1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. AHK ab Werk - Lack?

AHK ab Werk - Lack?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

wir haben unserem Golf 2.0 TDI Lounge mit einer Schwenkbaren AHK ab Werk bestellt.

Nun habe ich die letztens zum ersten Mal verwendet und gemerkt, dass sich der schwarze Lack an einer bestimmten Stelle abreibt.

Im Internet heißt es, man solle den Kugelkopf vor der Verwendung mit einer Anti-Schlinger-Kupplung abschleifen weil sich sonst die Beläge zusetzen. Andere haben einen Anhänger oder Wohnwagen einfach drangekuppelt ohne den Lack abzuschleifen und meinte sie hatten noch nie Probleme.
Der Anhänger, den ich genzogen habe hatte eine "normale" Kupplung.

Meine Frage: Muss man wirklich den Lack abschleifen? Ich meine: Das Auto ist doch nagelneu und auch die AHK ab Werk eingebaut, da gehe ich eigentlich davon aus, dass ich mich reinsetzen, losfahren und das Teil verwenden kann.
Wie sieht es bei einer "normalen" oder "alten" Kupplung aus, macht der der Lack etwas aus? Als ich ren geschaut habe, war kein Defekt zu sehen oder beim fahren zu merken.

Danke für Eure Antworten schon mal!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Sag mal Goldwing68, was soll diese inhaltslose Beiträgesammelei von dir? Bin sicher nicht der Einzige, dem das auffällt. Das betrifft nicht nur dieses Thema.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Na und? Das bissl Flugrost!

Zur Not schwarze Farbe wieder drüber an den Stellen

Lol.
Warum dann vorher wegschleifen?

Ziehe nur normale Hänger und fette die Kugel immer. Geht bei WW wohl nicht.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 11. Januar 2016 um 10:25:18 Uhr:


Lol.
Warum dann vorher wegschleifen?

Ziehe nur normale Hänger und fette die Kugel immer. Geht bei WW wohl nicht.

Würdest Du die Eingangsfrage lesen, würde deine Antwort anders aussehen.

„Anti-Schlinger-Kupplung“

Flugrost auf dem Kugelkopf kann man verhindern in dem man den Kopf mit einem leicht öligen Lappen (nicht triefend Nass!) abreibt. So als würde man z.B. ein Backblech leicht einfetten. Ich habe bisher mit keinem Anhänger irgendwelche Probleme gehabt, wenn das gehandhabt wurde.

Zitat:

Bei einem Neuwagen habe ich es nicht gemacht und das Gespann war die ersten ca. 300km unruhig, hat sich dann allerdings von alleine gelegt.

Also ist ein Abschleifen nicht zwingend notwendig, verstehe ich das richtig?

Hab ja ohnehin schon einen Anhänger mit "normaler" AHK gezogen und da ist der Lack seitlich schon etwas weg.

Mit dem Golf hatte ich bisher noch nicht den Bedarf zum Einsatz der AHK. Entsprechend jungfräulich sieht der Kugelkopf noch aus. Allerdings habe ich auch den kompletten Kupplungsarm mit einer feinen Fettschicht versehen und auf den Kugelkopf eine Abdeckkappe aufgesteckt.

Beim Octavia hatte ich zuerst ein paar mal Hänger gezogen ohne Antischlingerkupplung und der Kugelkopf verlor dabei stellenweise automatisch die Lackierung obwohl die Kupplung gefettet war. Vor dem erstmaligen Einsatz eines Wohnwagens mit Antischlingerkupplung habe ich den Kugelkopf mit einem Lappen und Bremsenreiniger fettfrei gemacht und vorher nicht noch extra abgeschliffen. Das hat einwandfrei funktioniert.

Der Vorteil beim Octavia war, daß man dort den Haken komplett abgenommen und im Kofferraum verstaut hat. Gerostet hat da nur die Halterung am Fahrzeug selbst. Beim Golf sieht das durch die klappbare Kupplung anders aus. Da würde ich beim Nichtverwendung immer fetten und dann eben vor dem Ankuppeln sauber machen.

Hast Du eigentlich Langeweile?

Furchtbar nervig deine in jedem Thread so hilfreichen Worte...

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 11. Januar 2016 um 11:04:49 Uhr:


Flugrost auf dem Kugelkopf kann man verhindern in dem man den Kopf mit einem leicht öligen Lappen (nicht triefend Nass!) abreibt. So als würde man z.B. ein Backblech leicht einfetten. Ich habe bisher mit keinem Anhänger irgendwelche Probleme gehabt, wenn das gehandhabt wurde.

bei einem Anhänger mit ASK oder vielen AHK-Fahrradhaltern musst du dann aber, auch wenn nur leicht eingefettet wurde, vorher jedes mal entfetten.

Diesbezüglich hat die schwenkbare Kupplung wirklich einen Nachteil, denn bei der abnehmbaren Kupplung, die sich bei Nichtgebrauch im trockenen Wageninnern befindet, rostet normalerweise nichts.

Habt ihr Angst, das euch der Hacken weg rostet?

Zitat:

@the_raceface schrieb am 11. Januar 2016 um 18:11:15 Uhr:


Habt ihr Angst, das euch der Hacken weg rostet?

Bis die Kugel durch ist, dürfte VW den Golf XVII am Start haben. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen