AHK am F11 nachrüsten - ein paar kurze Fragen an euch
Hi zusammen 🙂
ich möchte an meinem F11 ne AHK nachrüsten und habe hier auch schon einiges dazu gelesen. Ein paar kleine Fragen hätte ich noch.
Ich tendiere zum E-Satz von Jaeger, der soweit ich gelesen habe komfortabel zu verbauen ist und auch die Anleitung sieht mir sehr gut verständlich aus. Spricht irgendwas gegen den Jaeger E-satz?
Was die AHK selbst betrifft hätte ich gern mal eure Meinung: Welche würdet ihr empfehlen? Ich mehrfach von der "schräg" einzusteckenden Thule/Brink Kupplung #528870 gelesen, dass die toll sein soll (diese hier: http://www.youtube.com/watch?v=z-0vQ7v21gQ). Ebenfalls interessant finde ich die Oris AHK (link), da bei der nur ein Ausschnitt in der „Bodenabdeckung“ und nicht auch aus dem Stoßfänger nötig ist (s. hier: https://www.kupplung.de/out/media/111014-08762-4-samples-v1.pdf, Schritt #13 auf der Seite 19).
Gibt es eine AHK für den F11, bei der kein Ausschnitt notwendig ist oder bei der zur Montage der Stoßfänger nicht abgenommen werden muss?
.. und ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere, der das schon mal gemacht hat, kurz bestätigen könnte, dass ich die folgenden Punkte richtig verstanden hab 😁
- wenn man Navi und die automatische Heckklappe hat, dann muss man keine Kabel nach vorne oder unter die Sitzbank ziehen, der benötigte CAN zum Anschluss des E-Satzes ist auch rechts im Heck zu finden
- die CAN Kabel sind Grün und Orange-Grün verdrillt (BJ 03/2013)
- es muss nix codiert werden
- das dem E-Satz beiliegende Steuergerät sorgt dafür, dass die PDC deaktiviert wird
- beim 520d ist standardmäßig nicht der 600W Lüfter verbaut. Eine Umrüstung wird von BMW empfohlen, solange ich aber keine Wohnwagen über die Alpen ziehe (was ich nicht vorhabe) sollte es mit der Kühlung keine Probleme geben
Danke schon mal im Voraus! 😎
Uli
Beste Antwort im Thema
ich würde immer wieder die originale schwenkbare Kupplung nachrüsten. Gebraucht kostet diese nicht die Welt und der BMW bleibt Dein "Original"!
anbei eine Anleitung.
373 Antworten
Zitat:
@bl8runr schrieb am 8. Juni 2022 um 19:42:20 Uhr:
Der Jäger ist wunderbar und schaltet auch das PDC ab. Hab ihn ebenfalls an einem F11 VFL verbaut.
Wunderbar, hast du vielleicht in Erinnerung welche Variante es war?
Danke
Ich kann es leider nicht mehr nachvollziehen, da über eBay gekauft und der Link funktioniert nicht mehr.
Aber ich habe gerade gesehen, dass es Jäger Automotive und Erich Jaeger gibt. Meiner müsste ein Erich Jaeger gewesen sein.
Zitat:
So Jungs melde mich mal kurz zurück habe gerade das Kabel an das besagte schwarz gelbe angeschlossen und es funktioniert. Vielen Dank für die Hilfestellung.
Moin,
das schwarz/gelbe Kabel, ist das schwarz mit einem gelben Strich? Oder gelb mit einem schwarzen Strich?
Das schwarze Kabel mit einem gelben Strich habe ich gefunden. Wenn ich die Ader vom AHK-Modul dort anschließe funktionierts nicht.
Mit einem teuren Multimeter gemessen: Bremspedal nicht betätigt: 0,0V / Bremspedal betätigt: 0,012V
12V für Bremslicht an der Rückleuchte abgreifen geht nicht, da nur 4 Adern da sind. Masse, Blinker, 2x BUS
Guten morgen,
Weis jemand von euch was das Zeichen Batterie +30 bedeutet?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat aus Wikipedia :
Was ist die Klemme 30?
Als Dauerplus werden im elektrischen Bordspannungsnetz eines Kraftfahrzeugs alle Kontakte bezeichnet, die permanent mit dem Pluspol der Starterbatterie verbunden sind, also sowohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter Zündung. Manche Hersteller bezeichnen diese Kontakte als Klemme 30 oder B+.
https://de.m.wikipedia.org › wiki
Dauerplus - Wikipedia
In einem F1x klemmt man nichts direkt an die Batterie.
Klemme 30B wird mit dem aufsperren des Fahrzeugs aktiviert, da gehört das ran.
Ein F1x hat keine Klemme 30. Nur 30B und 30F. Beide Klemmen sind durch Maßnahmen abgesichert um ein entleeren der Batterie zu verhindern.
Rest ist Murks
Danke für Eure Antworten.
Bei meinen alten F11 hab ich gar nicht drauf geachtet.
Also bei meinen jetzigen (6er gt) sieht das ganze so aus... hab das jetzt mal direkt an die Batterie angeschlossen (wie hier nicht empfohlen) aber wie in der Anleitung auch abgebildet. Wo sollte ich das Kabel denn sonst anschließen, hat jemand eine Empfehlung, bzw. wo wäre denn 30B?
Gruss
Hi, ich möchte mir einen 520d Automatik aus 2011 kaufen. Ich denke das ist der F11, oder?
Da wir einen Wohnwagen haben brauche ich eine AHK und würde die ggf. Nachrüsten.
Das ich auf den Lüfter achten muss us habe ich schon gelesen.
Ich hatte jetzt einen A6 mit nachgerüsteter AHK und der ist mit stützlast immer total eingefedert.
Sind bei originaler AHK bei BMW auch stärkere Federn verbaut?
Sollten die auch nachgerüstet werden?
Der F11 hat hinten Luftfahrwerk.
Mein Vorschlag:
- 600W Lüfter
- Westfalia Kupplung
- Original E-Satz, da dann auch Anhängerstabilisierung
Ladeleitung ist ein Problem, da original nicht Vorgesehen, falls man die braucht.
Zitat:
@dreamtem schrieb am 11. September 2022 um 10:30:43 Uhr:
Hi, ich möchte mir einen 520d Automatik aus 2011 kaufen. Ich denke das ist der F11, oder?
Da wir einen Wohnwagen haben brauche ich eine AHK und würde die ggf. Nachrüsten.
Das ich auf den Lüfter achten muss us habe ich schon gelesen.Ich hatte jetzt einen A6 mit nachgerüsteter AHK und der ist mit stützlast immer total eingefedert.
Sind bei originaler AHK bei BMW auch stärkere Federn verbaut?
Sollten die auch nachgerüstet werden?
😕 ...ein 520d ist nicht unbedingt ein F11..... 😉
F10 ----> Limousine ----> normales Fahrwerk
F11 ----> Kombi ----> Luftfahrwerk hinten
😉
OK, danke euch beiden.
Mir war der Unterschied F10 - F11 nicht klar. Es soll ein Kombi werden, hat der dann hinten gar keine Federn?
Die Ladeleitung brauche ich beim Wohnwagen eigentlich schon. Der A6 hatte auch eine Westfalia, da war diese vorhanden.
Bei den Fahrzeugspezifischen E-Sätzen steht das auch so dabei "plug&play; Ladeleitung: ja"