchzuführen ohne das die AHK irgendwo
an die Stoßstange vorstößt?
Wenn es möglich ist, wäre ich auch über die Teilenummern sehr dankbar

Vielen dank schon mal für die Antworten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Line Heckstoßstange nachrüsten trotz AHK?' überführt.]

Hi. Habe an meinem S-Line eine AHK. Geht alles ohne Probleme.
Deine ist auch zum ausklappen?

Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'S-Line Heckstoßstange nachrüsten trotz AHK?' überführt.]

Ja ist auch zum ausklappen! Gibt es unterschiedliche AHK (Standard / S-Line)?

Bzw. muss ich außer der s-line Stoßstange, diffusor und diese kleine Halterung noch etwas dazu kaufen?

Hallo zusammen,

die Links auf das Kabelsatz von Wibutec laufen auf ein Kabel für "Audi A4 8K A5 8T",
ist das OK, bzw. wäre dies nicht das richtige Kabel?
http://wibutec.com/wp-shop/index.php?a=3191

Deine Antwort
Ähnliche Themen