AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
Hallo,
ich bin auch gerade dabei und versuche eine AHK nachzurüsten.
Leider hat mein Audi keine Vorbereitung für eine AHK und somit fehlt der wichtige Stecker hinten rechts. Laut ECS liefern die auch nur E-Sätze für das Auto MIT Vorbereitung für AHK. http://www.ecs-electronics.nl/main.php?...
Ich wollte alles möglichst original haben und habe mir bei Audi einige Teile bestellt (Kabelsatz, Steuergerät usw. Aber leider fängt das Theater damit erst an. Es fehlt tatsächlich ein Stück Kabel zwischen Steuergerät und E-Satz/Dose. Es gibt kein Kabel für die Kontrollleuchte und das Kabel vom Steuergerät zur Zentrale (was bei vorbereiteten Autos bereits im Werk verbaut wird), muss ich wohl selber anfertigen (die anderen auch).
Alles in allem ein riesiger Haufen Mist und ich ärgere mich die Krätze, dass ich mir doch wieder einer Audi gekauft habe (ich hätte aus den Fehlern lernen sollen).
Bei Audi weiß keiner Bescheid - nur fragende Gesichter. Und man hat mir heute gesteckt, dass die Mitarbeiter sich über diese Politik selber ärgern.
Nun bräuchte mal Hilfe von jemandem, der ein original Steuergerät für die AHK in seinem Auto hat. Es gibt an dem Steuergerät zwei 12polige Buchsen und eine 16polige. Die 16polige würde zur Dose an der AHK führen, das ist klar (wenn es das Kabel geben würde). Aber was ist mit den beiden 12poligen? Wie kann man die unterscheiden und wo führen die hin? Laut Stromlaufplan gibt es eine Buchse 12N und eine 12M. Aber welche ist welche?
Bräuchte dringend Hilfe, bevor ich noch mehr graue Haare bekomme.
Danke und Gruß
Michael
Hallo Gemeinde.
Kann irgend jemand beschreiben wie der Heck-Stoßfänger korrekt ausgebaut wird.
Ich möchte gerne eine AHK einbauen, kann aber nirgends im Netz was finden. Ich möchte aber nichts kaputt machen und wäre für Tipps dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Heck-Stoßfänger ausbauen' überführt.]
Hallo.
Es gibt so ein Kabel bei Bertelshofer. Ist von AC und extra für Fahrzeuge ohne AHK-Vorbereitung. Preis 116 Euro. Teil 13AU100.
Montage ist nur im Heck notwendig und das Steuergerät ist dabei, auch für die Abschaltung PDC. Soll laut deren Aussage unproblematisch sein und es gibt bei Bedarf sogar Unterstützung durch einen Techniker. Eine gute Anleitung ist dabei.
Ich habe es mittlereweile da und werde das bald verbauen.
Es ist eigenlich für eine extra zu befestigende Steckdose vorbereitet. Ich möchte es aber wie original haben!
Nach etwas probieren und zerlegen habe ich es aber sogar komplett passend in die Aufnahme des Kugelkopfes bekommen. Wen es interessiert kann ich gerne eine genauere Beschreibung geben.
Ich hab nur etwas Respekt vor dem Ausbau der Stoßstange, gibt es da einen Anleitung. Welche Schrauben und wo die genau sind. Gibt es irgenwelche Clipse die brechen können.
Hi,
bei mir waren bedingt durch Arbeit und Urlaub ein paar Wochen Pause zum Thema AHK.
Ich habe mittlerweile die schwenkbare AHK rein mechanisch angebaut. Welche Stecker wo hingehören ist auch klar und ich muss jetzt "nur" noch Strippen ziehen. Wobei sich mittlerweile auch hier gezeigt hat, dass es wohl doch gar nicht so schlimm ist.
Der rechte Stecker an original Steuergerät hat nur 3 belegte Kabel für die Kontrollleuchte (AHK ausgeschwenkt und verriegelt). Der 16er nimmt die Kabel der Dose auf und das 3 polige Kabel des Schalters des Verriegelungsbolzens.
Der mittlere 12er ist komplexer, da muss ich noch ran. Saft, Bremslichtschalter, Can-Bus. Aber das packe ich auch noch (hoffe ich).
Die Stoßstange hinten ist relativ einfach auszubauen. Mal sehen, ob ich das so aus dem Kopf noch weiß:
- 3 Schrauben am Unterboden
- jeweils 3 im Radkasten
- Rücklichter ausbauen
- dort weitere Schrauben
- ganz rechts und links außen steckt jeweils ein Plastikstift, den man nach oben rausziehen kann. Dann kann man den Halter (wo der Stift drin stecke) nach innen schwenken
- seitlich ist die Stoßstangenverkleidung am Seiteteil geklipst. Da muss man vom Radhaus aus beherzt dran reißen
- innen muss auch alles raus, inkl. der Chromleiste auf der Ladekante. Die muss abgehebelt werden. Innen sind noch Schrauben. Teppich raus (auch mit Schrauben fixiert)
Das war es grob. Andere mögen das bitte vervollständigen. Habe bestimmt etwas vergessen.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Danke danke, hab bei der Beschreibung etwas Bauchweh.
Die Schrauben werde ich sicher noch finden,
aber dann die Stifte und Clipse ! und dann noch fest dran ziehen!!!???
Kannst du mir das bitte etwas genauer erläutern, wäre echt klasse.
Möchte die nachher auch wieder ganz reinbekommen🙂
DANKE
Die Stoßstange hinten ist relativ einfach auszubauen. Mal sehen, ob ich das so aus dem Kopf noch weiß:
- 3 Schrauben am Unterboden ---->WO GENAU
- jeweils 3 im Radkasten ---->WO GENAU
- Rücklichter ausbauen
- dort weitere Schrauben
- ganz rechts und links außen steckt jeweils ein Plastikstift, den man nach oben rausziehen kann. Dann kann man den Halter (wo der Stift drin stecke) nach innen schwenken
- seitlich ist die Stoßstangenverkleidung am Seiteteil geklipst. Da muss man vom Radhaus aus beherzt dran reißen
- innen muss auch alles raus, inkl. der Chromleiste auf der Ladekante. Die muss abgehebelt werden. Innen sind noch Schrauben. Teppich raus (auch mit Schrauben fixiert)
Hallo Leute.
Wollte nur noch mal ein Statement zum Eigenanbau der AHK loslassen.
Habe das vollbracht und bin erstaunt wie einfach das doch eigentlich ist.
Ein wenig technisches Verständnis für Mechanik und Elektrik vorrausgesetzt, das richtige Werkzeug und entsprechenden Anleitungen, ermöglichen es in einem Zeitrahmen von etwas 6-8 Stunden das Projekt zu schaffen.
Ein kleines Kunstwerk ist dabei die Demontage der Stoßstange. Aber mit der passenden Anleitung ist das auch problemlos zu schaffen.
Einen AHK original gibts für etwa 200 - 300 Euro. ebay Kleinanzeigen ist dafür gut geeignet, da man mit den Verkäufern gut über den Preis sprechen kann. Eventuell gibts sogar einen Quittung von privat!
Der Auslösemechanismus mit Halterung und Schrauben gibts bei Audi( N10684701, 4G0813961, 4G9813685A etwa 30 Euro) (Bild1) Wenn nicht dabei, noch die 4 Befestigungsschrauben für die Verschraubung im Rahmen dazubestellen.
Original Steuergrät ist meiner Meinung nach nicht erforderlich. Das Kabel ist nicht lang genug und man braucht noch das Kabel von Audi ab dem Steuergerät ist zu teuer und kompliziert zu verklemmen.
Dafür gibt es bei Bertelshofer zwei fertig konfektionierte Kabel.
Für FZG mit AHK Vorrüstung und jene ohne Vorrüstung.
Alles perfekt beschrieben und es werden nur original Steckplätze und Sicherungsplätze belegt. Kein zuklemmen, löten oder sonstiges basteln! Genial einfach. Mit etwas Geschick passt das innenleben des Steckers sogar in die dafür vorhandene Halterung im Schwenkkopf. (Bild2)
Das Steuergerät ist mit dabei und kann auch Kamera/PDC Abschaltung und Gespannstabilisierung. Dazu muss alles am Ende bei Audi online codiert werden.
Anleitungen und Infos per PN würde den Einbau auch gegen Berechnung machen.
Meine ist seit letzten Samstag auch dran. Habe leider den harten Weg gewählt und alles zwischen Steuergerät und den anderen Teilenl selbst verdrahtet und verlötet. Wenn man weiß wie und wo, ist das auch kein Hexenwerk, aber natürlich mehr Aufwand, als den fertigen Kabelsatz aus dem Zubehör zu nehmen.
Den im vorherigen Beitrag angesprochenen fehlenden Kabelsatz zwischen Dose und Steuergerät kann man bei Audi NICHT kaufen. Auch nach Diskussionen mit Audi in Ingolstadt keine Chance. Die stellen sich da stur! Angeblich aus Sichherheitsgründen. Ganz schön arrogantes Pack. Halt Audi...
Egal, habe es jetzt alles selber gemacht. Nächsten Montag ist Freischaltungstermin. Hoffe da klappt alles, auch ohne zweiten Lüfter. Auf die Kosten habe ich keine Lust mehr. Bin Flachlandtiroler, die brauchen keinen Zusatzlüfter. ;-)
Die Einbauanleitung für die AHK OHNE Elektrik hätte ich auch hier.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
Wie teuer war's denn jetzt insgesamt die AHK nachzurüsten?
Hallo. Wie geschrieben, die Ahk in Ebay etwa 200-300€. Der Kabelsatz 120€, Kleinteile von Audi. Griffhalterung zum Auslösen und Schrauben etwa 40€. Also max etwa 460€. Plus die Einbauzeit etwa 8 Stunden. Dann noch die online Freischaltung bei Audi etwa 50€. Ohne Zeitaufwand also max 500€.
ich hab noch nen Kabelsatz 4G0971541A Leitungssatz Audi A6 statt um ca 100,- um 50,- falls wer einen braucht...
Hallo,
bei mir steht die Nachrüstung auch ggf. bald an.
Habe bei Bertelshofer gesehen dass es dort für knapp 400,- eine abnehmbare AHK gibt.
Ist dort irgendein Haken, oder welchen Grund gibt es dafür sich den originalen Audisatz zusammen zu suchen?
Grüße..
Die Frage würde mich auch interessieren. Gibt es einen bestimmten Grund, dass hier nur die Original-AHK nachgerüstet wird?
Danke und beste Grüße
Marco