AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Hallo,
ich bin gerade eine AHK am nachrüsten, A6 VFL, Originale, keine Vorbereitung.

Mechanik und Seilzug fertig, bin am Steuergerät dran.

Der Freundliche sagte mir aufgrund Durchsicht im System, dass ich keinen Träger brauchen würde, da bereits für anderes Steuergerät verbaut. Ich finde leider nicht die richtige Stelle, kann mir jemand helfen?

Rechte Seite sieht bei mir aus wie auf dem Foto.
A) ich sehe die Stelle nicht
B) ich muss doch noch Träger nachrüsten?

Danke und Gruß

3230fec3-4ae9-430e-b9fe-83e400f5841a

Ja, müsstest du nachrüsten. Der sitzt links am Radkasten, hochkant.
Habe ihm aber auch nicht nachgerüstet, sondern in das freie Fach unter den anderen Steuergeräten reingelegt.

Hallo,
so, die Mechanik ist fertig, Verkabelung und alles ist angeschlossen (noch nichts kodiert).
--> Müsste jetzt (ohne Kodierung bei Audi/manuell) die LED bei der Entriegelung leuchten?

Verbaut ist alles Original Audi, ausser Kabelsatz, der ist von k-ele... Ich würde gerne möglichst viel vorab testen, bevor er zum Freundlichen zur Codierung geht.

Was ich verkabelt habe:
- Stecker bei Durchführung von AHK angeschlossen
- Dort 2 x an Masse angeschlossen
- Kabel zur Entriegelung verlegt und eingesteckt (LED)
- Kabel zur rechten Seite hinter Verkleidung verlegt:
- graues Kabel an Komfort-Steuergerät, Pin 2 angelötet
- Bei CAN-Verteiler-Stecker CAN-h und CAN-l angeschlossen
- 3 x Dauerplus (15A, 20A, 20A) angeschlossen
- 1 x Zündungsplus (5A) angeschlossen
- 1 x Masse

Was ich soweit getestet habe:
- Am Stecker bei Steuergerät kommt 3 x Dauerplus und 1 x Zündungsplus an (12,5V und 12,2V)
- Über VCDS (neueste Version 18.2, original) kann ich das Steuergerät Anhänger nicht ansprechen (sollte ich, oder ist es normal, da Gateways etc. ja noch nicht angelernt?)

Besten Dank vorab!

Hallo,
ich habe die 115 Seiten durchgelesen, es sind ein paar Ideen gekommen, alles soweit geprüft:

a) Man liest, dass die LED auch ohne Codierung leuchten sollte, was Sie bei mir nicht macht
b) Ich habe die Leitungen zwischen AHK-Stecker bis schwarzen Stecker Steuergerät durchgemessen und die Pins kontrolliert (Pins sind korrekt, 1:1 Verbindung liegt vor, kein Kurzschluss gegen Masse)
c) Den blauen Stecker (LED) habe ich gegen Masse gemessen, kein Kurzschluss liegt vor
d) Den roten Stecker habe ich gemessen, wie es sein sollte: Dauerplus, Zündungsplus, Masse - soweit alles korrekt (also liegen Sicherungen korrekt an, nicht durchgebrannt etc.)
e) graues Kabel von Kabelbaum geht an grauen Komfortsteckverbinder, Pin 2, müsste auch korrekt sein, selbst wenn nicht, müsste LED ja dennoch leuchten...

Das Steuergerät ist neu von Audi, original, dass hier ein Defekt vorliegt glaube ich auch nicht.

Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte oder was ich prüfen könnte?

Ähnliche Themen

hallo leute bei mir nimmt er die codierung für das esp nicht an. will die anhängerstabilisierung programmieren aber trotz eingabe des freigabeschlüssels bringt er nur ne fehlermeldung. kann das sein dass ins esp nur audi rein kommt und vcds nicht?

Das ABS wird nicht umcodiert.
Die Gespannstabilsierung wird über die Anhängererkennung automatisch aktiviert.

@Saido
ei mir haben die LEDs nach dem Einbau auch nicht funktioniert.
Erst nach Besuch beim Freundlichen als er die Codierungen per SVM eingepflegt hat haben die LEDs anschließend anstandslos funktioniert. Hatte mich auch zuerst etwas darüber gewundert...

Jam123 - Danke für die info.
Auf den 115 Seiten finden sich also beide Varianten, direkte Funktion oder auch erst nach svm (vllt aktivieren des Steuergeräts).

Wie ist es denn mit dem Zugriff via vcds, müsste ich auf das anhänger steuergerät zugreifen können?

Oder muss man es erst zB. am Gateway anmelden, bevor ein Zugriff klappen kann?

Am Gateway anmelden (Haken in der Verbauliste setzen) - dann muss es erreichbar und ein Zugriff möglich sein

Hi,
klappt leider immer noch nicht.

Hat jemand zufällig die Steckerbelegung vom roten Steckverbinder, vielleicht wurde hier etwas im Kabelbaum verdreht?

Akt. ist bei mir gepinnt:
1 - leer
2 - 12V (gemessen, Zündungsplus)
3 - graue Leitung, Komfortsteuergerät, 0,03V
4 - leer
5 - leer
6 - leer
7 - CAN-h (or/sw)
8 - CAN-l (or/br)
9 - 12V
10 -GND
11 - 12V
12 - 12V

Wenn ich nur den roten anschließe, die 12V und gnd durchgemessen habe, verbleibt ja als Fehlerquelle quasi nur:
- CAN Leitungen
- Steuergerät (vllt vom Freundlichen falsches verkauft bekommen, siehe Bild. Immerhin sollte angeblich auch der Steuergeräteträger verbaut sein was nicht so war).

121d11e3-4a75-4afd-ab75-8d92654f6420

So, Fehler gefunden. Am CAN Stecker war ich nicht in den ersten 8 Reihen. Habe den Hinweis in anderer Anleitung gefunden. LED leuchtet noch immer nicht, ggf. Ist das nach svm codierung beim nächsten service geklärt.

Nun hoffentlich der letzte Schritt. Das Anhänger-Steuergerät meldet folgenden Fehler:
Bremssignal unplausibel

Fehler bei der Verkabelung, oder erledigt sich das beim svm codieren?

Soweit ich es richtig verstehe, ist das die graue Leitung an das Komfort-Steuergerät. Dort habe ich den grauen Stecker, 32-polig, Pin 2 (weißes Kabel) abgezweigt und mit dem grauen Kabel zum AH-Steuergerät verbunden.

Weiß jemand, welche Pegel ich hier messen müsste, oder erledigt sich das mit dem codieren?

Hallo,
das Kabel für das Bremslichtsignal ist am Komfort-Steuergerät ein rot/schwarzes Kabel (Pin2 am 32poligen, grauen Stecker).
Du hast vermutlich ein anderes erwischt. Da bei dir jetzt über das Kabel eine andere Information kommt wie über den CAN-Bus wird es als unplausibel angezeigt...
Und was dein Bild anbetrifft: Ein 4H0907383C wurde im A8 verbaut. Ob das auch im A6 funktioniert kann ich nicht beantworten. In einen A6 VFL gehört ein 4G8 907 383. Aber vielleicht kann die Scotty diese Frage beantworten...

Hallo und Danke für die Rückmeldungen,

Komfortsteuergerät:
Dann muss ich das nochmal auseinanderbauen und prüfen wegen dem Kabel am Komfortsteuergerät. Es hatte mich beim Anlöten schon verunsichert, da ich in Anleitungen andere Darstellungen gefunden habe. Die Anleitung von k-el... ist im Vergleich zu anderen nicht ganz optiomal.
Um sicher zu gehen, im Bild aus dem Anhang, welcher Stecker ist der graue, an dem ich an Pin 2 ranmuss? A,B,C,D,E,F? Liege ich richtig mit B?

AH-Steuergerät:
Bei meinem Händler hatte ich die Diskussion wegen dem Steuergerät. "Angeblich" hat man sich informiert und mir eindeutig gesagt, dass ich das vom Foto brauche (neueste Variante). Die Nummer 4G8 907 383 war "früher" korrekt, ich würde die neuere Version (= vom Bild) benötogen, also eine eindeutige Entscheidung und kein Zufall gewesen. Na hoffentlich klappt es...

Steuer

Hi wie löst man den Aluträger hinten hinter der Stoßstange? Die 4. Schraube ist ja dieser Stift...wie bekommt man den los?

Das sind Stehbolzen, von innen sind Muttern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen